Die Arbeit behandelt den Einfluss von E-Commerce auf den stationären Handel in der Textilbranche. Hier sollen die folgenden Fragen geklärt werden: Ergeben sich Umstrukturierungen für den stationären Handel in der Textilbranche? Welche Entwicklungschancen und -nachteile resultieren hierdurch? Ergibt sich ggf. ein Mehrwert für den stationären Handel durch den E-Commerce?
Im Laufe der letzten Jahre wurden elektronische Endgeräte wie Laptops, Smartphones, Tablets und das gesamte Internet stetig weiterentwickelt. Die Anzahl an Smartphonenutzern ist in den Jahren von 2012 bis 2015 stark um mehr als das Doppelte gestiegen. Mehr als 70 % der deutschsprachigen Bevölkerung nutzen regelmäßig das Smartphone oder Tablet für den Zugang in das Internet.
Das Gerät wird hierbei nicht mehr lediglich zum Telefonieren oder E-Mail schreiben verwendet, sondern auch für die Suche nach Produktinformationen oder direkt zum Online-Kauf. Vor wenigen Jahrzehnten fand der Handel noch ausschließlich im stationären Einzelhandel statt. Heute hingegen kann der Konsument zwischen dem stationären Handel und der neuen Möglichkeit, dem Online-Handel, frei wählen. Durch den Online-Handel sind die Konsumenten nicht mehr örtlich und an Öffnungszeiten gebunden. Sie sind somit unabhängiger in ihrer Entscheidung, wann, wie und auf welche Art und Weise sie konsumieren.
Oftmals beginnen Käufer aus dem stationären Handel ihre Recherche nach beispielsweise Produktinformationen bereits im Internet und kaufen diese später im stationären Handel. Dieser Prozess findet zum Beispiel häufig nebenbei im Stau, in der Schlange oder vor dem Fernseher statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation / Problemstellung
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- E-Commerce
- Digitalisierung
- Allgemeine Entwicklung des stationären Handels
- Veränderung des allgemeinen Kaufverhaltens
- Aktuelle Situation in der Textilbranche
- Chancen und Risiken für die Textilbranche
- Umstrukturierungen und Potenziale für den stationären Handel
- Nachteile und Risiken durch E-Commerce
- Handlungsempfehlung für die Textilbranche
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von E-Commerce auf den stationären Handel in der Textilbranche und den damit notwendigen Veränderungen für die Branche. Ziel ist es, die Umstrukturierungen des stationären Handels in der Textilbranche zu beleuchten, die Entwicklungschancen und Nachteile durch den E-Commerce zu analysieren und zu untersuchen, ob sich ggf. ein Mehrwert für den stationären Handel durch den E-Commerce ergibt.
- Veränderungen des Kaufverhaltens durch den E-Commerce
- Entwicklungen im stationären Handel in der Textilbranche
- Chancen und Risiken für den stationären Handel durch den E-Commerce
- Potenziale für die Textilbranche durch die Integration von E-Commerce
- Handlungsempfehlungen für die Textilbranche im Kontext des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung dar, die sich aus dem Einfluss von E-Commerce auf den stationären Handel in der Textilbranche ergibt. Anschließend werden die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit formuliert. Die Methodik erläutert den Ansatz der Arbeit, die Literaturrecherche und die gewählte Analysemethode.
Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Begriffe E-Commerce und Digitalisierung definiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Handels erläutert.
Das Kapitel "Allgemeine Entwicklung des stationären Handels" analysiert die Veränderung des allgemeinen Kaufverhaltens im Zuge der Digitalisierung und beleuchtet die aktuelle Situation in der Textilbranche.
Im Kapitel "Chancen und Risiken für die Textilbranche" werden die Umstrukturierungen und Potenziale für den stationären Handel sowie die Nachteile und Risiken durch E-Commerce diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von E-Commerce auf den stationären Handel in der Textilbranche. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die Textilbranche. Die Analyse umfasst die Entwicklung des E-Commerce, die Veränderungen im stationären Handel, Chancen und Risiken für die Textilbranche sowie Handlungsempfehlungen für die Branche.
- Arbeit zitieren
- Tobias van Vorst (Autor:in), 2018, Einfluss von E-Commerce auf den stationären Handel in der Textilbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923142