Nach dem Prinzip der Verknappung wird Produkten mit geringerer Verfügbarkeit ein höherer Wert zugewiesen. Dieser Zustand der Verknappung entsteht, wenn die Nachfrage nach einem Produkt das Angebot übersteigt. Durch die absichtliche Einschränkung der Produktverfügbarkeit kann dieser Zustand künstlich herbeigeführt werden.
In der Sneakerbranche werden Verknappungsstrategien eingesetzt, indem limitierte Schuhmodelle auf den Markt gebracht werden, welche durch die eingeschränkte Verfügbarkeit zusätzliches Begehren auslösen. Der Release neuer limitierter Sneaker wird auf verschiedenen Kanälen kommuniziert, um die Käufer über das Erscheinen dieser neuen Modelle in Kenntnis zu setzen. Vor allem der durch diese Limitierung entstandene Sekundärmarkt spiegelt die Auswirkungen der Verknappung auf die Branche wider.
In dem Theorieteil dieser Arbeit werden Arten der Verknappung, die Kommunikations- und Distributionswege und die Auswirkungen dieser auf die Kaufmotive der Konsumenten erörtert. Anschließend folgt eine Einführung in die Sneakerbranche und die zuvor getroffenen Erkenntnisse zur Verknappung werden auf diese Branche übertragen.
Aus der Theorie ergeben sich die Fragen, welche Kommunikationskanäle die Käufer nutzen, welche Kaufmotive durch die Verknappung entstehen und wie diese miteinander im Zusammenhang stehen. Durch eine qualitative Befragung, die ein leitfadengestütztes Interview umfasst, welches zur Ermittlung der Kaufmotive durch das Laddering Verfahren ergänzt wird, sollen die Forschungsfragen behandelt werden.
Aus diesen Befragungen ergeben sich vier Kaufmotive für limitierte Sneaker: Soziale Anerkennung, Selbstverwirklichung, Zugehörigkeit und finanzielle Sicherheit. Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen, welche Auswirkungen die künstliche Verknappung in der Sneakerbranche auf die Konsumenten hat. Allerdings zeigen sie auch auf, dass weiterer Forschungsbedarf besteht, um die angewandten Strategien zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemhintergrund
- 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Künstliche Verknappung als Marketingstrategie
- 2.1.1 Psychologische Grundlagen der Knappheitswirkung
- 2.1.2 Auswirkungen von Knappheit
- 2.1.3 Arten der künstlichen Verknappung
- 2.1.4 Kommunikation des verknappten Angebotes
- 2.2 Die Sneakerbranche
- 2.2.1 Die Entstehung der Sneakerkultur
- 2.2.2 Begriffsdefinitionen
- 2.2.3 Anwendung von Verknappungsstrategien in der Sneakerbranche
- 2.2.4 Kommunikation der limitierten Angebote
- 2.2.5 Distribution der limitierten Sneaker
- 3 Ableitung der Forschungsfragen
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.1.1 Zieldefinition
- 4.1.2 Die Means-End-Theorie
- 4.1.3 Das Laddering-Verfahren
- 4.1.4 Das Leitfadeninterview
- 4.2 Datenerhebung
- 4.2.1 Auswahl der Probanden
- 4.2.2 Konzeption des Interviewleitfadens
- 4.2.3 Durchführung eines Pre-Tests
- 4.2.4 Durchführung der Interviews
- 4.2.5 Transkription der Interviews
- 4.3 Datenauswertung
- 4.3.1 Auswertung der Laddering-Interviews
- 4.3.2 Auswertung der Leitfadeninterviews
- 4.4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.4.1 Kaufmotive
- 4.4.2 Zusammenhänge Kaufmotive - Limitation
- 4.4.3 Wertsteigerung
- 4.4.4 Produktmerkmale
- 4.4.5 Beeinflussung durch andere Personen
- 4.4.6 Kommunikation
- 4.4.7 Distribution
- 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.6 Kritische Methodenreflexion
- 5 Fazit und Ausblick
- 5.1 Schlussbetrachtung
- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Sneakerbranche
- 5.3 Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von künstlicher Verknappung auf die Kaufmotive im Kontext der Sneakerbranche. Ziel ist es, die psychologischen Mechanismen hinter dem Erfolg von limitierten Sneaker-Editionen zu analysieren und die relevanten Kommunikations- und Distributionsstrategien zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Kaufmotive von Konsumenten für limitierte Sneaker.
