Das Interesse dieser Arbeit beruht auf dem Ansatz der lösungsorientierten Kurztherapie. Leitende und übergeordnete Fragen sind: Welche Fragen sollte sich ein Coach abgeleitet aus Kybernetik, Zirkularität und Konstruktivismus stellen und soweit als möglich beantworten, um seinen Klienten gut auf dessen Weg hin zur Lösung begleiten zu können (abgeleitet aus Helfferich, 2011)? Welche Kompetenzen sind im Rahmen kollegialer Beratung bei Veränderungsprozessen wichtig? Wie kann präventives Begleiten von Kollegen als Motor für persönliches Wachstum im beruflichen Kontext das Entdecken persönlicher Ressourcen ermöglichen?
Mitarbeitende benötigen Wertschätzung für ihre bisher geleisteten Tätigkeiten und eine plausibel transportierte Begründung für Veränderungsprozesse: Neue Rahmenbedingungen bedeuten ein Umstellen von Arbeitsweise und Zusammenarbeit (Hofmann, 2009). Mit kollegialem Coaching erfahren die Betroffenen Unterstützung.
Organisatorische Veränderungen können aktiv oder passiv ablehnendes Handeln von Mitarbeitenden zur Folge haben: Sie analysieren die Folgen der Veränderung für sich, und je nach Ergebnis verbinden sie Chancen, Handlungsstrategien oder Konfrontation mit ihrem weiteren Verhalten (Hofmann, 2009, S. 22). Ihr eigenes Verhalten begründen die Menschen dabei unterschiedlich (Luhmann, 2009): Ereignisse des Erlebens rechnen sie der Umwelt zu; beim Handeln rechnen sie Ereignisse den Motiven der Organisation oder der Person zu (Muraitis & Schlippe, 2012).
(...)
Inhaltsverzeichnis
- Kollegiales Begleiten bei organisatorischen Veränderungsprozessen
- Veränderung, Akzeptanz und Widerstände – Ängste und Lösungswege
- Ausgangslage und Ziele dieser Arbeit
- Das Zusammenwirken beim Finden von Lösungen
- Die Kybernetik der Interaktion
- Die Zirkularität im sozialen Kontext - eine Konstruktion
- Der Konstruktivismus in den Welten der Beteiligten
- Die Praxis begleitenden Fragen – Der Coach auf der Suche nach Spuren möglicher Antworten
- Kybernetik - regulatorisches Verhalten des Coach
- Zirkularität – wechselseitiges Zusammenwirken
- Konstruktivismus - Wahrheit im gemeinsamen Konstrukt
- Reflexion, Ausblick und systemische Perspektive
- Die eigene Perspektive – die Verfasserin dieser Arbeit
- Die systemische Perspektive - Fach-eigene Kommilitonen
- M. B. (33), Sozialpädagogin (BA)
- A. J. (46), Diplom-Designerin
- Die Verfasserin verwertet die vorgenannten Rückmeldungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz kollegialen Coachings bei Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert, welche Fragen ein Coach sich selbst stellen sollte, um einen erfolgreichen Prozess zu gestalten, und zwar ausgehend von Theorien der Kybernetik, Zirkularität und des Konstruktivismus. Im Fokus steht die praktische Anwendung dieser theoretischen Konzepte.
- Kollegiales Coaching in der öffentlichen Verwaltung
- Die Rolle des Coaches bei Veränderungsprozessen
- Anwendung kybernetischer, zirkulärer und konstruktivistischer Prinzipien
- Bewältigung von Widerständen und Ängsten bei Veränderungen
- Förderung von persönlichem und beruflichem Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Kollegiales Begleiten bei organisatorischen Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es die Notwendigkeit kollegialen Coachings bei Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung beschreibt. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit Veränderungen einhergehen, wie Akzeptanz, Widerstände und Ängste der Mitarbeiter. Die Notwendigkeit einer wertschätzenden Begleitung und einer plausiblen Begründung für Veränderungen wird hervorgehoben, um die Mitarbeiter effektiv zu unterstützen.
