Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Autismus im Kindesalter. Es steht insbesondere die Frühförderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern im Fokus. Folgende Fragestellung sollen im Laufe der Arbeit behandelt werden: Welche Therapien und Förderprogramme eignen sich und bewirken sie auch wirklich das, was sie versprechen?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert, um einen umfassenden Überblick zum Gesamtphänomen der Störung sowie Möglichkeiten zur Förderung und Therapie der kommunikativen und sprachlichen Entwicklung anbieten. Zunächst wird eine allgemeine Erklärung des autistischen Syndroms geliefert. Hierbei werden besonders die verschiedenen Formen des „Infantilen Autismus“ und des „Atypischen Autismus“ berücksichtigt.
Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung zu Sprachauffälligkeiten sowie zum Sprachgebrauch. Definitionen von allgemeiner Sprache und Kommunikation legen den Grundstein für die anschließende Untersuchung. Zusätzlich wird ein kurzer Einblick in die Sprachdiagnostik gewährt. Im nächsten Schritt werden Sprachprogramme und Therapieansätze zur Förderung von Kommunikation vorgestellt.
Autistische Störungen sind vielschichtige Phänomene, welche durch symptomatische Auffälligkeiten, wie Einschränkungen in sozialer Interaktion und Kommunikation, der Sprache und das Festhalten von Gewohnheiten, gekennzeichnet sind. Die betroffenen Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Welt und ihre Umgebung, einschließlich sich selbst, zu verstehen. Sie sehen weder einen sinnvollen Zusammenhang in Details, noch erscheint ihnen alles, was in der Welt vor sich geht, nachvollziehbar und geordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Klassifikation
- 2.1. Die autistische Störung als tiefgreifende Entwicklungsstörung
- 2.2. Historische Betrachtung der Autismusforschung
- 2.3. Frühkindlicher Autismus
- 2.4. Atypischer Autismus
- 2.5. Epidemiologie
- 3. Auffälligkeiten im Sprachverständnis und Sprachgebrauch
- 3.1. Sprache und Kommunikation
- 3.2. Spezifische Sprachentwicklungsstörung
- 3.3. Sprachdiagnostik bei Kindern mit ASS
- 3.4. Sprachliche Besonderheiten der Störung
- 3.4.1. Phoneme
- 3.4.2. Echolalie
- 3.4.3. Prosodie
- 3.4.4. Pragmatik
- 3.4.5. Mutismus
- 4. Ansätze zur sprachlichen Förderung
- 4.1. Früherkennung und Frühförderung
- 4.2. Individuelle Sprachtherapien
- 4.3. Der TEACCH-Ansatz
- 4.4. Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie (AIT)
- 4.5. Förderprogramme
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im Kindesalter zu vermitteln, mit besonderem Fokus auf die Förderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern.
- Definition und Klassifikation der Autismus-Spektrum-Störung
- Auffälligkeiten im Sprachverständnis und Sprachgebrauch bei Kindern mit ASS
- Ansätze zur sprachlichen Förderung von Kindern mit ASS
- Bedeutung der frühen Intervention für die sprachliche Entwicklung von Kindern mit ASS
- Vorstellung verschiedener Therapie- und Förderprogramme zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Relevanz des Themas "Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter" vor. Außerdem wird der Fokus auf die Förderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern gelegt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit Definitionen und Klassifikation der Autismus-Spektrum-Störung, inklusive einer historischen Betrachtung der Autismusforschung sowie der verschiedenen Formen des „Infantilen Autismus“ und des „Atypischen Autismus“.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden Auffälligkeiten im Sprachverständnis und Sprachgebrauch bei Kindern mit ASS im Detail beleuchtet. Es werden die Themen Sprache und Kommunikation, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, Sprachdiagnostik und sprachliche Besonderheiten der Störung behandelt.
- Kapitel 4: Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Ansätzen zur sprachlichen Förderung von Kindern mit ASS. Es werden Früherkennung und Frühförderung, individuelle Sprachtherapien, der TEACCH-Ansatz, die Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie (AIT) und weitere Förderprogramme vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Autismus-Spektrum-Störung, Frühförderung, Kommunikation, Sprache, Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik, Sprachtherapie, TEACCH-Ansatz, Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie (AIT), Förderprogramme und minimal verbale Kinder.
- Arbeit zitieren
- Katja Trapp (Autor:in), 2019, Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter. Frühförderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921476