Diese Hausarbeit geht der Frage nach, welche zukünftigen polizeilichen Präventionsmaßnahmen den neuen Entwicklungen und Trends im Bereich der Kinderpornografie entgegenwirken können.
Zunächst wird hierfür der Begriff der Kinderpornografie definiert und an-schließend das Marktgeschehen im Internet beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends, Kapitel 4 mit ausgewählten Präventionsmöglichkeiten. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert. Das Fazit beantwortet die Forschungsfrage anhand von Schlussfolgerungen.
Das Internet stellt mittlerweile eine wesentliche Plattform für Kinderpornografie dar. Bilder und Videos können jederzeit an jedem Ort kostengünstig und anonym abgerufen, gespeichert und konsumiert werden. Produzenten und Konsumenten sind weltweit miteinander verbunden. Die Menge und die Verbreitung sexueller Missbrauchsabbildungen im Internet hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen.
In jüngster Vergangenheit zeichnen sich in diesem Phänomenbereich neue Erscheinungsformen ab, die im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung und dem veränderten Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderpornografie
- Das Marktgeschehen im Internet
- Handels- und Vertriebswege
- Die Täter
- Entwicklungen und Trends
- Cyber-Grooming
- Das „freiwillige Posen“
- Kinder und Jugendliche als „Täter“
- Ausgewählte Bekämpfungsmöglichkeiten
- Diskussion der dargestellten Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der polizeilichen Kriminalprävention im Bereich der Kinderpornografie. Sie untersucht, welche Präventionsmaßnahmen den neuen Entwicklungen und Trends im Bereich der Kinderpornografie entgegenwirken können.
- Definition des Begriffs Kinderpornografie
- Das Marktgeschehen im Internet, einschließlich Handels- und Vertriebswege
- Aktuelle Entwicklungen und Trends, wie z.B. Cyber-Grooming und die Rolle von Kindern und Jugendlichen als „Täter“
- Ausgewählte Präventionsmöglichkeiten
- Diskussion der dargestellten Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Kinderpornografie und beschreibt die Schwere des Themas. Im zweiten Kapitel wird das Marktgeschehen im Internet beleuchtet, einschließlich der verschiedenen Handels- und Vertriebswege sowie der verschiedenen Tätertypen. Das dritte Kapitel widmet sich aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Kinderpornografie, wie z.B. Cyber-Grooming und die Rolle von Kindern und Jugendlichen als „Täter“.
Schlüsselwörter
Kinderpornografie, Kriminalprävention, Internet, Darknet, Cyber-Grooming, Missbrauchsabbildungen, Tätertypen, Präventionsmaßnahmen, COPINE-Skala, Optional Protocol on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography (OPSC)
- Citar trabajo
- Ulrike Horn (Autor), 2020, Kinderpornografie und polizeiliche Kriminalprävention. Möglichkeiten, Grenzen und aktuelle Entwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922531