Aufgrund der Relevanz der frühen Vermittlung digitaler Kompetenzen soll mit der vorliegenden Bachelorthesis der Fragestellung nachgegangen werden, wie der nachhaltige Erwerb digitaler Kompetenz in der Grundschule gefördert werden kann. Außerdem soll die Frage beantwortet werden wie externe Organisation den digitalen Wandel an den Grundschulen unterstützen können und welche Bedeutung Unterrichtseinheiten haben, die von dieser Organisation an den Grundschulen durchgeführt werden.
Um die Fragestellungen zu beantworten wird zunächst die digitale Kompetenz als Zielkategorie der Digitalen Bildung betrachtet. Dafür wird sich zunächst ausführlich mit dem Begriff der digitalen Kompetenz auseinandergesetzt. Die untergegliederte Beschäftigung mit der Begriffsentwicklung ist unabdingbar, da noch Unstimmigkeiten über diesen Begriff herrschen. Es folgt die ausgewählte Definition der Europäischen Union zur digitalen Kompetenz. Nach der Beschäftigung mit dem Begriff der digitalen Kompetenz wird ihre Position im zweiten Abschnitt in den Bildungsbereich eingeordnet. Da sich die Fragestellungen nur auf den Grundschulbereich beziehen, beschäftigen sich die nächsten Abschnitte mit der Bedeutung digitaler Medien an Grundschulen und dem Forschungsstand zur Integration digitaler Medien an diesen Schulen.
Das dritte Kapitel präsentiert Aspekte, die eine nachhaltige Vermittlung digitaler Kompetenzen sicherstellen können. Dafür werden im folgenden Abschnitt bildungspolitische Ansätze vorgestellt, die geeignete Rahmenbedingungen für die Implementierung Digitaler Bildung schaffen. Daraufhin werden unterstützende Maßnahmen beschrieben, die sich aus den bildungspolitischen Maßnahmen ergeben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von GetYourWings, einer Organisation, die digitale Kompetenzen in der Praxis vermittelt. Es werden diesbezüglich die Rahmenbedingungen, die pädagogische Arbeit, die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Schulleitungen, die Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen und Diensten, die Öffentlichkeitsarbeit und die Angeboten vorgestellt, um einen umfassenden Einblick in das Konzept und der Implementierung von digitalen Aspekten zu erhalten. Darüber hinaus wird der Ablauf des Kreativ-Gesundheitstages, eines Unterrichtsangebotes von GetYourWings vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- DIGITALE KOMPETENZ ALS ZIELKATEGORIE DIGITALER BILDUNG IN DER GRUNDSCHULE
- DIGITALE KOMPETENZ
- Begriffsentwicklung
- Definition der Europäischen Union
- BILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER
- Bedeutung digitaler Medien in der Grundschule
- Forschungsstand zur Integration digitaler Medien an Grundschulen
- NACHHALTIGE VERMITTLUNG DIGITALER KOMPETENZ
- BILDUNGSPOLITISCHE ANSÄTZE
- „DigComp“- Europäischer Referenzrahmen für digitale Kompetenz
- Die Strategie der Kultusministerkonferenz - „Bildung in der digitalen Welt“
- Der DigitalPakt Schule
- UNTERSTÜTZENDE MAẞNAHMEN
- Schulische Medienentwicklungspläne
- Neue Anforderungen an die Lehrkräfte und Schulleitungen
- Digitale Bildungsmedien
- Infrastruktur und digitale Ausstattung
- KONZEPT VON GETYOURWINGS
- RAHMENSBEDINGUNGEN
- PÄDAGOGISCHE ARBEIT
- FORT-UNd WeiterbildUNG
- ZUSAMMENARBEIT MIT LEHRKRÄFTEN UND SCHULLEITUNGEN
- ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN EINRICHTUNGEN UND DIENSTEN
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- QUALITÄTSMANAGEMENT
- ANGEBOTE
- EXEMPLARISCHES UNTERRICHTSANGEBOT „Kreativ-GESUNDHEITSTAG“
- ZUSAMMENFASSUNG
- EMPIRISCHE STUDIE ZUR BEDEUTUNG VON EXTERNEN UNTERRICHTSANGEBOTEN
- FORSCHUNGSZIEL
- FORSCHUNGSDESIGN
- Erhebungsmethode
- Stichprobe
- Durchführung
- Auswertungsmethode
- BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE
- Digitale Kompetenz- Begriffsverständnis
- Digitale Kompetenz der Lehrkräfte
- Digitaler Wandel an der Grundschule
- Digitale Medien im Unterricht
- Infrastruktur und digitale Ausstattung
- Externer Unterrichtsangebote
- Methoden und Aspekte des Kreativ-Gesundheitstages
- DigitalPakt
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bedeutung von externen Unterrichtsangeboten zur nachhaltigen Vermittlung digitaler Kompetenz im Kontext der Grundschule. Sie untersucht am Beispiel des Programms „GetYourWings“ die Frage, inwiefern externe Angebote einen Beitrag zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern leisten können.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Digitale Kompetenz“
- Integration digitaler Medien in den Grundschulunterricht
- Bildungspolitische Rahmenbedingungen und Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung digitaler Kompetenzen
- Das Programm „GetYourWings“ als Beispiel für externe Unterrichtsangebote
- Empirische Untersuchung zur Bedeutung von externen Unterrichtsangeboten für die Entwicklung digitaler Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert den Begriff „Digitale Kompetenz“ und beleuchtet die Bedeutung digitaler Medien in der Grundschule. Es werden aktuelle Forschungsbefunde zur Integration digitaler Medien an Grundschulen vorgestellt.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Vermittlung digitaler Kompetenz erreicht werden kann. Hier werden die wichtigsten bildungspolitischen Ansätze, wie der europäische Referenzrahmen „DigComp“ und die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, vorgestellt. Außerdem werden unterstützende Maßnahmen wie Schulische Medienentwicklungspläne, neue Anforderungen an Lehrkräfte und Schulleitungen, digitale Bildungsmedien und die Bedeutung von Infrastruktur und digitaler Ausstattung behandelt.
- Im dritten Kapitel wird das Programm „GetYourWings“ vorgestellt. Es werden die Rahmenbedingungen, die pädagogische Arbeit, die Fort- und Weiterbildung, die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitungen, die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Diensten, die Öffentlichkeitsarbeit, das Qualitätsmanagement, die Angebote und ein exemplarisches Unterrichtsangebot „Kreativ-Gesundheitstag“ beschrieben.
- Das vierte Kapitel widmet sich einer empirischen Studie zur Bedeutung von externen Unterrichtsangeboten für die Entwicklung digitaler Kompetenz. Es werden das Forschungsziel, das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode, die Stichprobe, die Durchführung und die Auswertungsmethode erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der Studie hinsichtlich des Begriffsverständnisses von digitaler Kompetenz, der digitalen Kompetenz der Lehrkräfte, des digitalen Wandels an der Grundschule, der Nutzung digitaler Medien im Unterricht, der Infrastruktur und digitalen Ausstattung, externer Unterrichtsangebote, der Methoden und Aspekte des Kreativ-Gesundheitstages und des DigitalPakts dargestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Kompetenz, Bildung im digitalen Zeitalter, externe Unterrichtsangebote, nachhaltige Vermittlung, „GetYourWings“, empirische Studie, Grundschule, Lehrkräfte, digitaler Wandel, Medienintegration, Bildungspolitik, DigitalPakt.
- Citation du texte
- Nikol Dordevic (Auteur), 2019, Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922747