Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die Auswirkungen von sprachsensiblen Bewegungsangeboten auf die Sozial- und die Sprachkompetenz von neu-zugewanderten Kindern untersucht. Dazu wird zunächst auf die theoretische Grundlage der Förderung durch sprachsensible Bewegungsangebote eingegangen, wobei im ersten Teil die Förderung der Sozial- und im zweiten Teil die Förderung der Sprachkompetenz erläutert wird. Anschließend wird das Programm „Vom Sport zum Wort“ vorgestellt, welches an der Universität in Wuppertal ins Leben gerufen wurde. Resultierend aus meinen eigenen Erfahrungen innerhalb dieses Projektes und den theoretischen Gegebenheiten beurteile ich im letzten Teil der Ausarbeitung die Auswirkung von sprachsensiblen Bewegungsangeboten auf die Kompetenzentwicklung von neu-zugewanderten Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Förderung durch sprachsensible Bewegungsangebote
- Auswirkung auf die Sozialkompetenz
- Auswirkung auf die Sprachkompetenz
- „Vom Sport zum Wort“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen von sprachsensiblen Bewegungsangeboten auf die Sozial- und Sprachkompetenz neuzugewanderter Kinder. Der Fokus liegt auf der theoretischen Grundlage der Förderung durch solche Angebote, wobei sowohl die Förderung der Sozialkompetenz als auch die Förderung der Sprachkompetenz beleuchtet werden.
- Die Rolle von Bewegungsspielen in der Entwicklung der Sozial- und Sprachkompetenz neuzugewanderter Kinder
- Die Bedeutung von sprachsensiblen Bewegungsangeboten für die Integration in das deutsche Bildungssystem
- Die Auswirkung von akkulturativem Stress auf das Verhalten neuzugewanderter Kinder
- Die Bedeutung von sozialer Interaktion und positiver Beachtung für die Entwicklung der Sprachkompetenz
- Die Wirksamkeit des Programms „Vom Sport zum Wort“ zur Förderung der Sozial- und Sprachkompetenz neuzugewanderter Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von sprachsensiblen Bewegungsangeboten für die Integration neuzugewanderter Kinder in die deutsche Gesellschaft und das Bildungssystem. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Entwicklung der Sprach- und Sozialkompetenz dieser Kinder zu fördern und erläutert den Aufbau der Ausarbeitung.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Förderung von Kompetenzen durch sprachsensible Bewegungsangebote. Zuerst wird der positive Einfluss solcher Angebote auf die Sozialkompetenz von neuzugewanderten Kindern erläutert. Dabei wird die Bedeutung von Sozialisation, Akzeptanz und der Rolle der Eltern und anderer Institutionen hervorgehoben. Im zweiten Teil des Kapitels wird der Einfluss von sprachsensiblen Bewegungsangeboten auf die Sprachkompetenz von neuzugewanderten Kindern betrachtet. Es wird die Bedeutung von non-verbaler Kommunikation in Sport und Bewegungsspielen, sowie die Rolle von Sprachvorbildern für die Entwicklung der Sprachkompetenz hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Neuzugewanderte Kinder, Sprachsensible Bewegungsangebote, Sozialkompetenz, Sprachkompetenz, Integration, Akzeptanz, Akkulturativer Stress, Sprachvorbild, „Vom Sport zum Wort“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Förderung der Sozial- und Sprachkompetenz neu-zugewanderter Kinder durch sprachsensible Bewegungsangebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922961