Das Zusammenwirken beim Finden von Lösungen: Dieses Kapitel erörtert die theoretischen Grundlagen des kollegialen Coachings, indem es die Kybernetik der Interaktion, die Zirkularität im sozialen Kontext und den Konstruktivismus einführt. Es zeigt, wie diese Konzepte das Verständnis für die Dynamiken in Gruppenprozessen und die Gestaltung erfolgreicher Lösungsfindung verbessern.
Die Praxis begleitenden Fragen – Der Coach auf der Suche nach Spuren möglicher Antworten: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte aus Kapitel 2 vorgestellt. Es werden konkrete Fragen und Methoden für den Coach beschrieben, die auf Kybernetik, Zirkularität und Konstruktivismus basieren, und wie diese Fragen zur Unterstützung der Klienten bei der Lösungsfindung beitragen.
Reflexion, Ausblick und systemische Perspektive: Dieses Kapitel bietet eine Reflexion der eigenen Arbeit der Autorin und integriert systemische Perspektiven durch Rückmeldungen von Kommilitonen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengefasst und ein Ausblick auf die Weiterentwicklung und Anwendung des kollegialen Coachings gegeben.
Schlüsselwörter
Kollegiales Coaching, Veränderungsprozesse, öffentliche Verwaltung, Kybernetik, Zirkularität, Konstruktivismus, Widerstand, Akzeptanz, Lösungsfindung, persönliches Wachstum, Ressourcen, systemische Perspektive.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kollegiales Begleiten bei organisatorischen Veränderungsprozessen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema kollegiales Coaching bei Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von kollegialem Coaching in der öffentlichen Verwaltung während Veränderungsprozessen. Schwerpunkte sind die Rolle des Coaches, die Anwendung kybernetischer, zirkulärer und konstruktivistischer Prinzipien, der Umgang mit Widerständen und Ängsten, sowie die Förderung von persönlichem und beruflichem Wachstum. Die theoretischen Grundlagen werden ebenso behandelt wie die praktische Anwendung im Coachingprozess.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Das Dokument stützt sich auf die Konzepte der Kybernetik (insbesondere die Kybernetik der Interaktion), der Zirkularität (im sozialen Kontext) und des Konstruktivismus. Diese werden verwendet, um die Dynamiken in Gruppenprozessen zu verstehen und erfolgreiche Lösungsfindung zu fördern.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: 1. Kollegiales Begleiten bei organisatorischen Veränderungsprozessen (Einführung und Herausforderungen), 2. Das Zusammenwirken beim Finden von Lösungen (theoretische Grundlagen), 3. Die Praxis begleitenden Fragen – Der Coach auf der Suche nach Spuren möglicher Antworten (praktische Anwendung), und 4. Reflexion, Ausblick und systemische Perspektive (Reflexion, Rückmeldungen von Kommilitonen und Ausblick).
Welche Rolle spielt der Coach?
Der Coach spielt eine zentrale Rolle bei der Begleitung von Veränderungsprozessen. Er soll die Mitarbeiter wertschätzend unterstützen, Widerstände und Ängste bewältigen helfen und die Lösungsfindung fördern. Die Arbeit beschreibt konkrete Fragen und Methoden, die der Coach anwenden kann, um die Klienten effektiv zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kollegiales Coaching, Veränderungsprozesse, öffentliche Verwaltung, Kybernetik, Zirkularität, Konstruktivismus, Widerstand, Akzeptanz, Lösungsfindung, persönliches Wachstum, Ressourcen, systemische Perspektive.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit kollegialem Coaching, Veränderungsprozessen in Organisationen, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, sowie mit den theoretischen Konzepten der Kybernetik, Zirkularität und des Konstruktivismus auseinandersetzen. Es eignet sich für Studierende, Praktiker im Coaching und alle Interessierten an diesem Themengebiet.
Wie wird die Praxis des Coachings dargestellt?
Die Praxis des Coachings wird anhand konkreter Fragen und Methoden dargestellt, die auf den theoretischen Konzepten basieren. Es wird gezeigt, wie diese Fragen dazu beitragen können, die Klienten bei der Lösungsfindung zu unterstützen und die Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.
- Citar trabajo
- Master of Arts (M.A.) Isabel Ohnesorge (Autor), 2016, Kollegiales Coaching bei Veränderungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921965