Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels werden weltweit Artikel über ihn und sein praktisches und theoretisches Schaffen erscheinen, deren Anzahl man, wenn überhaupt, nur abschätzen kann und deren Überschriften fast alle formelhaft mit ‚Friedrich Engels und die Lage der arbeitenden Klassen in England‘, Friedrich Engels und die Militärwissenschaft‘, ‚Friedrich Engels und der deutsche Bauernkrieg‘, ‚Friedrich Engels als Soldat der 48er Revolution‘ … usw. beginnen werden. Die Eigentümlichkeit meines Gegenstandes lässt eine Variante zu, eingedenk der Tatsache, dass Friedrich Engels dabei war, durch die Vorlage des Anti-Dühring, geschrieben vom Herbst 1876 bis Mitte 1878, dessen Manuskript Engels Marx vorgelesen hatte, in dem erstmals eine geschlossene Darlegung der marxistischen Weltanschauung mit ihren Kerngehalten des dialektischen und historischen Materialismus, unter kritischer Verarbeitung aus der philosophischen Tradition Deutschlands (Hegel-Feuerbach) stammend, aus der politischen Ökonomie, unter kritischer Verarbeitung aus der Tradition der englischen Ökonomie (Smith-Ricardo) stammend und des wissenschaftlichen Sozialismus, unter kritischer Verarbeitung aus der französischen Revolutionsgeschichte stammend, Lenin spricht von drei Quellen des Marxismus, und durch die Arbeit an der Veröffentlichung von Band 2 (1885) und 3 (1894) des Kapitals die Texte von Marx zum Marxismus hin abzurunden. 1886 erschien in der ‚Neuen Zeit‘ eine Buchbesprechung von Engels über eine Darstellung Starckes über Leben und Werk des materialistischen und atheistischen Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahr 1885, der für die Herausbildung der Marxschen Lehre eine fast so wichtige Rolle spielte wie Hegel, der allerdings durch seine von ihm entwickelte und in der ‚Logik‘ dargelegten Dialektik, noch den Namen der Tradition anbringend, das Werk hätte folgerichtig ‚Dialektik‘ heißen müssen, von geradezu essentieller Bedeutung für Marx wird.
Inhaltsverzeichnis
- Hegel und Feuerbach im Licht des Marxismus im Jahr 1886
- Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels
- Friedrich Engels und der Marxismus
- Hegel, Feuerbach und die Entwicklung des Marxismus
- Engels' Kritik an Hegel und Feuerbach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht Friedrich Engels' Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach im Jahr 1886, im Kontext des 200. Geburtstags von Engels. Der Fokus liegt auf Engels' kritischer Würdigung beider Philosophen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Marxismus.
- Engels' Interpretation von Hegel und Feuerbach
- Der Einfluss von Hegel und Feuerbach auf die marxistische Philosophie
- Die Entwicklung des Marxismus aus der Tradition der deutschen Philosophie
- Engels' Beitrag zur marxistischen Theorie
- Die politische und philosophische Bedeutung von Engels' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Hegel und Feuerbach im Licht des Marxismus im Jahr 1886: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt den Kontext der Abhandlung: den 200. Geburtstag von Friedrich Engels und die Fülle an Literatur, die zu diesem Anlass erscheinen wird. Er hebt die Besonderheit des vorliegenden Textes hervor, der sich auf Engels' Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach konzentriert, insbesondere im Kontext seiner Buchbesprechung von Starckes Werk über Feuerbach aus dem Jahr 1886. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung von Engels' Rolle bei der Herausarbeitung und Verbreitung der marxistischen Weltanschauung, basierend auf drei Quellen (deutsche Philosophie, englische Ökonomie, französische Revolutionsgeschichte).
Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels: Dieser Teil beleuchtet die vielfältigen Facetten von Engels' Wirken, von seinen praktischen Erfahrungen bis zu seinen theoretischen Beiträgen. Es wird auf Engels' Schlüsselrolle bei der Verbreitung der marxistischen Theorie hingewiesen, insbesondere durch seine Mitarbeit an der Veröffentlichung von Marx' Kapital. Die Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach wird als zentraler Bestandteil von Engels' theoretischem Schaffen präsentiert und seine kritische Verarbeitung dieser Philosophen als essentiell für die Entwicklung des Marxismus hervorgehoben.
Friedrich Engels und der Marxismus: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die komplexe Beziehung zwischen Marx, Engels, Hegel und Feuerbach. Er schildert den langen Weg von Marx' anfänglicher Beeinflussung durch Hegels Philosophie hin zu seiner materialistischen Kritik, sowie die Entwicklung der Freundschaft zwischen Marx und Engels und deren gemeinsame Arbeit an der Herausarbeitung einer materialistischen Weltanschauung. Die „Deutsche Ideologie“ wird als ein wichtiger, wenn auch unvollendeter, Schritt in diesem Prozess beschrieben, der die Notwendigkeit einer eigenen grundlegenden Kritik an Feuerbach aufzeigt.
Hegel, Feuerbach und die Entwicklung des Marxismus: Dieser Teil beschreibt den historischen Kontext der philosophischen Debatten zwischen den Links- und Rechtshegelianern und die Spaltung der Hegelschule als Reflex des Klassenkampfes. Es wird die Bedeutung Hegels für Marx und Engels betont, insbesondere seine Dialektik, die jedoch von Marx und Engels kritisch weiterentwickelt wurde. Feuerbach wird als eine wichtige Figur in diesem Prozess dargestellt, dessen Bedeutung für die Entwicklung der Marxschen Lehre jedoch erst durch Engels' spätere Arbeiten vollständig gewürdigt wird. Die unterschiedlichen Bewertungen von Feuerbach im Vergleich zu Hegel durch Marx und Engels werden erläutert.
Engels' Kritik an Hegel und Feuerbach: Dieser Abschnitt fokussiert auf Engels' kritische Auseinandersetzung mit Hegel, insbesondere mit dessen berühmten Sätzen über die Vernunft und die Wirklichkeit. Engels interpretiert diese Sätze sowohl konservativ als auch revolutionär, wobei er die revolutionären Implikationen herausarbeitet und über Hegel hinausgeht. Der Abschnitt erwähnt auch Engels' kritische Sicht auf Feuerbach und sein Feuerbach-Kapitel in der „Deutschen Ideologie“, welches als unvollendet und für die Buchbesprechung Starckes ungeeignet betrachtet wird. Abschließend werden die Pariser Manuskripte und die Marxschen „Thesen über Feuerbach“ als „genialer Keim der neuen Weltanschauung“ genannt.
Schlüsselwörter
Friedrich Engels, Hegel, Feuerbach, Marxismus, Dialektischer Materialismus, Historischer Materialismus, „Deutsche Ideologie“, „Das Kapital“, wissenschaftlicher Sozialismus, Philosophiegeschichte, Klassenkampf, Linkshegelianismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Hegel, Feuerbach und der Marxismus im Licht von Friedrich Engels (1886)
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Textes?
Der Text analysiert Friedrich Engels' Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach im Jahr 1886, insbesondere im Kontext des 200. Geburtstags von Engels. Der Fokus liegt auf Engels' kritischer Würdigung beider Philosophen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Marxismus.
Welche Themen werden behandelt?
Der Text behandelt Engels' Interpretation von Hegel und Feuerbach, den Einfluss beider auf die marxistische Philosophie, die Entwicklung des Marxismus aus der Tradition der deutschen Philosophie, Engels' Beitrag zur marxistischen Theorie und die politische und philosophische Bedeutung von Engels' Werk. Es werden auch die komplexen Beziehungen zwischen Marx, Engels, Hegel und Feuerbach beleuchtet, sowie die Entwicklung der marxistischen Weltanschauung aus der Kritik an Hegel und Feuerbach.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Das erste Kapitel beschreibt den Kontext der Abhandlung (Engels' 200. Geburtstag und die damit verbundene Literatur), insbesondere Engels' Auseinandersetzung mit Hegel und Feuerbach im Kontext seiner Buchbesprechung von Starckes Werk über Feuerbach. Das zweite Kapitel beleuchtet Engels' vielseitiges Wirken und seine Schlüsselrolle bei der Verbreitung des Marxismus. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Marx, Engels, Hegel und Feuerbach und die Entwicklung der materialistischen Weltanschauung. Das vierte Kapitel beschreibt den historischen Kontext der philosophischen Debatten zwischen den Links- und Rechtshegelianern und die Bedeutung Hegels und Feuerbachs für Marx und Engels. Das fünfte Kapitel fokussiert auf Engels' Kritik an Hegel und Feuerbach, insbesondere seine Interpretation von Hegels Sätzen über Vernunft und Wirklichkeit und seine kritische Sicht auf Feuerbach.
Wie wird Hegel in diesem Text dargestellt?
Hegel wird als wichtige Einflussgröße für Marx und Engels dargestellt, insbesondere seine Dialektik. Engels interpretiert Hegels Sätze über Vernunft und Wirklichkeit sowohl konservativ als auch revolutionär und arbeitet die revolutionären Implikationen heraus. Die Kritik an Hegel ist jedoch zentral für die Entwicklung des Marxismus.
Wie wird Feuerbach in diesem Text dargestellt?
Feuerbach wird als wichtige Figur in der Entwicklung der marxistischen Lehre dargestellt, dessen Bedeutung aber erst durch Engels' spätere Arbeiten vollständig gewürdigt wird. Engels' Kritik an Feuerbach, insbesondere im Kontext des „Feuerbach-Kapitels“ der „Deutschen Ideologie“, wird ausführlich behandelt. Die unterschiedlichen Bewertungen von Feuerbach im Vergleich zu Hegel durch Marx und Engels werden erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für den Text relevant?
Schlüsselbegriffe sind Friedrich Engels, Hegel, Feuerbach, Marxismus, dialektischer Materialismus, historischer Materialismus, „Deutsche Ideologie“, „Das Kapital“, wissenschaftlicher Sozialismus, Philosophiegeschichte, Klassenkampf und Linkshegelianismus.
Welche Quellen werden im Text erwähnt?
Der Text bezieht sich auf die „Deutsche Ideologie“, „Das Kapital“, Starckes Werk über Feuerbach und die Marxschen „Thesen über Feuerbach“. Es werden auch die Pariser Manuskripte erwähnt.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte des Marxismus, die Philosophie Hegels und Feuerbachs und die Beziehung zwischen diesen Denkern und Marx und Engels interessieren. Er ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Magister artium Heinz Ahlreip (Author), 2020, Hegel und Feuerbach im Licht des Marxismus im Jahr 1886, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923256