„Die Aufmerksamkeit besteht darin, das Denken auszusetzen, den Geist verfügbar, leer und für den Gegenstand offen zu halten, die verschiedenen bereits erworbenen Kenntnisse, die man zu benutzen genötigt ist, in sich dem Geist zwar nahe und erreichbar, doch auf einer tieferen Stufe zu erhalten, ohne dass sie ihn berührten. Der Geist soll hinsichtlich aller besonderen und schon ausgeformten Gedanken einem Menschen auf einem Berge gleichen, der vor sich hinblickt und gleichzeitig unter sich, doch ohne hinzublicken, viele Wälder und Ebenen bemerkt. ..“
Vorliegende Seminararbeit beinhaltet das Ziel, den Begriff der „Aufmerksamkeit“ nach der Auffassung Simone Weils zu erforschen und darzulegen. Zudem soll der Kontext dargestellt werden, welche Rolle die „Aufmerksamkeit“ nach der Lehre Weils bei den Exerzitien im Alltag spielt.
In einem ersten Schritt soll zunächst der Begriff „Aufmerksamkeit“ erläutert bzw. definiert werden. Hier wird auch auf das damit zusammenhängende Wort „Kontemplation“ eingegangen. Es folgt ein Rückblick auf das Leben von Simone Weil. Es soll untersucht werden, inwiefern ihr Lebenslauf durch Exerzitien im Alltag beeinflusst wurde.
Das Hauptaugenmerk liegt dann auf der Bedeutung der „Aufmerksamkeit“ als Grundvollzug der christlichen Meditation. Wie erreicht man die notwendige Aufmerksamkeit? Was sind die Voraussetzungen für den Idealzustand? Diese Fragen sollen im Verlauf der Seminararbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenslauf von Simone Weil
- Die Bedeutung der „Aufmerksamkeit“ bei Simone Weil
- Die,,Aufmerksamkeit“ als Grundvollzug der christlichen Meditation
- Die Rolle der „Aufmerksamkeit“ während des Schulunterrichts bzw. des Studiums
- ,,Aufmerksamkeit“ und Einbildungskraft
- Zusammenfassung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff der "Aufmerksamkeit" nach der Auffassung Simone Weils zu erforschen und darzulegen. Zudem soll der Kontext dargestellt werden, welche Rolle die "Aufmerksamkeit" nach der Lehre Weils bei den Exerzitien im Alltag spielt.
- Erläuterung und Definition des Begriffs "Aufmerksamkeit" im Kontext der christlichen Meditation
- Analyse der Rolle der "Aufmerksamkeit" im Schul- und Studienalltag
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen "Aufmerksamkeit" und Einbildungskraft
- Bedeutung von Exerzitien im Alltag für die Entwicklung von Aufmerksamkeit
- Relevanz der "Aufmerksamkeit" für die Suche nach Wahrheit und spirituelles Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff der "Aufmerksamkeit" in Verbindung mit der christlichen Meditation. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Lebenslauf von Simone Weil, der durch Exerzitien im Alltag geprägt war. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung der "Aufmerksamkeit" als Grundvollzug der christlichen Meditation und beleuchtet die Voraussetzungen für den Idealzustand der Aufmerksamkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Konzept der „Aufmerksamkeit“ im Kontext der christlichen Meditation und der Exerzitien im Alltag. Sie befasst sich mit den Ideen der Philosophin Simone Weil und ihren Überlegungen zur Rolle der „Aufmerksamkeit“ im Bildungsprozess und in der Suche nach Wahrheit. Weitere wichtige Themen sind Kontemplation, Einbildungskraft, Lebenslauf von Simone Weil, und das Streben nach spirituellem Wachstum.
- Citar trabajo
- Lukas Glaser (Autor), 2007, Der Begriff der Aufmerksamkeit bei Simone Weil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92127