Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Autonomes Fahren. Wer soll bei Unfällen haften?

Title: Autonomes Fahren. Wer soll bei Unfällen haften?

Essay , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan-Niklas Piesche (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Begriff des autonomen Fahrens versteht man im Allgemeinen die Fortbewegung von Fahrzeugen, ohne menschliches Zutun. Um das autonome Fahren besser verstehen und gesetzlich bewerten zu können, wurden durch den Gesetzgeber verschiedene Maßnahmen getroffen. Laut Gesetzgeber und dem aktuellen Straßenverkehrsgesetz ist somit das autonome Fahren in fünf Stufen aufzuteilen und unterschiedlich zu bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeinbegriff autonomes Fahren
    • Aufbau und Ziele des Scientific Essays
  • Hauptteil
    • Rechtslage beim herkömmlichen Fahren
    • Rechtslage beim autonomen Fahren
    • Wer soll bei Unfällen haften, Fahrer oder Hersteller?
  • Abschluss
    • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
    • Kritische Reflektion der methodischen Vorgehensweise
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Scientific Essay Kurz-Video

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Scientific Essay befasst sich mit der Frage der Haftung im Kontext des autonomen Fahrens. Er analysiert die Rechtslage beim herkömmlichen Fahren und setzt diese in Relation zur Rechtslage beim autonomen Fahren. Ziel des Essays ist es, die Haftungsfrage im Falle eines Unfalls mit einem autonomen Fahrzeug zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Entwicklung des autonomen Fahrens
  • Rechtsgrundlagen im Straßenverkehrsrecht
  • Haftungsfragen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen
  • Mögliche Lösungsansätze zur Klärung der Haftung
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema des autonomen Fahrens ein und stellt den Aufbau und die Ziele des Essays dar. Der Hauptteil analysiert die Rechtslage beim herkömmlichen Fahren sowie beim autonomen Fahren und beleuchtet die Haftungsfrage bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen. Das Kapitel über die Rechtslage beim autonomen Fahren befasst sich mit den verschiedenen Stufen des autonomen Fahrens und deren rechtlicher Bewertung. Die verschiedenen Aspekte der Haftungsfrage werden im Detail untersucht.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Haftung, Straßenverkehrsrecht, Unfall, Hersteller, Fahrer, Stufen des autonomen Fahrens, Rechtslage, ethische Implikationen, gesellschaftliche Implikationen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Autonomes Fahren. Wer soll bei Unfällen haften?
College
FOM University of Applied Sciences Münster
Course
IT- & Medienrecht
Grade
1,7
Author
Jan-Niklas Piesche (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V922931
ISBN (eBook)
9783346243195
Language
German
Tags
IT Medienrecht Autonomes Fahren Auto Autos Autonom Tesla
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan-Niklas Piesche (Author), 2020, Autonomes Fahren. Wer soll bei Unfällen haften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922931
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint