Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will

Title: Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will

Term Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisa Finke (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Goodwill wird nicht abgeschrieben. Vielmehr erfolgt ein jährlicher Werthaltigkeitstest bzw. Impairment-Test nach IAS 36. Mit der Berücksichtigung dieses Goodwill und seiner Bewertung in sog. Impairment-Tests befasst sich die Arbeit.

Es stellt sich die Frage, wie der Goodwill zu bilanzieren ist - dazu Teil 2 - und wie er nach IFRS durchgeführt und ob er seiner Funktion alle ökonomischen Potenziale und Vorteile eines Unternehmens zu verkörpern, welche, ohne Gegenstand des Rechtsverkehrs zu sein, zur Wertschöpfung beitragen, gerecht wird (Teil 3). Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem kurzen Fazit (Teil 4) zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen: Bilanzierung des Good Will nach IFRS
    • 2.1 Definition Good Will
    • 2.2 Entstehung, Ansatz und Zugangs- und Folgebewertung
    • 2.3 Angabepflichten im Anhang
  • 3. Durchführung des Impairment-Tests beim Good Will nach IFRS
    • 3.1 Zweck und Bedeutung des Impairment-Tests
    • 3.2 Wertkategorien des erzielbaren Betrags
    • 3.3 Pflicht zum Impairment-Test
      • 3.3.1 Externe und interne Indikatoren
      • 3.3.2 Wesentlichkeit
    • 3.4 Impairment-Tests auf der Basis zahlungsmittelgenerierender Einheiten
    • 3.5 Ermittlung des erzielbaren Betrags durch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung des Goodwill im Rahmen von Impairment-Tests nach IFRS. Dabei werden die Grundlagen der Bilanzierung des Goodwill nach IFRS erläutert, die Durchführung von Impairment-Tests beschrieben und die Ermittlung des erzielbaren Betrags durch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) näher betrachtet.

  • Bilanzierung des Goodwill nach IFRS
  • Durchführung von Impairment-Tests
  • Ermittlung des erzielbaren Betrags
  • Bewertung des Goodwill im Rahmen von Impairment-Tests
  • Bedeutung des Goodwill für Unternehmen und Stakeholder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbewertung und die Bedeutung des Goodwill ein. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Bilanzierung des Goodwill nach IFRS, einschließlich Definition, Entstehung, Ansatz und Bewertung. Kapitel 3 befasst sich mit der Durchführung des Impairment-Tests beim Goodwill, wobei die Zweck und Bedeutung, die Wertkategorien des erzielbaren Betrags, die Pflicht zum Impairment-Test und die Ermittlung des erzielbaren Betrags durch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) näher beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Goodwill, Impairment-Test, IFRS, Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF), Unternehmensbewertung, Bilanzierung, Wertkategorien, erzielbarer Betrag, Corporate Governance, Stakeholder, Finanzanalyse, Kapitalanleger, Informationsasymmetrien

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will
College
University of Kassel
Grade
1,7
Author
Lisa Finke (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V922842
ISBN (eBook)
9783346262424
ISBN (Book)
9783346262431
Language
German
Tags
Goodwill Unternehmensbewertung Impairmenttest Impairment Test
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Finke (Author), 2020, Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint