Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China

Titre: Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China

Dossier / Travail , 2016 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein gut durchdachtes und auf das jeweilige Zielland ausgerichtetes Rechnungslegung- und Controllingsystem kann ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen sein, die einen Teil ihrer Produktion ins Ausland verlagern möchten.
Deswegen befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Einführung eines Rechnungslegungssystems in einer neu aufgebauten chinesischen Niederlassung eines deutschen mittelständischen Unternehmens.

Dazu wird zunächst die externe Rechnungslegung in ihrer zeitlichen Entwicklung in China im Vergleich zu den Rechnungslegungsnormen in Deutschland betrachtet. Darauffolgend werden allgemeine und bewertungsspezifische Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen herausgearbeitet. Als Fazit dieser Arbeit werden die wesentlichen Herausforderungen der externen Rechnungslegung dargestellt, mit denen sich deutsche Unternehmen in China konfrontiert sehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Externe Rechnungslegung in China und Deutschland
    • Allgemeines Verständnis externer Rechnungslegung
    • Rechnungslegungsstandards und ihre zeitliche Entwicklung
      • Handelsgesetzbuch (HGB) in Deutschland
      • Chinese Accounting Standards (CAS) in China
    • Wichtige Unterschiede zwischen Deutschland und China
      • Allgemeine Unterschiede zwischen dem HGB und CAS
      • Bewertungsunterschiede zwischen HGB und CAS
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen der externen Rechnungslegung für deutsche Mittelständler, die in China tätig sind. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Rechnungslegungssysteme in beiden Ländern, beleuchtet die Unterschiede zwischen den deutschen und chinesischen Standards und zeigt die Herausforderungen auf, mit denen deutsche Unternehmen in China konfrontiert sind.

  • Entwicklung der externen Rechnungslegung in Deutschland und China
  • Vergleich der Rechnungslegungsstandards HGB und CAS
  • Wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Systemen
  • Herausforderungen der externen Rechnungslegung für deutsche Unternehmen in China
  • Bedeutung von internen Steuerungs- und Controllingsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz eines gut durchdachten Rechnungslegungssystems für Unternehmen, die ihre Produktion ins Ausland verlagern.

Externe Rechnungslegung in China und Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der externen Rechnungslegung in Deutschland und China. Es werden die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Länder beschrieben. Die Bedeutung von internen Steuerungs- und Controllingsystemen wird ebenfalls beleuchtet.

Allgemeines Verständnis externer Rechnungslegung

Dieser Abschnitt erläutert das allgemeine Verständnis der externen Rechnungslegung und beleuchtet die Unterschiede zwischen dem deutschen und chinesischen System. Die kulturellen Einflüsse und die unterschiedlichen Ziele der Systeme werden hervorgehoben.

Rechnungslegungsstandards und ihre zeitliche Entwicklung

Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Rechnungslegungsstandards in Deutschland und China. Dabei werden das Handelsgesetzbuch (HGB) in Deutschland und die Chinese Accounting Standards (CAS) in China im Detail betrachtet.

Wichtige Unterschiede zwischen Deutschland und China

Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtigen Unterschiede zwischen dem deutschen und chinesischen Rechnungslegungssystem. Es werden sowohl allgemeine Unterschiede als auch spezifische Bewertungsunterschiede zwischen dem HGB und CAS aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: externe Rechnungslegung, deutsche Mittelständler, China, Handelsgesetzbuch (HGB), Chinese Accounting Standards (CAS), Rechnungslegungssysteme, internen Steuerungs- und Controllingsysteme, Vergleich, Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China
Université
University of Applied Sciences Berlin
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
20
N° de catalogue
V921741
ISBN (ebook)
9783346227171
ISBN (Livre)
9783346227188
Langue
allemand
mots-clé
herausforderungen rechnungslegung mittelständler china
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921741
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint