Bei jeglicher Art von Untersuchung eines Gegenstandes stellt sich naturgegeben als eine der ersten Fragen die Frage nach der Herkunft. Als weitere Frage stellt sich demnach auch die Frage nach der Herkunft des Begriffes. In wie weit diese zwei einfach anmutenden Fragen jedoch nicht einfach zu beantworten sind, erschließt sich dem Interessenten spätestens wenn dieser sich ebenfalls noch der Begriffsherkunft widmet. Wir sind also in einem Bereich, den die Historik, die Germanistik, die Linguistik und nicht zuletzt die interdisziplinäre Kulturwissenschaft interessiert. In dieser Referatsausarbeitung ist es mein Ziel die Musiker der Alta Capella darzustellen. Wie eingangs erwähnt, bleibt es den Gedanken nicht erspart nach deren Herkunft zu fragen, bei der man nach gründlicher Lektüre entsprechender Fachliteratur schnell fündig wird. Dass die Musiker der Alta Capella von den mittelalterlichen Spielleuten stammen, bzw. sich aus ihnen herausbildeten, ist an Quellen neuerer Untersuchungen eindeutig und schnell belegbar. Was ist aber mit deren Herkunft wiederum? Hierzu verwende ich hauptsächlich die Literatur von Wolfgang Hartung, Antonie Schreier-Hornung, Walter Salmen, ebenso Artikel aus dem MGG. Möchte man sich eine Musikergruppe, ja einen ganzen Berufsstand in einem Zeitraum von ca. 1400 - 1550 anschauen, so kommt man nicht umhin, rund 1000jährige Musik- und Kulturgeschichte zu betrachten. Anhand dieser darzustellenden Zeitspanne, kann diese Ausarbeitung also nur Ausschnitte bieten.
Das Vorgehen soll hier sein, ausgehend vom Spielmann des Mittelalters, der Problematik seiner Traditionen, seiner Darstellung, seines sozialen und kulturellen Standes hinführen zu einem Überblick über die Aufgaben, Funktionen und dem gewandelten Bildes des Musikers in der Renaissance und zur Etablierung eines neuen Berufsstandes, begründet erstmals durch die Vereinigungen der so genannten „Alta Capella“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Spielmann im Mittelalter
- 2.1 Die Kleidung
- 2.2 Die Spielorte
- 2.3 Die Entlohnung
- 2.4 Soziale Stellung (zusammenfassender Blick)
- 3. Die Musiker der Alta Capella
- 3.1 Aufgaben bei Hofe
- 3.2 Stadtmusiker
- 3.3 Soziale Stellung
- 4. Das neue Selbstbewusstsein des Musikers
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung widmet sich der Darstellung der Musiker der Alta Capella, mit dem Ziel, ihre Herkunft und Entwicklung vom mittelalterlichen Spielmann hin zum etablierten Berufsstand in der Renaissance zu beleuchten. Sie untersucht die Traditionen, Aufgaben und Funktionen der Musiker in beiden Epochen und betrachtet die Veränderungen in ihrer sozialen und kulturellen Stellung.
- Die Herkunft und Entwicklung des Spielmannbegriffs
- Die soziale und kulturelle Stellung des Spielmanns im Mittelalter
- Die Aufgaben und Funktionen der Musiker der Alta Capella
- Die Etablierung eines neuen Berufsstandes durch die Vereinigungen der Alta Capella
- Die Veränderungen im Selbstverständnis des Musikers in der Renaissance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Spielmannbegriffs und dessen vielschichtiger Bedeutung im europäischen Mittelalter. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die Spielleute vorgestellt und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Begriffs beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die romantisierende Sicht auf den Spielmann im 19. Jahrhundert sowie die Bedeutung der Musik und des Spielmanns im mittelalterlichen Kunstverständnis.
Das zweite Kapitel analysiert die soziale und kulturelle Stellung des Spielmanns im Mittelalter. Es untersucht die Kleidung, die Spielorte und die Entlohnung der Spielleute, sowie die Bedeutung des Spielmanns als Unterhaltungs- und Kunstfigur.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Musikern der Alta Capella und ihren Aufgaben und Funktionen. Es werden ihre Rollen am Hofe, als Stadtmusiker und ihre soziale Stellung untersucht. Der Fokus liegt auf der Etablierung eines neuen Berufsstandes durch die Vereinigungen der Alta Capella.
Schlüsselwörter
Spielmann, Alta Capella, Musik, Mittelalter, Renaissance, Berufsstand, soziale Stellung, Kulturgeschichte, Musikgeschichte, Spielorte, Entlohnung, Kunstverständnis, Traditionen, Aufgaben, Funktionen, Vereinigungen, Berufsbildung.
- Citation du texte
- Nicole Köhnen (Auteur), 2008, Die Musiker der Alta Capella, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92138