Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken einer Rückkehr der Europäischen Zentralbank zu geldpolitischer Normalität unter Berücksichtigung der US-Erfahrungen. Ziel ist es, die Risiken zu eruieren. Die Erfahrungen der USA beim Ausstiegsprozess sollen Aufschluss über die verschiedenen Risikobereiche geben.
Durch die Analyse dieser, werden Gefahren und Nebenwirkungen für den europäischen Wirtschaftsraum lokalisiert. Die Untersuchung der amerikanischen Normalisierungsvorgänge soll zudem mögliches Verbesserungspotenzial, zu implementierende Rahmenbedingungen sowie anwendbare Handlungsanweisungen definieren, um der EZB einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Die Arbeit untergliedert sich neben der Einleitung in die für ein Grundverständnis notwendigen theoretischen Grundlagen. Der Status quo der heutigen Geldpolitik ergänzt die Betrachtung zusätzlich. Dafür werden Instrumente der unkonventionellen Geldpolitik aufgezeigt und Störfaktoren sowie strukturelle Probleme im Euro-Wirtschaftsraum geprüft. Nachfolgend werden die signifikantesten Risikobereiche Geld-, Finanz-, Immobilien- und Kreditmarkt bei der Rückkehr zu geldpolitischer Normalität untersucht sowie mit Praxiserfahrungen der USA abgeglichen. Die optimale Vorgehensweise für den Ausstieg der EZB wird in Zeitpunkt und Reihenfolge der Maßnahmen unterteilt.
Die Geldpolitik ist insbesondere seit der Finanzkrise im Jahr 2007 von essentieller Bedeutung für das globale Wirtschafts- und Konjunkturniveau. Nach über einem Jahrzehnt der expansiven monetären Steuerung untersucht diese Arbeit die Risiken des Euro-Wirtschaftsraums bei der Rückkehr zu geldpolitischer Normalität. Während die USA bereits 2013 die ersten Normalisierungsvorgänge umgesetzt hat, befindet sich der Euro-Wirtschaftsraum nach wie vor im Umfeld der exzessiven Geldpolitik. Durch Berücksichtigung der verschiedenen Rahmenbedingungen und Strukturen der Wirtschaftsräume, identifiziert die Analyse und Gegenüberstellung von Erfahrungswerten der amerikanischen Zentralbank Nebenwirkungen für einen geldpolitischen Ausstiegsprozess der Europäischen Zentralbank.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau
- Zielsetzung
- Begriffsbestimmung und theoretische Grundlagen
- Geldpolitische Normalität
- Unterschiede zwischen Europäischer Zentralbank und Federal Reserve
- Argumente für den Ausstieg aus expansiver Geldpolitik
- Status quo
- Unkonventionelle Geldpolitik
- Strukturelle Probleme im Euro-Wirtschaftsraum
- Risikobereiche
- Geldmarkt
- Finanz- und Immobilienmarkt
- Kreditmarkt
- Rahmenbedingungen für den Ausstieg der EZB
- Zeitpunkt
- Reihenfolge
- Fazit
- Limitation
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Risiken, die mit einer Rückkehr der Europäischen Zentralbank (EZB) zu geldpolitischer Normalität verbunden sind. Die Analyse erfolgt im Vergleich zu den Erfahrungen der US-amerikanischen Zentralbank (Federal Reserve), die bereits 2013 die ersten Normalisierungsvorgänge umgesetzt hat. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und potenziellen Nebenwirkungen, die durch den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik im Euro-Wirtschaftsraum entstehen können.
- Analyse der Risikobereiche im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik
- Vergleich der geldpolitischen Strategien der EZB und der Federal Reserve
- Beurteilung der strukturellen Probleme im Euro-Wirtschaftsraum
- Bewertung der Auswirkungen der geldpolitischen Normalisierung auf den europäischen Finanz- und Immobilienmarkt
- Identifizierung von Rahmenbedingungen und zeitlichen Aspekten für einen erfolgreichen Normalisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Problemstellung, den Aufbau sowie die Zielsetzung dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der geldpolitischen Normalität und beleuchtet die Unterschiede zwischen der EZB und der Fed. Zudem werden Argumente für einen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik präsentiert. Kapitel 3 beleuchtet den Status quo der unkonventionellen Geldpolitik und analysiert die strukturellen Probleme im Euro-Wirtschaftsraum. Kapitel 4 analysiert die Risikobereiche im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik, darunter der Geld-, Finanz- und Kreditmarkt. Kapitel 5 befasst sich mit den Rahmenbedingungen für den Ausstieg der EZB, wobei der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Maßnahmen im Fokus stehen. Das Fazit zieht zusammenfassende Schlussfolgerungen und betrachtet Limitationen sowie den Ausblick.
Schlüsselwörter
Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Federal Reserve, Normalisierungsprozess, Risikobereiche, Geldmarkt, Finanzmarkt, Kreditmarkt, Immobilienmarkt, Euro-Wirtschaftsraum, strukturelle Probleme, unkonventionelle Geldpolitik, Leitzinsen, Zentralbankbilanzen, quantitative Lockerung, Geldpolitik, Liquiditätsversorgung, Notleidende Kredite, Übertragungseffekte.
- Quote paper
- Elias Ebitsch (Author), 2019, Rückkehr der EZB zu geldpolitischer Normalität. Risiken unter Berücksichtigung der US-Erfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923358