Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Généralités

Die Bewahrung des Zeitzeugen. Eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur?

Titre: Die Bewahrung des Zeitzeugen. Eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur?

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Caroline Meinhardt (Auteur)

Histoire - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zeitzeugen des Holocaust sind aus den Museen und Gedenkstätten, sowie der Bildungsarbeit nicht mehr wegzudenken. Doch was geschieht mit unserer Erinnerungskultur wenn alle Zeitzeugen ausgestorben sind?

Verschiedenste Projekte versuchen, diesen Prozess durch die Digitalisierung aufzuhalten, indem sie Interviews von Zeitzeugen konservieren und für spätere Generationen nutzbar machen. Doch benötigen Jugendliche heutzutage überhaupt noch Zeitzeugen um sich zu erinnern? Stellt die Bewahrung der Zeitzeugen des Holocaust demnach eine Notwendigkeit für die deutsche Erinnerungskultur dar?

Für Horst Seferens würde das Aussterben der Zeitzeugen einen tiefen Einschnitt in der gesamten Erinnerungskultur bedeuten, auch laut Dr. Josef Schuster sind die Deutschen verpflichtet, die Erinnerungen der Zeitzeugen am Leben zu erhalten. Harald Welzer hingegen spricht sich gegen den weiteren Einsatz von Zeitzeugen in jeglicher Hinsicht aus. Für ihn stellt das Aussterben der Zeitzeugen kein Problem dar, vielmehr eine "große Chance für eine Neuausrichtung der Erinnerungs- und Bildungsarbeit".

Auch Ulrike Jureit kritisiert die Fokussierung auf die Zeitzeugen als "Geschichtsvermittler". Die künftigen Generationen hätten keine biografischen Verbindungen zur NS-Zeit und bräuchten daher aktuelle Bezugspunkte anhand derer die Entwicklungen der NS-Zeit behandelt werden sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erinnerungskultur
    • Erinnern und Vergessen
    • Gedächtnis
  • Die Geschichte des Zeitzeugen
  • USC Shoah Foundation
    • Visual History Archive
      • Das VHS in der schulischen Bildung
    • Dimensions in Testimony
  • Die Bewahrung des Zeitzeugen – Eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur?
    • Notwendigkeit für die Bildung
    • Notwendigkeit für die Gedenkstätten
    • Notwendigkeit für die deutsche Erinnerungskultur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Zeitzeugen in der deutschen Erinnerungskultur im Kontext der digitalen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Sie untersucht, ob die Bewahrung von Zeitzeugen angesichts ihres Aussterbens eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur darstellt.

  • Die Bedeutung von Zeitzeugen für die Erinnerungskultur
  • Die Herausforderungen der digitalen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
  • Die Rolle von Erinnerungskultur in der Bildung und in Gedenkstätten
  • Die Bedeutung der Weitergabe von Erinnerungen an zukünftige Generationen
  • Die Bedeutung von aktuellen Bezugspunkten für die Vermittlung der NS-Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung von Zeitzeugen für die Erinnerungskultur.
  • Erinnerungskultur: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Erinnerungskultur und die Rolle von Erinnerung und Vergessen sowie die verschiedenen Ebenen des Gedächtnisses.
  • Die Geschichte des Zeitzeugen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Zeitzeugenbegriffs und seiner zunehmenden Bedeutung in der Vergangenheitsaufarbeitung.
  • USC Shoah Foundation: Dieses Kapitel stellt zwei Projekte der USC Shoah Foundation vor, die sich der Bewahrung von Zeitzeugeninterviews widmen: Das Visual History Archive und Dimensions in Testimony.
  • Die Bewahrung des Zeitzeugen – Eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur?: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Konservierung von Zeitzeugeninterviews und ihren Einsatz in Museen, Gedenkstätten und der Bildung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen der Erinnerungskultur, des Holocaust, der digitalen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, der Bedeutung von Zeitzeugen, der Bewahrung von Erinnerungen, der Bildung und der Gedenkstättenarbeit. Wichtige Konzepte sind das kulturelle Gedächtnis, das Visual History Archive, Dimensions in Testimony und die Herausforderungen der Vermittlung des Holocaust an zukünftige Generationen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bewahrung des Zeitzeugen. Eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur?
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Cours
Zwischen historischer Dokumentation und touristischer Attraktion. Zum Umgang mit der digitalen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in virtuellen Räumen, Museen und Erinnerungsorten
Note
1,0
Auteur
Caroline Meinhardt (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V922816
ISBN (ebook)
9783346245168
ISBN (Livre)
9783346245175
Langue
allemand
mots-clé
NS-Vergangenheit Zeitzeugen Erinnerungskultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Meinhardt (Auteur), 2019, Die Bewahrung des Zeitzeugen. Eine Notwendigkeit für die Erinnerungskultur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922816
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint