Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen in produzierenden Unternehmen

Title: Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen in produzierenden Unternehmen

Master's Thesis , 2020 , 92 Pages , Grade: 2

Autor:in: Paul Rusch (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird in dieser Arbeit angestrebt, Kriterien für das organisationale Lernen aus Unternehmenskrisen zu erarbeiten. Ein zusätzlicher Fokus wird hierbei auf die produzierenden Unternehmen gelegt. Die Arbeit soll die Unterschiede, in Bezugnahme auf Unternehmensbranche und Unternehmensstruktur für das organisationale Lernen aus Unternehmenskrisen, aufzeigen. Dazu soll der Begriff der Unternehmenskrise aufbereitet werden und ein Bezug zum organisationalen Lernen erstellt werden.

Im Laufe dieser Arbeit sollen zielführende Lerntheorien konstatiert werden, welche ein erfolgreiches Lernen aus der Unternehmenskrise sicherstellen. Die Arbeit geht darüber hinaus auf die unterschiedlichen Charaktere in einer Organisation ein, die das organisationale Lernen aus der Unternehmenskrise positiv oder negativ beeinflussen können. Der Begriff des Krisenmanagements soll hinsichtlich des organisationalen Lernens aufbereitet werden, um daraus abzuleiten, mittels welcher Ansätze das Lernen aus einer Unternehmenskrisensituation stattfinden kann. Darüber hinaus werden Ansätze verglichen, um das bestmögliche organisationale Lernen in einem Unternehmenskrisenfall zu bewerkstelligen.

Jede Unternehmenskrise bietet Chancen: Die Chancen zur Neuorientierung und die Chancen zur Veränderung von eingefahrenen Abläufen in einem Unternehmen. Meist fehlt einem Unternehmen der Leidensdruck, um richtungsweisende Veränderungen durchzuführen. In einer Krise ist jedoch das Querdenken nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht – das Lernen aus der Krise beginnt.

Die Thematik der Unternehmenskrisen und des Krisenmanagements ist gerade in diesen Zeiten, wo sich die Covid-19-Pandemie über unsere Welt erstreckt, ein aktuelleres Thema denn je. Die schwierige Vorhersehbarkeit und der ungewisse Ausgang, ebenso das hohe Bedrohungspotential einer Unternehmenskrise machen sie zu einem spannenden Forschungsfeld der Betriebswissenschaft und zu einer großen Herausforderung für produzierende Unternehmen.
Der Begriff der Krise durchlebt in den Medien seit der Ölkrise in den 1970er eine regelrechte Hochkonjunktur. In den Medien wird er als plakatives Passepartout verwendet, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Die Anziehungskraft der Krise beruht auf seiner destruktiven Wirkung und Außergewöhnlichkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau und Struktur
    • Interviewleitfaden
  • KRISEN
    • Unternehmenskrisen
      • Bedeutung und Begrifflichkeit
      • Eigenschaften der Unternehmenskrise
      • Phänomene mit Krisencharakter
    • Unternehmenskrise und deren Ursachen
      • Unternehmenskrisenverlauf
      • Phasenmodell nach Müller
      • Phasenmodell nach Krystek
    • Die Wirkung von Unternehmenskrisen
      • Unternehmenskrisen und deren endogene destruktive Wirkung
      • Unternehmenskrisen und deren exogene destruktive Wirkung
      • Unternehmenskrisen und deren endogene konstruktive Wirkung
      • Unternehmenskrisen und deren exogene konstruktive Wirkung
  • KRISENMANAGEMENT
    • Krisenmanagement im engeren Sinn
    • Krisenmanagement im weiteren Sinn
    • Sichtweisen auf das Krisenmanagement
      • System
      • Prozess
      • Institution
    • Begriffsabgrenzung zum Risikomanagement
    • Persönlichkeitsprofile in einer Krise
  • LERNEN
    • Lernbegriff
    • Lernen als Individuum
      • Reiz-Reaktion-Theorie
      • Sozial kognitive Lerntheorien
    • Lernen in der Gruppe
      • Partizipatives Lernen in der Gruppe
      • Kooperatives Lernen in der Gruppe
      • Kollektives Lernen in der Gruppe
    • Organisationales Lernen
      • Single Loop Learning
      • Douple Loop Learning
      • Deutero Learning
    • Lernen aus Krisen
  • FAZIT UND AUSBLICK
  • EMPIRIE
    • Forschungsmethode
    • Forschungsfrage und Forschungsdesign
    • Leitfaden des Interviews
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen in produzierenden Unternehmen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Prozesse und Mechanismen des organisationalen Lernens in Krisensituationen zu entwickeln und praxisrelevante Erkenntnisse für die Verbesserung der Krisenresilienz und -bewältigung von Unternehmen zu gewinnen.

  • Unternehmenskrisen und ihre Auswirkungen
  • Krisenmanagement als strategischer Ansatz
  • Lernen in der Organisation - insbesondere im Kontext von Krisen
  • Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen
  • Praxisrelevante Erkenntnisse für die Verbesserung der Krisenresilienz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Sie erläutert die Problemstellung, definiert die Zielsetzung und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Unternehmenskrisen und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Begrifflichkeit, Eigenschaften, Phänomene und Ursachen. Es werden verschiedene Phasenmodelle vorgestellt, die den Verlauf von Krisen aufzeigen und wichtige Ursachen und Auswirkungen im Detail diskutieren.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Krisenmanagement und unterscheidet zwischen Krisenmanagement im engeren und weiteren Sinn. Es werden verschiedene Sichtweisen auf das Krisenmanagement erörtert - als System, Prozess und Institution. Der Unterschied zum Risikomanagement wird ebenfalls erläutert.
  • Kapitel 4: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernbegriff und verschiedenen Lerntheorien, sowohl auf individueller Ebene als auch in Gruppen. Es werden verschiedene Formen des organisationalen Lernens, wie Single Loop Learning, Douple Loop Learning und Deutero Learning, dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Lernen aus Krisen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
  • Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Forschungsmethode, die Forschungsfrage und das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung erläutert. Der Leitfaden des Interviews wird ebenfalls vorgestellt.

Schlüsselwörter

Organisationales Lernen, Unternehmenskrisen, Krisenmanagement, Krisenresilienz, Lernen aus Fehlern, Fallstudien, Produktionsunternehmen, Empirische Forschung.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen in produzierenden Unternehmen
College
FH OÖ Standort Steyr
Grade
2
Author
Paul Rusch (Author)
Publication Year
2020
Pages
92
Catalog Number
V921908
ISBN (eBook)
9783346302809
ISBN (Book)
9783346302816
Language
German
Tags
Krisenmanagement Lernen aus Krisen Unternehmenskrise organisationales Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Rusch (Author), 2020, Kriterien für organisationales Lernen aus Unternehmenskrisen in produzierenden Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint