Die Diskussionen über das „2007 Problem“ oder der „Pensionierung der Baby Boomer Generation“ ist seit einigen Jahren nicht mehr aus dem japanischen Alltag zu denken.
Seit dem Aufkommen dieses „Problems“, mit Hinblick auf die allgemeine demographische Wandlung der Bevölkerung, wurden viele Reformen durch- und politische Diskussionen geführt. Auch gab es Skandale (z.B. das Politiker nicht in die Volksrentenkassen eingezahlt hatten, inkl. Premierminister Koizumi) welche der japanischen Bevölkerung das Vertrauen in die staatliche Rente nahmen. Im Alltag bzw. im Konsumverhalten der Menschen in Japan ist dieses Thema stets präsent.
Ich habe mich entschlossen das „2007 Problem“ und seine Auswirkungen auf das Rentensystem zu untersuchen, da dieser Aspekt den japanischen Alltag am meisten beherrscht.
Deswegen werden in dieser Arbeit im folgenden Kapitel erst die theoretischen Grundlagen des japanischen Rentensystems vorgestellt.
Anschließend werden allgemein das „2007 Problem“ und seine weit reichenden negativen, wie auch positiven Konsequenzen für die japanische Wirtschaft kurz dargestellt, um dem Leser einen Eindruck davon zu geben, welche Bedeutung die Pensionierung einer Generation für eine Wirtschaft haben kann. Der Leser wird dabei schon auf Defizite des japanischen Rentensystems stoßen, welche ich im Anschluss nennen werde. Am Ende des Kapitels werde ich auf zwei staatliche Maßnahmen eingehen, die Rentenreform 2004 und das „Überarbeitete Gesetz zur Stabilisierung der Beschäftigung älterer Personen“ mit welchen die japanische Regierung versucht, der Problematik Herr zu werden.
Anschließend wird ein Fazit gezogen, in dem ich auf die vorgestellten Maßnahmen und ihrer Effizienz eingehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Allgemeintheoretische Ansätze zu Rentenmodellen
- Das Kapitaldeckungsverfahren
- Das Umlageverfahren
- Das japanische Rentensystem
- Artikel 25 der Japanischen Verfassung
- Aufbau des japanischen Rentensystems
- Gesetzliche Rentenversicherungen
- Die Basisrente
- Die Betriebsrente
- Optionale, private Renten
- National Pension Fund
- Private Rentenauszahlung, Arbeitsruhegeldauszahlung oder Kombination aus beiden durch Unternehmen
- Rentenauszahlung
- Arbeitsruhegeld (Taishokkin)
- Allgemeintheoretische Ansätze zu Rentenmodellen
- Darstellung des 2007 Problems
- Die Baby Boomer Generation
- Negative Effekte
- Positive Effekte
- Babyboomer und das Pensionssystem
- Defizite
- Überarbeitetes Gesetz zur Stabilisierung der Beschäftigung älterer Personen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das „2007 Problem“ und seine Auswirkungen auf das japanische Rentensystem. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Pensionierung der Baby Boomer Generation entstehen, und analysiert die staatlichen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um diese Problematik zu bewältigen.
- Das japanische Rentensystem und seine verschiedenen Modelle (Kapitaldeckungsverfahren, Umlageverfahren)
- Die demographischen Veränderungen in Japan und die Auswirkungen der Baby Boomer Generation auf das Rentensystem
- Die negativen und positiven Effekte des „2007 Problems“ auf die japanische Wirtschaft
- Die Defizite des japanischen Rentensystems und die staatlichen Reformbemühungen
- Die Effizienz der staatlichen Maßnahmen, wie z.B. die Rentenreform 2004 und das „Überarbeitete Gesetz zur Stabilisierung der Beschäftigung älterer Personen“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das „2007 Problem“ und seine Relevanz für den japanischen Alltag dar. Es werden die wichtigsten Themen der Arbeit vorgestellt und die Gliederung erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet die verschiedenen Ansätze zu Rentenmodellen und beschreibt das japanische Rentensystem im Detail. Dabei werden sowohl die Basisrente als auch die Betriebsrente und die optionalen privaten Rentenformen vorgestellt. Das Kapitel über das „2007 Problem“ konzentriert sich auf die Baby Boomer Generation und deren Einfluss auf das Rentensystem. Die negativen und positiven Effekte werden aufgezeigt, und es werden die Defizite im japanischen Rentensystem beleuchtet. Abschließend werden die staatlichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Beschäftigung älterer Personen und die Rentenreform 2004 diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf das „2007 Problem“, die Baby Boomer Generation, das japanische Rentensystem, Kapitaldeckungsverfahren, Umlageverfahren, Basisrente, Betriebsrente, private Renten, demographische Veränderungen, staatliche Reformen, Defizite, Beschäftigung älterer Personen.
- Quote paper
- Sabine Naito (Author), 2006, Das "2007-Problem" und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92210