Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten

Title: Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten

Bachelor Thesis , 2020 , 138 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Korbinian Kaulisch (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, ob es einem strategischen Lieferanten möglich ist, von einer Einkaufs-BSC (Balance-Scorecard) auf die Einkaufsstrategie zu schließen und wie eine gute BSC aufgebaut sein muss, damit die sie vom strategischen Lieferanten verwendet wird und dieser seine Performance langfristig verbessern kann.

Die Balanced Scorecard ist ein Performance-Measurement-Instrument, welches sich sehr gut eignet, die in der heutigen Zeit erfolgswichtigen Kenngrößen zu messen. Die Vermittlung und Messung von Strategie wird immer wichtiger. Denn nur wenn alle wichtigen Stakeholder die strategische Ausrichtung eines Unternehmens verstehen und an der Erreichung der strategischen Ziele im Arbeitsalltag arbeiten, können diese Ziele erreicht werden.

Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden verschiedene bestehende Kennzahlensysteme untersucht, die Vor- und Nachteile beleuchtet sowie deren Funktionsweise dargestellt. Danach wird die BSC nach Kaplan und Norton in ihrer Grundidee und Funktionsweise vorgestellt, bevor die verschiedenen Perspektiven und die dazugehörigen Kennzahlen der BSC dargestellt werden. Am Ende des Theorieteils wird die Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Strategie betrachtet und auf die Strategieimplementierung eingegangen. Im empirischen Teil der Arbeit wird untersucht, wie die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil auf die Gestaltung einer eigenen Einkaufs-BSC angewandt werden können. Am Ende wird zunächst dargestellt, wie man ein qualitatives, leitfadengestütztes Experteninterview vorbereitet, durchführt und auswertet, um zum Schluss mit den zusammengefassten und ausgewerteten Ergebnissen der Interviews die Eingangsfrage zu beantworten und zu klären, wie diese Ergebnisse in der Praxis hilfreich sein könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Kennzahlensysteme
      • Rechensysteme
      • Ordnungssysteme
      • Balanced Scorecard (BSC)
  • Methodisches Vorgehen
    • Anwendung der Theorie auf die Gestaltung einer eigenen BSC
    • Erhebungsinstrument
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im Kontext strategischer Lieferantenbeziehungen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der BSC und deren Eignung für die Steuerung und Messung von Lieferantenleistungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktisches Beispiel für die Gestaltung einer BSC für einen Lieferanten zu entwickeln und die Relevanz der Kennzahlen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten aufzuzeigen.

  • Kennzahlensysteme und ihre Bedeutung für die strategische Steuerung
  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Messung und Steuerung
  • Anwendung der BSC in der Praxis: Gestaltung einer eigenen BSC für einen Lieferanten
  • Relevanz der Kennzahlen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten
  • Praktische Implikationen der BSC-Anwendung im Lieferantenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der strategischen Lieferantenbeziehung im Kontext der Balanced Scorecard.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kennzahlensysteme, insbesondere die Balanced Scorecard, und erläutert deren Perspektiven, Kennzahlen und Messgrößen sowie deren Verknüpfung zu einer Strategie.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf die Gestaltung einer eigenen BSC und erläutert das methodische Vorgehen der Datenerhebung und -auswertung.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Lieferantenmanagement, Kennzahlensysteme, strategische Steuerung, Perspektiven, Kennzahlen, Messgrößen, Strategieimplementierung, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Kernergebnisse, Praktische Implikationen.

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten
College
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Grade
1,00
Author
Korbinian Kaulisch (Author)
Publication Year
2020
Pages
138
Catalog Number
V922227
ISBN (eBook)
9783346244376
ISBN (Book)
9783346244383
Language
German
Tags
BSC Balanced Scorecard Strategie Lieferanten Kaplan Norton
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Korbinian Kaulisch (Author), 2020, Die Balance Scorecard. Verständnis und Anwendung für strategische Lieferanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint