Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Social Webs im Personalmarketing. Ziel ist es, die Grenzen klassischer Personalmarketingstrukturen angesichts neuer Herausforderungen darzustellen. Zugleich werden neue Möglichkeiten durch soziale Medien beleuchtet und verschiedene Social Media Dienste betrachtet und Ihre Anwendung im Personalmarketing analysiert. Der Leser soll einen Überblick über die theoretischen Hintergründe dieser Problemstellung erhalten. Zugleich bittet diese Arbeit aber auch eine brauchbare praktische Handlungsempfehlung für den Einsatz von Social Media im Personalmarketing.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- Operationalisierung von Begrifflichkeiten
- Employer Branding
- Personalmarkting
- Social Media Management
- Bedeutung und Ziele des Personalmarketing
- Personalmarketing im Kontext von Gesellschaft und Demographie
- Social Media verändert Personalmarketing
- Employer Branding
- Recruiting
- Social Media Dienste im Vergleich
- Arbeitgeberbewertungsplattformen
- Implementierung eines Social-Media-Managementkonzeptes
- Best-Practice Beispiele aus der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Social Webs im Personalmarketing und zielt darauf ab, die Grenzen klassischer Personalmarketinginstrumente angesichts neuer Herausforderungen aufzuzeigen. Darüber hinaus werden neue Möglichkeiten durch soziale Medien beleuchtet und verschiedene Social Media Dienste analysiert, um deren Anwendung im Personalmarketing zu untersuchen.
- Die Grenzen klassischer Personalmarketinginstrumente angesichts neuer Herausforderungen
- Die Bedeutung des Social Webs im Personalmarketing
- Die Anwendung verschiedener Social Media Dienste im Personalmarketing
- Die Herausforderungen des Personalmarketings im Kontext gesellschaftlicher und demographischer Entwicklungen
- Die Entwicklung einer praktischen Handlungsempfehlung für den Einsatz von Social Media im Personalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und beschreibt die Bedeutung des Social Webs im Personalmarketing. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Personalmarketings und des Social Media Managements. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen des Personalmarketings im Kontext gesellschaftlicher und demographischer Entwicklungen beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Social Media auf das Personalmarketing und zeigt, wie Social Media klassische Personalmarketinginstrumente ergänzen und verändern kann. Die Kapitel fünf und sechs analysieren die Plattformen Xing und kununu sowie deren Möglichkeiten für das Personalmarketing. Im sechsten Kapitel wird eine praktische Handlungsempfehlung zur Implementierung eines Social Media Managementsystems gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Personalmarketing, Social Media Management, Employer Branding, Recruiting, Social Media Dienste, Xing, kununu, Generation Y und demographischer Wandel. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien für das Personalmarketing und bietet praktische Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Social Media Managementsystemen.
- Citar trabajo
- Octavian Popescu (Autor), 2020, Chancen und Risiken von sozialen Medien für das Personalmarketing. Xing und Kununu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922417