Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios, Investigación de operaciones

Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will

Título: Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will

Trabajo Escrito , 2020 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lisa Finke (Autor)

Economía de las empresas - Negocios, Investigación de operaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Goodwill wird nicht abgeschrieben. Vielmehr erfolgt ein jährlicher Werthaltigkeitstest bzw. Impairment-Test nach IAS 36. Mit der Berücksichtigung dieses Goodwill und seiner Bewertung in sog. Impairment-Tests befasst sich die Arbeit.

Es stellt sich die Frage, wie der Goodwill zu bilanzieren ist - dazu Teil 2 - und wie er nach IFRS durchgeführt und ob er seiner Funktion alle ökonomischen Potenziale und Vorteile eines Unternehmens zu verkörpern, welche, ohne Gegenstand des Rechtsverkehrs zu sein, zur Wertschöpfung beitragen, gerecht wird (Teil 3). Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem kurzen Fazit (Teil 4) zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen: Bilanzierung des Good Will nach IFRS
    • 2.1 Definition Good Will
    • 2.2 Entstehung, Ansatz und Zugangs- und Folgebewertung
    • 2.3 Angabepflichten im Anhang
  • 3. Durchführung des Impairment-Tests beim Good Will nach IFRS
    • 3.1 Zweck und Bedeutung des Impairment-Tests
    • 3.2 Wertkategorien des erzielbaren Betrags
    • 3.3 Pflicht zum Impairment-Test
      • 3.3.1 Externe und interne Indikatoren
      • 3.3.2 Wesentlichkeit
    • 3.4 Impairment-Tests auf der Basis zahlungsmittelgenerierender Einheiten
    • 3.5 Ermittlung des erzielbaren Betrags durch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung des Goodwill im Rahmen von Impairment-Tests nach IFRS. Dabei werden die Grundlagen der Bilanzierung des Goodwill nach IFRS erläutert, die Durchführung von Impairment-Tests beschrieben und die Ermittlung des erzielbaren Betrags durch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) näher betrachtet.

  • Bilanzierung des Goodwill nach IFRS
  • Durchführung von Impairment-Tests
  • Ermittlung des erzielbaren Betrags
  • Bewertung des Goodwill im Rahmen von Impairment-Tests
  • Bedeutung des Goodwill für Unternehmen und Stakeholder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensbewertung und die Bedeutung des Goodwill ein. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Bilanzierung des Goodwill nach IFRS, einschließlich Definition, Entstehung, Ansatz und Bewertung. Kapitel 3 befasst sich mit der Durchführung des Impairment-Tests beim Goodwill, wobei die Zweck und Bedeutung, die Wertkategorien des erzielbaren Betrags, die Pflicht zum Impairment-Test und die Ermittlung des erzielbaren Betrags durch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) näher beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Goodwill, Impairment-Test, IFRS, Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF), Unternehmensbewertung, Bilanzierung, Wertkategorien, erzielbarer Betrag, Corporate Governance, Stakeholder, Finanzanalyse, Kapitalanleger, Informationsasymmetrien

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,7
Autor
Lisa Finke (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
26
No. de catálogo
V922842
ISBN (Ebook)
9783346262424
ISBN (Libro)
9783346262431
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goodwill Unternehmensbewertung Impairmenttest Impairment Test
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Finke (Autor), 2020, Verwendung von Unternehmensbewertung im Rahmen von Impairment-Tests beim Good Will, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922842
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint