In dem folgenden Text werde ich die Schulden Deutschlands kurz darstellen, um in das Thema einzuführen. In der Zeitspanne von 1962 bis 2018 verschuldete sich der Bund jedes Jahr erneut. Es liegen während diesem Zeitraum nur wenige Ausnahmen vor, bei denen es sich jedoch um Tilgungen handelt. Zum ersten Mal gab es einen Rücklauf der Schuldenquote im Jahr 2013.
Durch die Facharbeit möchte ich herausstellen, welche Vor- und Nachteile die schwarze Null zukünftig für Deutschland haben könnte. Allerdings gehe ich vorher auf die Ursachen der Staatsverschuldung, der Fiskalpolitik Deutschlands und die Auswirkungen der schwarzen Null sowie die Definitionen für den Begriff der "schwarzen Null" und dem Begriff "zukunftsfähig" ein.
Grundsätzlich verschulden sich die Länder, wenn sie Staatsanleihen (öffentliche Anleihe, bei der Staat sich verschuldet) gegen Zinsen an andere Länder, Unternehmen oder Bürger verkaufen. Erstmals erhöhten sich die Schulden stark nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990, da beispielsweise die Infrastruktur des Ostens sehr litt, musste der Westen um die 2 Billionen Euro bis zum Jahr 2014 an Erneuerung ausgeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursachen der Staatsverschuldung
- 3. Fiskalpolitik Deutschlands
- 4. Die Strategie der schwarzen Null
- 5. Die schwarze Null als zukunftsfähiges wirtschaftspolitisches Ziel?
- 5.1 Definition „zukunftsfähig“
- 5.2 Argumentation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Staatsverschuldung Deutschlands und bewertet die "schwarze Null" als wirtschaftspolitisches Ziel im Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Staatsverschuldung, beleuchtet die deutsche Fiskalpolitik und untersucht die Strategie der schwarzen Null. Die Zukunftsfähigkeit dieses Ansatzes wird kritisch hinterfragt.
- Ursachen der deutschen Staatsverschuldung
- Die deutsche Fiskalpolitik und das Konzept der antizyklischen Wirtschaftspolitik
- Die Strategie der schwarzen Null und ihre Implikationen
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit der schwarzen Null
- Vor- und Nachteile der schwarzen Null für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Staatsverschuldung in Deutschland und die "schwarze Null" als wirtschaftspolitisches Ziel ein. Sie beschreibt die Motivation der Autorin, dieses Thema zu bearbeiten, und gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung, unter Hinweis auf die Entwicklung der Schuldenquote und die Bedeutung der aktuellen Debatte um die Zukunftsfähigkeit der schwarzen Null im Kontext der Covid-19 Pandemie. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Facharbeit.
2. Ursachen der Staatsverschuldung: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Ursachen der deutschen Staatsverschuldung. Es hebt die immense finanzielle Belastung durch die Wiedervereinigung hervor und beschreibt den drastischen Anstieg der Neuverschuldung während der Weltfinanzkrise 2008/2009. Der Fokus liegt auf den außergewöhnlichen staatlichen Rettungsaktionen zur Abwendung von Insolvenzen wichtiger Unternehmen und Banken, die zu einer erheblichen Steigerung der Staatsverschuldung führten. Der Zusammenhang zwischen der globalen Konjunktur und der deutschen Exportorientierung als Faktor für die Verschuldung wird ebenfalls beleuchtet.
3. Fiskalpolitik Deutschlands: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der deutschen Fiskalpolitik, die auf den Theorien von John Maynard Keynes basiert. Es beschreibt das Konzept der antizyklischen Fiskalpolitik, bei der der Staat durch gezielte Steuer- und Ausgabenpolitik die gesamtwirtschaftliche Lage zu stabilisieren versucht. Das Kapitel verdeutlicht, wie staatliche Interventionen in Zeiten von Rezession und Boom dazu dienen sollen, die Konjunktur zu glätten und die Beschäftigung zu sichern. Dabei werden Maßnahmen wie Steuersenkungen, staatliche Investitionen und die Geldpolitik der Bundesbank als Instrumente der antizyklischen Fiskalpolitik dargestellt. Schließlich wird der Einfluss der schwarzen Null auf die Flexibilität dieser Politik diskutiert.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, schwarze Null, Fiskalpolitik, antizyklische Fiskalpolitik, Weltfinanzkrise, Wiedervereinigung, Zukunftsfähigkeit, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Investitionen, Schuldenquote, BIP.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: "Die schwarze Null – Zukunftsfähiges wirtschaftspolitisches Ziel?"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die deutsche Staatsverschuldung und analysiert kritisch die "schwarze Null" als wirtschaftspolitisches Ziel hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit. Sie beleuchtet die Ursachen der Verschuldung, die deutsche Fiskalpolitik und die Implikationen der schwarzen Null für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Ursachen der deutschen Staatsverschuldung (inkl. Wiedervereinigung und Weltfinanzkrise), die deutsche Fiskalpolitik und das Konzept der antizyklischen Wirtschaftspolitik, die Strategie der schwarzen Null und ihre Implikationen, sowie eine Bewertung der Zukunftsfähigkeit der schwarzen Null unter Berücksichtigung von Vor- und Nachteilen.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert; ein Kapitel zu den Ursachen der Staatsverschuldung; ein Kapitel zur deutschen Fiskalpolitik; ein Kapitel zur Strategie der schwarzen Null; ein Kapitel zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit der schwarzen Null (inkl. Definition von "Zukunftsfähigkeit" und Argumentation); und abschließend ein Fazit.
Welche Schlüsselfaktoren werden für die Staatsverschuldung genannt?
Als Schlüsselfaktoren für die deutsche Staatsverschuldung werden die immense finanzielle Belastung durch die Wiedervereinigung, der drastische Anstieg der Neuverschuldung während der Weltfinanzkrise 2008/2009 und die staatlichen Rettungsaktionen zur Abwendung von Insolvenzen wichtiger Unternehmen und Banken genannt. Der Zusammenhang zwischen globaler Konjunktur und der deutschen Exportorientierung wird ebenfalls thematisiert.
Was ist das Konzept der antizyklischen Fiskalpolitik?
Die antizyklische Fiskalpolitik, basierend auf den Theorien von John Maynard Keynes, zielt darauf ab, die gesamtwirtschaftliche Lage durch gezielte Steuer- und Ausgabenpolitik zu stabilisieren. Der Staat interveniert in Zeiten von Rezession und Boom, um die Konjunktur zu glätten und die Beschäftigung zu sichern (z.B. durch Steuersenkungen, staatliche Investitionen).
Wie wird die "schwarze Null" in der Facharbeit bewertet?
Die Zukunftsfähigkeit der schwarzen Null wird kritisch hinterfragt. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und bewertet, ob die "schwarze Null" ein zukunftsfähiges wirtschaftspolitisches Ziel darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Staatsverschuldung, schwarze Null, Fiskalpolitik, antizyklische Fiskalpolitik, Weltfinanzkrise, Wiedervereinigung, Zukunftsfähigkeit, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Investitionen, Schuldenquote, BIP.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Staatsverschuldung Deutschlands. Die schwarze Null als zukunftsfähiges wirtschaftspolitisches Ziel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922548