50 Jahre lang, nämlich zwischen 1949 und 1989 existierte, neben der Bundesrepublik Deutschland ein zweiter deutscher Staat, die DDR. Welche Auswirkungen die Ideologie und Politik der Deutschen Demokratischen Republik auf die Buchproduktion insbesondere auf die Umschlaggestaltung hatten, und wie die Forderungen des Staates in der Realität von den Künstlern umgesetzt wurden, soll an ausgewählten Beispielen genauer untersucht werden. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf eine Darstellung des Kinderbuches, da dieses eines der vorrangigen Anliegen der sozialistischen Partei war , und alles andere außerdem den gegebenen Rahmen sprengen würde. Es soll auch keine umfassende Bibliographie zu diesem Thema erstellt werden, sondern vielmehr die Vielfalt der Buchumschläge, sowie deren Funktion und Wirkung aufgezeichnet werden. Wie der Titel der Arbeit schon zeigt, handelt es sich also nur um eine Auswahl, sowohl an Künstlern, als auch wiederum an den von ihnen gestalteten Buchumschlägen.
Als erstes soll nun die Situation der DDR im Hinblick auf Buchproduktion und -distribution näher erläutert werden. Den größten Teil der Hausarbeit beansprucht jedoch die darauffolgende Präsentation und der Vergleich der Künstler und einiger ihrer Umschläge als Beispiele der praktischen Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des Buches in der DDR
- Bedeutung und Funktion
- Förderung des Buches
- Das Kinder- und Jugendbuch
- Das Kinderbuch zwischen stilistisch gelöstem Realismus und phantastischem Surrealismus
- Keine niedlichen Tiere für die niedlichen, kleinen Leser
- Baltzers Pferdegeschichten
- Weißfleck
- Imaginatives Lesen in einer Welt der phantastischen Realität
- Rubins Märchenbücher
- Kikeriki wacht auf
- Josef Hegenbarth - ein eigenwilliger Individualist
- Der Grandseigneur der Buchkunst
- Klemkes Bilderbücher
- Hubert das Flusspferd
- Sein größter Erfolg in der Kinderbuchwelt
- Humorvoll und einfühlsam: Kinderbücher von Frans Haacken und Elisabeth Shaw
- Witz und hintergründiges Spiel
- Groteske Welten
- Peter und der Wolf
- Faszinierende Einfachheit und trockener Humor
- Der kleine Angsthase - ein Buch über Mut
- Berthold Brecht. Ein Kinderbuch
- Von morgens bis abends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung von Kinderbuchumschlägen in der DDR und analysiert, wie die Ideologie und Politik des Landes die Gestaltung beeinflussten. Sie analysiert, wie Künstler die Anforderungen des Staates in ihren Werken umsetzten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Kinderbücher, da diese in der sozialistischen Partei eine zentrale Rolle spielten.
- Die Rolle des Buches in der DDR und seine Bedeutung als propagandistisches Instrument
- Die Gestaltung von Kinderbuchumschlägen als Ausdruck der sozialistischen Ideologie
- Der Vergleich verschiedener Künstler und ihrer Herangehensweise an die Gestaltung von Kinderbuchumschlägen
- Die Entwicklung des Kinderbuchumschlags in der DDR im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen
- Die Bedeutung des Buches als kulturelles Mittel zur Bildung und Prägung der Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle des Buches in der DDR und seine Bedeutung als ideologisches Instrument im Kontext des Sozialismus. Es wird die Bedeutung des Buches als Mittel zur Bildung und Prägung der Jugend hervorgehoben. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Merkmale der Gestaltung von Kinderbuchumschlägen in der DDR vorgestellt. Kapitel 4 bis 6 analysieren verschiedene Künstler und ihre Werke, wobei jeweils die Gestaltungsphilosophie und die Umsetzung der sozialistischen Ideologie in den Buchumschlägen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Kinderbuchumschlag, DDR, Buchgestaltung, Sozialismus, Ideologie, Propaganda, Kunst, Künstler, Buchillustration, Gestaltungsphilosophie, Kinderliteratur, Bildung, Kultur, Geschichte, Politik.
- Arbeit zitieren
- M.A. Kirstin Gouverneur (Autor:in), 2002, Die Umschlaggestaltung für das Kinderbuch in der DDR - Eine Auswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92296