Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob Opfer häuslicher Gewalt also die, die sie am eigenen Leib erfahren, aber auch die, die sie miterleben und beobachten, grundsätzlich auch zu Tätern werden.
Zunächst werden die Begriffe Gewalt, häusliche Gewalt und Aggression mithilfe von Autoren wie Ulrich Papenkort, Maria Schäfer- Hohmann, Sandra Dlugosch, Joachim Lempert und Anja Steingen erklärt. Fortfahrend wird der Entwicklungsverlauf von Gewalt anhand des Gewaltenkreislaufs von Lempert beschrieben. Dann wird auf die Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt eingegangen. Hier wurde Literatur von Lamnek, Luedtke, Ottermann und Vogl hinzugezogen. In einem weiterem Punkt werden die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung dargelegt und durch Interviews, die Philomena Strasser für eine Studie an verschiedenen Kindern durchgeführt hat, untermauert. Außerdem werden die Opfer, die aus häuslicher Gewalt hervorgehen und die Täter, die oft selbst darunter zu leiden hatten, näher betrachtet. Des Weiteren werden die Herausforderungen an die Soziale Arbeit genauer untersucht. Eine besondere Herausforderung ist, passende Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu finden, um häuslicher Gewalt weitgehend vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit formuliert, in welchem nochmal genauer auf die Fragestellung eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Gewalt
- 2.2 Häusliche Gewalt
- 2.3 Aggression
- 3. Entwicklungsverlauf von Gewalt
- 4. Formen von häuslicher Gewalt
- 5. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
- 6. Opfer und Täter
- 7. Herausforderung an die Soziale Arbeit - Prävention und Intervention
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage, ob Opfer häuslicher Gewalt, sowohl diejenigen, die sie selbst erfahren, als auch diejenigen, die sie miterleben und beobachten, grundsätzlich auch zu Tätern werden.
- Definition von Gewalt, häuslicher Gewalt und Aggression
- Entwicklungsverlauf von Gewalt im Kontext des Gewaltenkreislaufs
- Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt
- Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die kindliche Entwicklung
- Herausforderungen an die Soziale Arbeit im Bereich Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema häusliche Gewalt ein und stellt die Forschungsfrage nach der potenziellen Transformation von Opfern zu Tätern. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Gewalt, häusliche Gewalt und Aggression, unter Einbezug relevanter Literatur. Kapitel 3 beleuchtet den Entwicklungsverlauf von Gewalt anhand des Gewaltenkreislaufs. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Formen und Auswirkungen von häuslicher Gewalt, wobei insbesondere die Folgen für die kindliche Entwicklung im Fokus stehen. Kapitel 6 betrachtet die Opfer und Täter von häuslicher Gewalt, während Kapitel 7 die Herausforderungen an die Soziale Arbeit im Umgang mit dem Thema beleuchtet und Präventions- und Interventionsmaßnahmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Gewalt, Aggression, Gewaltenkreislauf, Opfer, Täter, Kindliche Entwicklung, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention.
- Arbeit zitieren
- Cynthia Beckmann (Autor:in), Elisa Flanz (Autor:in), 2020, Vom Opfer zum Täter. Welche Auswirkungen hat häusliche Gewalt auf die Betroffenen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922557