In dieser Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden: wo liegen die aktuellen Herausforderungen für ein Hochschulcontrolling und welche Ansatzpunkte und Instrumente sind für das Controlling in Hochschulen besonders geeignet?
Als zentrales Instrument zur Unterstützung der strategischen Führung ist in der Privatwirtschaft schon lange der Einsatz von Controlling etabliert, das mittlerweile auch Eingang in die Hochschulgesetzgebung einiger Bundesländer gefunden hat. Allerdings unterscheiden die Rahmenbedingungen in Hochschulen für den Einsatz eines Controllings sich von denen in gewinnorientierten Unternehmen. Die Organisations- und Finanzierungsstruktur von Hochschulen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfordern einen entsprechend angepassten Einsatz von Controllinginstrumenten.
Internationalisierung, wachsende Dynamik in Wirtschaft und Wissenschaft, höhere Diversität und steigender Konkurrenzdruck haben schon seit Längerem die öffentlich finanzierten Hochschulen in Deutschland erreicht.
Die Mobilität unter den Studierenden steigt, ebenso der Anteil an internationalen Studierenden und Forschenden.
Die Zahl der Studierenden hat sich vom Wintersemester 2008/2009 bis zum Wintersemester 2018/2019 von knapp über 2 Millionen auf fast 3 Millionen erhöht, zudem entstehen auch kontinuierlich neue Studiengänge.
Parallel dazu sinkt seit längerem die Grundfinanzierung der Hochschulen durch die Bundesländer; zudem wird sie seit einigen Jahren zumindest anteilig nach Leistungsindikatoren vorgenommen. Der Sonder- und Drittmittelanteil am Gesamtbudget der Hochschulen hat sich parallel seit den 1990er Jahren deutlich erhöht.
All dies zusammengenommen – erheblich gestiegene Dynamik im Umfeld, weniger leistungsunabhängige Grundfinanzierung, mehr einzuwerbende Drittmittel – bedeutet einen wachsenden Aufwand in der universitären Forschung und Lehre. Vor dem Hintergrund der oben genannten Veränderungen besteht also die Notwendigkeit, die zur Verfügung stehenden Ressourcen in den Hochschulen möglichst ökonomisch einzusetzen. Eine Erhöhung von Effektivität und Effizienz beim Mitteleinsatz ist erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Fragestellung
- Gang der Arbeit
- Hochschulorganisation – Herausforderungen aus der Organisationsumwelt
- Einordnung von Hochschulen als Organisation
- Die Entwicklung der Hochschulorganisation
- Öffentlich-rechtliche Einrichtung und akademische Selbstverwaltung – die Hochschule als „besondere Organisation“
- Verwaltungsreform und „New Public Management“
- Herausforderungen durch die veränderte Hochschulumwelt
- Zwischenfazit zu den organisatorischen Herausforderungen
- Von der Mittelverwaltung zum Finanzmanagement – Herausforderungen für die Hochschulfinanzierung
- Die kamerale Haushaltsstruktur in Universitäten
- Die Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens in der öffentlichen Verwaltung
- Die Veränderung der Finanzierungsstruktur an deutschen Hochschulen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Berichtswesen und zur Mittelverteilung
- Controlling in den Hochschulgesetzen der Länder
- Leistungsorientierte Mittelverteilung
- Zwischenfazit zu den Herausforderungen hinsichtlich der Hochschulfinanzierung
- Hochschulcontrolling – geeignete Instrumente
- Controlling im Nonprofit-Bereich bzw. in Hochschulen
- Controllingdimensionen und Controllingperspektiven
- Strategisches Controlling
- Anwendung in Hochschulen sowie Grundlegendes zu den Instrumenten
- Organisationsbezogene Analyse
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Portfoliomodelle (BCG und McKinsey)
- Umweltanalyse
- Stakeholderanalyse
- Szenarioanalyse
- Verbindung von Organisations- und Umweltanalyse
- SWOT-Analyse
- Benchmarking
- Balanced Scorecard (BSC)
- Die Academic Scorecard als ganzheitliches Controlling-Instrument in Hochschulen
- Operatives Hochschulcontrolling
- Anwendung in Hochschulen sowie Grundlegendes zu den Instrumenten
- Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Interne Leistungsverrechnung
- Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse
- Kennzahlen
- Zwischenfazit zu Instrumenten im Hochschulcontrolling
- Die Organisation von Hochschulen im Kontext der veränderten Hochschulumwelt
- Herausforderungen im Bereich der Hochschulfinanzierung und die Anpassung der Finanzierungsstrukturen
- Controlling in Hochschulen: Die Entwicklung und Bedeutung von Instrumenten im strategischen und operativen Bereich
- Analyse relevanter Controlling-Instrumente und ihre Anwendung in der Praxis
- Bewertung der Potenziale und Grenzen des Controllings in Hochschulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Controllings in deutschen Hochschulen und untersucht die aktuellen Herausforderungen und geeigneten Instrumente. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Organisationsumwelt und den damit verbundenen Herausforderungen sowie den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Hochschulfinanzierung und das Controlling.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Fragestellung des Themas sowie den Gang der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Hochschulorganisation und den Herausforderungen aus der Organisationsumwelt. Es wird die Einordnung von Hochschulen als Organisation erläutert, die Entwicklung der Hochschulorganisation dargestellt und die Herausforderungen durch die veränderte Hochschulumwelt analysiert.
Das dritte Kapitel behandelt die Herausforderungen für die Hochschulfinanzierung. Hier werden die kamerale Haushaltsstruktur, die Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens und die Veränderung der Finanzierungsstruktur an deutschen Hochschulen diskutiert. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Berichtswesen und zur Mittelverteilung beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich dem Hochschulcontrolling und stellt geeignete Instrumente vor. Es werden die Dimensionen und Perspektiven des Controllings im Nonprofit-Bereich und in Hochschulen betrachtet, sowohl strategische als auch operative Ansätze.
Schlüsselwörter
Hochschulcontrolling, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Organisationsumwelt, New Public Management, Balanced Scorecard, Academic Scorecard, Benchmarking, SWOT-Analyse, Kostenrechnung, Kennzahlen.
- Quote paper
- Andrea Voigt (Author), 2020, Controlling in der Hochschule. Aktuelle Herausforderungen und geeignete Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922799