- Künstliche Verknappung als Marketinginstrument
- Psychologische Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen im Kontext von Knappheit
- Kommunikations- und Distributionsstrategien in der Sneakerbranche
- Empirische Untersuchung von Kaufmotiven für limitierte Sneaker
- Zusammenhang zwischen Kaufmotiven und Verknappungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der künstlichen Verknappung in der Sneakerbranche ein und skizziert den Problemhintergrund, die Ziele der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und erläutert den Forschungsansatz.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die künstliche Verknappung als Marketingstrategie, ihre psychologischen Grundlagen (z.B. Reaktanztheorie), verschiedene Arten der Verknappung und die damit verbundene Kommunikation. Darüber hinaus wird die Sneakerbranche detailliert vorgestellt, einschließlich der Entstehung der Sneakerkultur und der Anwendung von Verknappungsstrategien in diesem speziellen Marktsegment. Die Kapitel untersuchen die Kommunikation und Distribution limitierter Sneakermodelle und bilden die Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung.
3 Ableitung der Forschungsfragen: Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden in diesem Kapitel die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Diese Fragen leiten die empirische Untersuchung und dienen als Leitfaden für die Analyse der erhobenen Daten.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Zieldefinition, der verwendeten Theorien (Means-End-Theorie, Laddering-Verfahren), der Interviewführung und der Datenauswertung. Es präsentiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die erhobenen Daten im Hinblick auf die Kaufmotive für limitierte Sneaker und deren Zusammenhang mit den Verknappungsstrategien.
Schlüsselwörter
Sneakerbranche, Limitierte Editionen, Künstliche Verknappung, Kaufmotive, Kommunikation, Distribution, Reaktanztheorie, Means-End-Theorie, Laddering, Qualitative Forschung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Künstliche Verknappung in der Sneakerbranche
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von künstlicher Verknappung auf die Kaufmotive im Kontext der Sneakerbranche. Es wird analysiert, wie psychologische Mechanismen den Erfolg limitierter Sneaker-Editionen beeinflussen und welche Kommunikations- und Distributionsstrategien dabei eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung der Kaufmotive von Konsumenten für limitierte Sneaker.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit künstlicher Verknappung als Marketinginstrument, den psychologischen Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen bei Knappheit, den Kommunikations- und Distributionsstrategien in der Sneakerbranche, der empirischen Untersuchung von Kaufmotiven für limitierte Sneaker und dem Zusammenhang zwischen Kaufmotiven und Verknappungsstrategien.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die empirische Untersuchung basiert auf der Means-End-Theorie und dem Laddering-Verfahren, wobei Leitfadeninterviews durchgeführt und ausgewertet wurden. Es wurden Probanden ausgewählt, die Interviews geführt, transkribiert und die Daten hinsichtlich Kaufmotive, Zusammenhang mit Limitation, Wertsteigerung, Produktmerkmalen, Einfluss durch andere Personen, Kommunikation und Distribution analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der künstlichen Verknappung als Marketingstrategie, ihre psychologischen Grundlagen (z.B. Reaktanztheorie), verschiedene Arten der Verknappung und die damit verbundene Kommunikation. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Sneakerbranche, ihrer Entstehung und der Anwendung von Verknappungsstrategien in diesem Marktsegment.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Detail dargestellt und analysiert. Sie umfassen Kaufmotive für limitierte Sneaker, den Zusammenhang zwischen Kaufmotiven und Verknappungsstrategien, die Rolle der Wertsteigerung, die Bedeutung von Produktmerkmalen, den Einfluss anderer Personen, die Kommunikations- und Distributionsstrategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Problemhintergrund, die Ziele und die Methodik erläutert. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (künstliche Verknappung und Sneakerbranche), der Ableitung der Forschungsfragen, der empirischen Untersuchung (Methoden, Datenerhebung und -auswertung, Ergebnisse), und schließlich ein Fazit mit Schlussbetrachtung, Handlungsempfehlungen und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sneakerbranche, Limitierte Editionen, Künstliche Verknappung, Kaufmotive, Kommunikation, Distribution, Reaktanztheorie, Means-End-Theorie, Laddering, Qualitative Forschung.
- Citation du texte
- Johanna Kiefer (Auteur), 2019, Künstliche Verknappung in der Sneakerbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922996