Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Der Geniegedanke im Sturm und Drang in Goethes "Prometheus" und "Ganymed"

Título: Der Geniegedanke im Sturm und Drang in Goethes "Prometheus" und "Ganymed"

Trabajo , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit soll an die Inhalte und Arbeitsweisen des Seminars „Kollektive Autorschaft“ anknüpfen, weshalb ich das Themenfeld des Geniegedankens genauer untersuchen und anschließend auf ein Literaturbeispiel anwenden werde.
Hierfür möchte ich auf den theoretischen Hintergrund des Geniegedanken eingehen und das Genie genauer definieren. Zu keiner anderen Zeit rückte der Geniegedanke so in den Fokus der Gesellschaftswissenschaften und der Literaturwissenschaft wie im Sturm und Drang, weshalb es zunächst unerlässlich ist, zu erörtern, welche Rolle der Genieästhetik während des Sturm und Drang zukam. Außerdem wird es auch sinnvoll sein, allgemeine Merkmale der Sturm und Drang-Bewegung herauszuarbeiten und diese auf den Geniegedanken zu beziehen.

Johann Wolfgang von Goethe war einer der bedeutendsten Dichter dieser Zeit, weshalb ich im weiteren Verlauf der Hausarbeit im Speziellen auf das Genieverständnis des jungen Goethe eingehen möchte. Da Goethe maßgeblich von Johann Gottfried Herder und William Shakespeare beeinflusst wurde, sollen auch diese Einflüsse kurz thematisiert werden. Anschließend soll die vorangegangene theoretische Grundlage über den Sturm und Drang und die daraus hervorgegangenen Eigenschaften eines Genies genutzt werden, um das Gedicht „Prometheus“ einer detaillierten Analyse zu unterziehen und zu untersuchen, wie und wo sich der Geniegedanke im Gedicht wiederfinden lässt. Des Weiteren wird auch Goethes Gedicht „Ganymed“ in den Fokus gerückt werden, da die beiden Gedichte in einer Art Gegensatz zueinanderstehen und sich doch in gewisser Weise ergänzen [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurzer Einblick: Der Sturm und Drang...
    • Der Geniegedanke…......
    • Das Genie
    • Genieverständnis bei Goethe und Herder
    • Kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrundes.
    • Anwendung auf ein literarisches Beispiel
      • Prometheus
      • Ganymed.......
    • Schluss
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Geniegedanken als ein zentrales Element des Sturm und Drang zu untersuchen und anhand von Goethes Gedichten "Prometheus" und "Ganymed" zu analysieren.

  • Der Geniegedanke im Sturm und Drang
  • Die Bedeutung des Gefühls und der Natürlichkeit
  • Goethes Genieverständnis im Kontext von Herder und Shakespeare
  • Analyse von Goethes "Prometheus" im Hinblick auf den Geniegedanken
  • Vergleichende Betrachtung von "Prometheus" und "Ganymed"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf den Geniegedanken und seine Bedeutung im Sturm und Drang dar. Sie skizziert die theoretischen Grundlagen und die Auswahl der literarischen Beispiele, "Prometheus" und "Ganymed" von Goethe.
  • Kurzer Einblick: Der Sturm und Drang: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die literarische Bewegung des Sturm und Drang, seine Merkmale, seine Beziehung zur Aufklärung und seine zentralen Themen wie Gefühl, Natur und Genie.
  • Der Geniegedanke: Hier werden die wichtigsten Aspekte des Geniegedankens im 18. Jahrhundert erörtert, wobei auch auf die Rolle von Herder und Shakespeare eingegangen wird. Diese theoretische Grundlage dient als Basis für die spätere Analyse der Gedichte.
  • Prometheus: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von Goethes Gedicht "Prometheus" unter dem Aspekt des Geniegedankens. Es untersucht, wie und wo sich der Geniegedanke in der Lyrik manifestiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Sturm und Drang, darunter der Geniegedanke, das Gefühl, die Natürlichkeit, die Kritik an der Aufklärung, Goethes "Prometheus" und "Ganymed", sowie die Einflüsse von Herder und Shakespeare.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Geniegedanke im Sturm und Drang in Goethes "Prometheus" und "Ganymed"
Universidad
University of Trier
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V922977
ISBN (Ebook)
9783346246011
ISBN (Libro)
9783346246028
Idioma
Alemán
Etiqueta
Genie Geniegedanke Sturm und Drang Goethe Prometheus Ganymed
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Der Geniegedanke im Sturm und Drang in Goethes "Prometheus" und "Ganymed", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922977
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint