Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor

Kennzeichnung und Bewertung eines Stressors unseres Arbeitslebens

Título: Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor

Tesis (Diplomatura) , 2007 , 36 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Verena Traut (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten der Globalisierung sehen sich Betriebe oder Unternehmen vieler Industrieländer immer häufiger gezwungen, u.a. durch Senkung der Kosten oder a-typische Beschäftigungsverhältnisse ihre Rentabilität aufrecht zu erhalten, um auf zunehmend unsicherer werdenden Märkten bestehen zu können. Diese Veränderungen haben enorme Auswirkungen auf die Beschäftigten und so ist u.a. eine Zunahme von Belastungen zu verzeichnen.
Die allgemeine Erklärung für diese Entwicklung lautet Stress, der in den letzten Jahren rasant und über alle Branchen hinweg zugenommen hat und von der Weltgesundheitsorganisation zu einer der großen Gefahren des 21. Jahrhunderts erklärt wurde. Zwar ist das Arbeits-leben rein physisch gesehen durch umfassende Arbeitsschutzbestimmungen sicherer geworden, auf der anderen Seite ist jedoch eine erhebliche Zunahme der psychischen Belastungen zu verzeichnen - eine davon ist die Arbeitsplatzunsicherheit.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor. Die Perspektive ist darauf gerichtet, inwieweit es sich bei Arbeitsplatzunsicherheit um einen Stressor handelt und welche Auswirkungen daraus zu erwarten sind. Im ersten Kapitel konzentrieren sich die Ausführungen auf den Stressbegriff. Es werden u.a. seine charakteristischen Merkmale wie Stressoren sowie Aspekte bei seiner Entstehung erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Arbeitsplatzunsicherheit, das anhand des bedeutenden theoretischen Konzeptes der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit von Greenhalgh und Rosenblatt vorgestellt und eingegrenzt wird.
Im dritten Kapitel wird Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor verortet und gekennzeichnet. Dabei werden zwei Instrumente aus der empirischen Forschung vorgestellt und interpretiert, um die aus den bisherigen Ausführungen gewonnenen Aspekte hinsichtlich Bewertung und Kennzeichnung zu konkretisieren. Letztes Kapitel behandelt mögliche Auswirkungen, die sich aus Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor ergeben können und die Ausführungen dieser Arbeit beschließen. Es muss an dieser Stelle der Hinweis darauf erfolgen, dass in dieser Arbeit kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Sowohl bei Stress als auch bei Arbeitsplatzunsicherheit handelt es sich um zwei sehr komplexe und vielschichtige Begriffe, deren detaillierte Durchleuchtung sowie die umfassende Darstellung aller bisherigen Forschungsansätze zu diesen Begriffen den Rahmen der Arbeit bei Weitem sprengen würden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff „Stress“
    • Stressentstehung und Stressempfinden
    • Stressoren
    • Subjektives Stresserleben
  • Stress und Stressoren im Arbeitsumfeld
  • Das Phänomen der Arbeitsplatzunsicherheit
  • Kennzeichnung des Stressors Arbeitsplatzunsicherheit
    • Merkmale des Stressors
    • Variablen subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit
  • Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor. Ziel ist es, die Arbeitsplatzunsicherheit als „Stress verur-sachende Bedingung des Arbeitsplatzes“ zu identifizieren und ihre potentiellen Auswirkungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Entstehung von Stress und geht auf subjektive Stresserleben ein. Darüber hinaus werden theoretische Konzepte der Arbeitsplatzunsicherheit und empirische Ansätze zur Kennzeichnung des Stressors vorgestellt.

  • Stressentstehung und Stresserleben
  • Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor
  • Merkmale und Variablen der Arbeitsplatzunsicherheit
  • Empirische Ansätze zur Kennzeichnung von Arbeitsplatzunsicherheit
  • Potentielle Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit auf Beschäftigte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor ein und stellt den Hintergrund der Arbeit dar. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Stress“, seinen Merkmalen und der Entstehung von Stress. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Phänomen der Arbeitsplatzunsicherheit und stellt das theoretische Konzept der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit vor. Das dritte Kapitel untersucht Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor und stellt empirische Instrumente zur Bewertung und Kennzeichnung vor.

Schlüsselwörter

Arbeitsplatzunsicherheit, Stressor, Stress, subjektive Arbeitsplatzunsicherheit, Stressoren, Stresserleben, Arbeitsumfeld, empirische Forschung, Kennzeichnung.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor
Subtítulo
Kennzeichnung und Bewertung eines Stressors unseres Arbeitslebens
Universidad
University of Hamburg  (Department Wirtschaft und Politik)
Curso
Personal II – Verhalten in Organisationen
Calificación
1,0
Autor
Verena Traut (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
36
No. de catálogo
V92272
ISBN (Ebook)
9783638060905
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitsplatzunsicherheit Stressor Personal Verhalten Organisationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Verena Traut (Autor), 2007, Arbeitsplatzunsicherheit als Stressor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92272
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint