Die vorliegende Arbeit untersucht die dynamische Beziehung zwischen Haupt- und Ehrenamt im Kontext des Case-Managements für Neuzugewanderte und Geflüchtete. Sie beleuchtet, wie sich Migration und Flucht auf die Anforderungen an das Case Management auswirken und welchen Einfluss bürgerschaftliches Engagement dabei spielt.
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und Erläuterung der Bedeutung von Haupt- und Ehrenamt im Case-Management, gefolgt von der Analyse der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen professionellen und ehrenamtlichen Strukturen. Anschließend werden die Bereiche Migration und Flucht, Case Management und Bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Case-Managements für Neuzugewanderte und Geflüchtete.
Inhaltsverzeichnis
- I.) Präambel
- II.) Interdependenz von Haupt- und Ehrenamt im Case-Management von Neuzugewanderten und Geflüchteten
- 1. Migration und Flucht
- 2. Case Management
- 3. Bürgerschaftliches Engagement
- III.) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Interdependenz von Haupt- und Ehrenamt im Case-Management von Neuzugewanderten und Geflüchteten in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Fachkräften und ehrenamtlichen Helfern im Kontext der Integration zu beleuchten.
- Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
- Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt
- Die Rolle des Case Managements bei der Integration von Neuzugewanderten und Geflüchteten
- Die Bedeutung von strukturellen Anpassungen in der Zusammenarbeit mit Behörden
- Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements durch das Landesförderprogramm KOMM-AN NRW
Zusammenfassung der Kapitel
I.) Präambel
Die Präambel beleuchtet die aktuelle Situation der Zusammenarbeit zwischen Ämtern und Flüchtlingshelfern in Deutschland. Sie beschreibt die Herausforderungen, die mit der Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten verbunden sind, und verweist auf die Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Akteuren und ehrenamtlichen Helfern.
II.) Interdependenz von Haupt- und Ehrenamt im Case-Management von Neuzugewanderten und Geflüchteten
1. Migration und Flucht
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Migration und Flucht und erläutert die verschiedenen Motive, die Menschen zur Migration zwingen oder veranlassen.
2. Case Management
Das Kapitel beschreibt die Bedeutung des Case Managements im Kontext der Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten und erläutert die Aufgaben und Ziele des Case Managements.
3. Bürgerschaftliches Engagement
Der Fokus liegt auf der Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Fachkräften.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Integration, Flüchtlingshilfe, Case Management, Haupt- und Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement, KOMM-AN NRW, Einwanderung, Willkommenskultur, Empowerment.
- Citar trabajo
- Manuela Franken (Autor), 2020, Interdependenz von Haupt- und Ehrenamt im Case-Management von Neuzugewanderten und Geflüchteten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923017