Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Literarkritik - Eine Einführung

Titre: Literarkritik - Eine Einführung

Exposé (Elaboration) , 2007 , 12 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Pradeep Manjooran (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Exegese hat das Ziel die Intention und den Hintergrund biblischer Überlieferung zu erhellen. Die Literarkritik ist ein Teil der historisch-kritischen Exegese; sie will prüfen aus welchen verschiedenen Schichten ein Text, der im „literarischen Endstadium“ in der Bibel vorliegt, besteht. Exegeten die die Literarkritik anwenden, möchten so genau wie möglich nachvollziehen, wie die Texte entstanden sind, die meist mündlich überliefert wurden und im Laufe der Zeit auf Grund von Anwendung auf die individuelle Situation einer Gemeinde oder eines Person häufig verändert wurden. Die Überlieferungen wurden so über viele Generationen mit persönlichen Erfahrungen erweitert. Auch die „Autoren“ die diese Erzählungen schließlich in einen größeren Kontext gestellt und zu einem Gesamtwerk zusammengefasst haben, haben ihre eigene „Handschrift“ hinterlassen.
Um die verschiedenen Schichten herauszufiltern untersucht die Literarkritik den gegebenen Text auf sechs Kriterien, die jeweils Indizien für Uneinheitlichkeit des Textes darstellen.
In der vorliegenden Arbeit wird zu erst ein knapper Überblick über die Geschichte der Literarkritik gegeben und anschließend die Methode vorgestellt. Im dritten Punkt werden die sechs Kriterien detailliert beschrieben und anhand von Beispielen deutlich gemacht. Die Arbeit abschließen wird ein Fazit, welches die Vorzüge, aber auch die Problematik, die die Literarkritik mit sich bringt, zusammenfassen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurzer Überblick über die Geschichte der literarkritischen Exegese
    • Aufgabe der Literarkritik
  • Die Methode
    • Ansatzpunkt und Ziel der Literarkritik
  • Die Kriterien
    • Doppelungen und Wiederholungen
    • Unvereinbare Spannungen und störende Widersprüche
    • Stilistische Argumente
    • Dubletten und Parallelen
    • Kombination von Gattungen
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der literarkritischen Methode der Exegese. Sie zielt darauf ab, die Entstehung biblischer Texte und ihre verschiedenen Schichten aufzudecken, um ein umfassenderes Verständnis ihrer Hintergründe zu ermöglichen. Die Arbeit soll die historischen Entwicklungen der Literarkritik beleuchten, die Methode selbst erläutern und anhand von Kriterien die einzelnen Schritte der Analyse verdeutlichen.

  • Historische Entwicklung der Literarkritik
  • Methode der Literarkritischen Analyse
  • Kriterien zur Identifizierung von Textuneinheitlichkeit
  • Anwendung der Methode in der Bibelforschung
  • Vorzüge und Problematik der Literarkritik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Literarkritik als Teil der historisch-kritischen Exegese vor und verdeutlicht ihr Ziel, die Entstehung biblischer Texte aus verschiedenen Schichten zu analysieren. Sie gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Literarkritik und stellt ihre methodischen Grundlagen vor.

Das Kapitel "Die Methode" beleuchtet die Aufgabe der Literarkritik, verschiedene Schichten innerhalb eines Textes zu identifizieren und zu trennen. Es erläutert die drei verschiedenen Typen von Texteinheiten und ihre charakteristischen Merkmale: die ursprüngliche kleine Einheit, das Fragment und die Erweiterung. Es wird gezeigt, wie die Literarkritik die getrennten Texteinheiten in eine relative Chronologie einordnet.

Im Kapitel "Die Kriterien" werden die fünf Kriterien der Literarkritik im Detail beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Dazu gehören Doppelungen und Wiederholungen, unvereinbare Spannungen, stilistische Argumente, Dubletten und Parallelen sowie die Kombination von Gattungen. Diese Kriterien dienen als Hilfsmittel, um die Uneinheitlichkeit von Texten zu erkennen und ihre Entstehungsschichten zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die literarkritische Exegese als Methode zur Analyse biblischer Texte. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind dabei: Literarkritik, Exegese, Bibelforschung, Textanalyse, Entstehungsschichten, Textuneinheitlichkeit, Kriterien, Doppelungen, Widersprüche, Stil, Gattungen, Chronologie.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literarkritik - Eine Einführung
Université
University of Münster  (Kath. Theologische Fakultät)
Cours
EInführung in die biblische Theologie
Note
1.3
Auteur
Pradeep Manjooran (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
12
N° de catalogue
V92112
ISBN (ebook)
9783638058636
ISBN (Livre)
9783656104865
Langue
allemand
mots-clé
Literarkritik Eine Einführung EInführung Theologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pradeep Manjooran (Auteur), 2007, Literarkritik - Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92112
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint