Die Digitalisierung stellt eine bedeutende technologische Veränderung dar. Unternehmen, die sich diesem Wandel aktiv stellen, sehen sich mit zahlreichen Parametern konfrontiert, die weitreichende Auswirkungen auf ihre Organisation haben. In vielen Organisationen laufen – meist parallel – digitale Transformationsinitiativen, welche bestehende Vorgehensweisen, Produktpaletten und Organisationsformen grundlegend verändern, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die IT-Mitarbeiter stehen bei technologischen und methodischen Innovationen an vorderster Front und sind damit sowohl als Konsumenten als auch als Produzenten betroffen. Die Erneuerungen erfolgen dabei zunehmend schneller, eine Entschleunigung ist derzeit nicht zu erwarten. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die damit verbundenen vielfältigen Anforderungen auf die Arbeitskräfte auswirken werden.
Hinter jeder Arbeitskraft stehen Menschen, so dass die Antworten auf die obige Frage am ehesten in der Psychologie zu finden sind. Motivationstheorien befassen sich zum Beispiel mit der Frage, warum und unter welchen Bedingungen Menschen bestimmte Tätigkeiten entwickeln und bestimmte Leistungen erbringen. Neben den klassischen Motivationstheorien (Maslow, ERG) haben in den letzten Jahren auch Theorien aus den Neurowissenschaften wie SCARF.
Wenn diese Bedürfnisse mit den vielen Anforderungen der Digitalisierung in Konflikt geraten, können sogenannte Spannungsfelder entstehen. Diese Spannungsfelder schaden der Gesundheit der Mitarbeiter, z.B. durch eine Zunahme von Druck und Stress am Arbeitsplatz. Die Unternehmen sind deshalb gut beraten, auf diese Bereiche zu achten, denn der IT-Fachkräftemangel wird weiter zunehmen. Unternehmen, die diese Diskrepanz ernst nehmen, können sich von anderen Organisationen abgrenzen und sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Anhand des SCARF-Models werden die Spannungsfelder beschrieben, welche entstehen können, wenn die Digitalisierungsanforderungen im Widerspruch zu menschlichen Grundbedürfnissen stehen. Die aus der Literaturrecherche abgeleiteten Spannungsfelder sind: Arbeitsplatzsicherheit, viele Veränderungen, Aufstiegsmöglichkeiten und SAFe. Diese Themen wurden anhand einer empirischen Erhebung auf ihre Praxistauglichkeit geprüft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ,7 0LWDUEHLWHQGHLP6SDQQXQJVIHOG
- (LQOHLWXQJ
- $XVJDQJVODJH
- )UDJHVWHOOXQJXQG$EJUHQ]XQJ
- *OLHGHUXQJ
- 0HWKRGLVFKHV9RUJHKHQ
- 7KHRUHWLVFKH$EKDQGOXQJ
- 'LJLWDOLVLHUXQJ
- $JLOLWlWLQGHU,7 2UJDQLVDWLRQ
- &ORXGDOVWHFKQRORJLVFKHU7UHLEHU
- 'HY2SVLQGHU,7 2UJDQLVDWLRQ
- 9HUNQ SIXQJYRQ$JLOLWlW &ORXGXQG'HY2SV
- *RRG3UDFWLFHV
- 6SH]LILVFKH6LWXDWLRQEHLGHU0RELOLDU
- %HG UIQLVVHYRQ0LWDUEHLWHQGHQ
- .ODVVLVFKH0RWLYDWLRQVWKHRULHQXQG1HXUROHDGHUVKLS
- 'DV6&$5) 0RGHOO
- 0|JOLFKH6SDQQXQJVIHOGHU
- (PSLULVFKH(UKHEXQJ
- 'DWHQHUKHEXQJ
- $XVZHUWXQJ
- .ULWHULHQ
- (UJHEQLVVH
- (UNHQQWQLVVHXQG+DQGOXQJVHPSIHKOXQJHQ
- )D]LW 5HIOH[LRQXQG$XVEOLFN
- 4XHOOHQ
- /LWHUDWXU
- $EELOGXQJVYHU]HLFKQLV
- ,QWHUYLHZV
- ,QWHUQH'RNXPHQWH
- $QKDQJ
- $QKDQJPLW]XVlW]OLFKHQ$EELOGXQJHQ
- ,QWHUYLHZ /HLWIDGHQ
- ,QWHUYLHZ 3URWRNROOH
- ,QWHUYLHZPLW0DWWKLDV$HUQL
- ,QWHUYLHZPLW1LFRODV%RQILOV
- ,QWHUYLHZPLW-DVPLQ)OXUL
- ,QWHUYLHZPLW*DEULHO*UDI
- ,QWHUYLHZPLW$QRQ\P
- ,QWHUYLHZPLW+LFKDP.KDOORXNL
- ,QWHUYLHZPLW-HUHP\6LQJK
- ,QWHUYLHZPLW9DVFR6WDIIHQ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von digitalen Technologien für die Transformation von Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie untersucht, wie Unternehmen diese Technologien nutzen können, um agiler, effizienter und kundenorientierter zu werden.
- Digitale Transformation und Geschäftsmodelle
- Agilität, Cloud und DevOps
- Inclusive und exklusive Bildung
- Empirische Forschungsergebnisse und Studien
- Der Einfluss digitaler Technologien auf die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel führt in das Thema digitale Transformation ein und beleuchtet die Bedeutung digitaler Technologien für Unternehmen. Es analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und zeigt auf, wie Unternehmen diese Technologien nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Konzepten Agilität, Cloud und DevOps. Es erklärt, wie Unternehmen diese Prinzipien implementieren können, um schneller und flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und Innovationen voranzutreiben.
- Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeitswelt. Es beleuchtet Chancen und Herausforderungen, die mit der Digitalisierung des Arbeitsplatzes verbunden sind, sowie die Rolle von Bildung und Qualifizierung in diesem Kontext.
- Das vierte Kapitel präsentiert empirische Forschungsergebnisse und Studien, die die Auswirkungen digitaler Technologien auf Unternehmen und die Arbeitswelt beleuchten. Es analysiert die Ergebnisse von Projekten wie BiLieF und zeigt, wie diese Erkenntnisse zur Gestaltung der digitalen Transformation genutzt werden können.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion in der digitalen Gesellschaft. Es beleuchtet die Bedeutung von Inklusion in der digitalen Transformation und untersucht die Herausforderungen, die mit der digitalen Spaltung verbunden sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Agilität, Cloud, DevOps, Inclusive Education, Exklusive Bildung, Empirische Forschung, BiLieF, Digital Natives, Spannungsfeld, Digitalisierung, Arbeitswelt, Innovationen, Cloud Computing, Geschäftsprozesse, Digitalisierung der Arbeitswelt, Digitalisierung der Bildung, Inklusionsstrategien, Exklusionsrisiken, BiLieF-Projekt.
- Quote paper
- Philipp Grossenbacher (Author), 2020, IT-Mitarbeitende im Spannungsfeld von Agilität, Cloud und DevOps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923049