Unter Verwendung eines theoriegeleiteten Ansatzes untersucht diese Studie, ob und in welchem Ausmaß eine nostalgische (vs. nicht-nostalgische) Programmwerbung in Form einer Printanzeige, Auswirkungen auf die Einstellung der Rezipienten gegenüber der beworbenen Serie "Charmed" (EC), des TV-Senders sixx (ES) und die Sehabsicht (SAB) hat. Zusätzlich wird der Einfluss der Bekanntheit und der Beliebtheit der Serie jeweils als Moderatorvariable berücksichtigt. Die Studie erfolgte in Form einer Online-Befragung.
An der Studie haben sich insgesamt 232 Personen (75% weibliche und 25% männliche Teilnehmer), mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren, beteiligt. Es nahmen überwiegend Studierende der Universität Landau, teil. Die Ergebnisse bestätigen, dass die nostalgische Anzeige (vs. nicht-nostalgisch) einen positiven Einfluss auf die Einstellung gegenüber des Senders und der Serie hat. Es konnte ein moderierender Effekt der Variable Bekanntheit (der Serie "Charmed") für die Beziehung zwischen der nostalgischen Anzeige und der anhängigen Variablen EC und ES nachgewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Das Konstrukt Nostalgie-eine Definition
- 2.1.1 Historische Nostalgie
- 2.1.2 Persönliche Nostalgie
- 2.1.3 Kognitive Verarbeitungsprozesse
- 2.2 Stand der bisherigen Forschung
- 2.3.1 Fragestellung und Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1 Stichprobe und Design
- 3.2 Materialien
- 3.2.1 Stimuli
- 3.2.2 Pretest
- 3.2.3 Fragebogen
- 3.3 Durchführung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Pretest
- 4.2 Manipulation Check
- 4.3 Deskriptive Statistik
- 4.4 Inferenzstatistik
- 5. Diskussion
- 5.1 Überprüfung der Vorraussetzungen für eine lineare Regression
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Ursachen fehlender Signifikanz und Kritik
- 5.4 Implikationen für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Effekt von nostalgischer Programmwerbung auf die Einstellung der Rezipienten gegenüber der beworbenen Serie, dem TV-Sender und die Sehabsicht. Dabei wird die Wirkung nostalgischer Werbeanzeigen im Vergleich zu nicht-nostalgischen Anzeigen anhand der Serie "Charmed" analysiert. Zusätzlich werden die Variablen Bekanntheit und Beliebtheit der Serie als Moderatorvariablen betrachtet.
- Der Effekt nostalgischer Programmwerbung auf die Einstellung gegenüber der Serie, dem Sender und die Sehabsicht.
- Die Rolle von Bekanntheit und Beliebtheit der Serie als Moderatorvariablen.
- Die Anwendung eines theoriegeleiteten Ansatzes zur Untersuchung des Konstrukts Nostalgie.
- Die Analyse der Ergebnisse mithilfe deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden.
- Die Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen für die weitere Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsstand zum Thema Nostalgie und deren Einfluss auf Konsumentenverhalten. Das zweite Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Konstrukts Nostalgie, beleuchtet verschiedene Formen der Nostalgie und beschreibt kognitive Verarbeitungsprozesse im Zusammenhang mit Nostalgie. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Untersuchung, die Stichprobe, die verwendeten Materialien und die Durchführung der Online-Befragung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, unterteilt in Pretest-Ergebnisse, Manipulation Check, deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, überprüft die Voraussetzungen für eine lineare Regression, interpretiert die Ergebnisse und diskutiert Ursachen fehlender Signifikanz und Kritik an der Studie. Schließlich werden Implikationen für die weitere Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Themen Nostalgie, Einstellung, Marketing, Marke, TV-Werbung und Sehabsicht. Im Zentrum der Untersuchung steht der Effekt nostalgischer Programmwerbung auf die Einstellung gegenüber der beworbenen Serie, dem TV-Sender und die Sehabsicht. Zusätzlich werden die Moderatorvariablen Bekanntheit und Beliebtheit der Serie betrachtet. Die Studie verwendet einen theoriegeleiteten Ansatz und analysiert die Daten mit deskriptiven und inferenzstatistischen Methoden.
- Citar trabajo
- Vivien Bradshaw (Autor), 2018, Der Effekt von nostalgischer Programmwerbung am Beispiel der US amerikanischen Serie "Charmed", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922862