Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Digitale Führung und digitale Unternehmenskultur

Título: Digitale Führung und digitale Unternehmenskultur

Trabajo Escrito , 2019 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Maxie Kreklau (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Ausarbeitung soll zunächst ein Grundverständnis zum Megatrend Digitalisierung und den wechselseitigen Zusammenhängen zur Globalisierung geschaffen werden. Ausgehend von den Gegebenheiten einer digitalen Unternehmenswelt soll deutlich werden, welche Form von Führung es in diesem Zusammenhang bedarf und welche Anforderungen an die Führungskräfte gestellt werden. Einhergehend mit dem Wandel von Organisationsstrukturen braucht es ebenso eine dazugehörige Unternehmenskultur. Daher soll Sinn und Zweck sowie die wesentlichen Ausprägungen einer digitalen Unternehmenskultur vorgestellt werden. Mittels der Entwicklung einer Auswahl an konkreten Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur, wird ein direkter praktischer Einblick in die Ausgestaltung eines digitalen Unternehmens gegeben. Eine Darstellung der damit verbundenen Herausforderungen soll bei einer erfolgreichen Durchführung dieses Veränderungsprozesses unterstützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Megatrend Digitalisierung
    • Zusammenhänge zur Globalisierung
    • Kennzeichen und Herausforderungen digitaler Führung
    • Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur
  • Anwendung
    • Voraussetzungen und Treiber für eine digitale Unternehmenskultur
    • Maßnahmen zur Implementierung
    • Herausforderungen bei der Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Megatrends Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Unternehmen zu schaffen und konkrete Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Globalisierung und analysiert die Anforderungen an Führungskräfte in der digitalen Welt.

  • Der Megatrend Digitalisierung und seine Auswirkungen auf Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Kennzeichen digitaler Führung
  • Die Merkmale und Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur
  • Konkrete Maßnahmen zur Gestaltung einer digitalen Unternehmenskultur
  • Herausforderungen bei der Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Führung und Unternehmenskultur ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem rasanten technologischen Wandel und der damit verbundenen Notwendigkeit der Anpassung von Führungsmodellen und Unternehmenskulturen ergibt. Das Ziel der Arbeit wird definiert, und der Aufbau der Ausarbeitung wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben. Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik heraus, indem sie den immensen Veränderungsdruck auf Unternehmen und die Notwendigkeit einer Anpassung an die digitale Welt betont.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es erläutert zunächst den Megatrend Digitalisierung und seine weitreichenden Folgen. Die Wechselwirkungen mit der Globalisierung werden beleuchtet, um das komplexe Umfeld der digitalen Transformation zu verstehen. Anschließend werden die spezifischen Herausforderungen und Kennzeichen digitaler Führung detailliert dargestellt. Der Abschnitt über die digitale Unternehmenskultur beschreibt deren Merkmale und Bedeutung in einem digitalisierten Kontext. Das Kapitel liefert somit das notwendige Fachwissen, um die späteren Kapitel zu verstehen und zu analysieren.

Anwendung: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse. Es beschreibt die Voraussetzungen und Treiber für eine erfolgreiche Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur, indem es die notwendigen Faktoren und die Dynamiken des Veränderungsprozesses beleuchtet. Es werden konkrete Maßnahmen zur Gestaltung dieser Kultur vorgestellt, die den Unternehmen helfen sollen, sich an die digitale Welt anzupassen. Gleichzeitig werden die Herausforderungen bei der Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur, wie z.B. Widerstände gegen Veränderungen oder die Notwendigkeit von Schulungen und Weiterbildungen, diskutiert. Das Kapitel verbindet Theorie und Praxis, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Digitale Führung, Digitale Unternehmenskultur, Digitalisierung, Globalisierung, Transformation, Führungsmodelle, Innovation, Veränderungsprozess, Implementierung, Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss des Megatrends Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Megatrends Digitalisierung auf Führung und Unternehmenskultur. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Unternehmen und zeigt konkrete Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur auf. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Globalisierung sowie den Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Megatrend Digitalisierung und seine Auswirkungen auf Unternehmen; die Herausforderungen und Kennzeichen digitaler Führung; die Merkmale und Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur; konkrete Maßnahmen zur Gestaltung einer digitalen Unternehmenskultur; und die Herausforderungen bei der Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, einen Anwendungs-Teil, eine Diskussion und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen erläutern den Megatrend Digitalisierung, seine Zusammenhänge zur Globalisierung, die Kennzeichen digitaler Führung und die Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur. Der Anwendungs-Teil befasst sich mit den Voraussetzungen, Treibern und Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur sowie den damit verbundenen Herausforderungen. Die Diskussion und das Fazit fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Unternehmen zu schaffen und konkrete Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Globalisierung und analysiert die Anforderungen an Führungskräfte in der digitalen Welt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Digitale Führung, Digitale Unternehmenskultur, Digitalisierung, Globalisierung, Transformation, Führungsmodelle, Innovation, Veränderungsprozess, Implementierung, Herausforderungen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Führung und Unternehmenskultur ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit und betont die Relevanz der Thematik.

Was wird in den theoretischen Grundlagen behandelt?

Dieser Teil erläutert den Megatrend Digitalisierung und seine Folgen, die Wechselwirkungen mit der Globalisierung, die Herausforderungen und Kennzeichen digitaler Führung sowie die Merkmale und Bedeutung der digitalen Unternehmenskultur. Er liefert das notwendige Fachwissen für die weiteren Kapitel.

Was wird im Anwendungs-Teil behandelt?

Dieser Teil widmet sich der praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse. Er beschreibt die Voraussetzungen und Treiber für eine erfolgreiche Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur, stellt konkrete Maßnahmen vor und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitale Führung und digitale Unternehmenskultur
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,0
Autor
Maxie Kreklau (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
32
No. de catálogo
V922969
ISBN (Ebook)
9783346245090
ISBN (Libro)
9783346245106
Idioma
Alemán
Etiqueta
Führung Digitalisierung Unternehmenskultur digitale Unternehmenskultur digitale Führung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maxie Kreklau (Autor), 2019, Digitale Führung und digitale Unternehmenskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922969
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint