“Evaluation is becoming an increasingly important theme in these [cluster] initiatives“, stellte Clusterexperte Christian KETELS von der Harvard Business School bereits im Jahr 2005 fest. Seit einigen Jahren bestimmt die Förderung von Clustern mit hoher Intensität die regionale Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung in Deutschland: die Fokussierung auf Standortbündelungen und Branchenkompetenz als Strategieansatz hat sich in vielen Regionen durchgesetzt (KÜPPER/RÖLLINGHOFF 2005). Doch während es an Handlungsanleitungen zur erfolgreichen Umsetzung von Clusterpolitik und Best-Practice Studien nicht mangelt, steht der eindeutige Beleg der Effekte von Clusterpolitik noch aus: „We know that there has been a proliferation of cluster development programs, but we know little about the performance of such programs [...]“ (ENRIGHT 2003). Die Evaluierung von regionaler Clusterpolitik stellt trotz der Etablierung des Clusterkonzepts als Leitidee moderner Wirtschaftsförderung ein bislang unzureichend beachtetes Themenfeld in Forschung und Praxis dar. Aufgrund der spezifischen Natur des Clusterkonzepts und der Clusterpolitik erweist sich die Evaluierung deutlich komplexer als die Bewertung einzelner Instrumente der Wirtschaftsförderung. Die Entwicklung wissenschaftlich fundierter und praxistauglicher Evaluierungsansätze ist dennoch unabdingbar. Im Spannungsfeld von theoretischem Anspruch und praktischer Realität der Evaluierung von regionaler Clusterpolitik geht diese Arbeit der Frage nach, welche Ansätze sich für die Adressierung der großen Herausforderungen derartiger Evaluierungen eignen und zu einer Verbesserung der Bewertung von Fördermaßnahmen führen können. Kernthemen sind:
(1) Regionale Clusterpolitik - Gestaltungsansätze & Herausforderungen ihrer Evaluierung;
(2) Gegenwärtiger Kenntnisstand der Evaluierung von regionaler Clusterpolitik;
(3) Evaluierung von Clusterpolitik aus Sicht der Praxis: eine empirische Analyse;
(4) Vorschlag für ein duales Evaluierungskonzept auf der Basis systemischer multidimensionaler Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT.
- 1.2 GLIEDERUNG DER ARBEIT UND METHODISCHES VORGEHEN.
- 2. METHODISCHE GRUNDLAGEN DER EVALUIERUNG FÖRDER- POLITISCHER MAẞNAHMEN.
- 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS EVALUIERUNG
- 2.2 FUNKTIONEN UND VERFAHREN DER EVALUIERUNG
- 2.2.1 Funktionen der Evaluierung.
- 2.2.2 Verfahren der Evaluierung....
- 2.3 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON EVALUIERUNGEN.
- 2.4 ZWISCHENFAZIT FÜR DIE ARBEIT
- 3. THEORETISCHE HINTERGRÜNDE DES CLUSTERKONZEPTS.
- 3.1 ZUM CLUSTERVERSTÄNDNIS: GEMEINSAMKEITEN, UNTERSCHIEDE UND MÖGLICHKEITEN EINER CHARAKTERISIERUNG VON CLUSTERN
- 3.2 DER PORTER'SCHE DIAMANT ALS KONZEPT EINES FUNKTIONIERENDEN CLUSTERS..
- 3.3 MÖGLICHE RISIKEN VON CLUSTERN UND KONZEPTIONELle Defizite deS CLUSTERKONZEPTS.
- 4. REGIONALE CLUSTERPOLITIK: HEUTIGE GESTALTUNGSANSÄTZE UND DIE HERAUSFORDERUNGEN IHRER EVALUIERUNG
- 4.1 CLUSTER ALS, INSTRUMENT“ DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSPOLITIK -\nGEGENWÄRTIGE UMSETZUNG CLUSTERPOLITISCHER GESTALTUNGSANSÄTZE..
- 4.1.1 Motive und Instrumente regionaler Clusterpolitik..
- 4.1.2 Zur Legitimation von regionaler Clusterpolitik...
- 4.2 DIE HERAUSFORDERUNGEN DER EVALUIERUNG VON REGIONALER CLUSTERPOLITIK ...
- 4.2.1 Besondere Eigenschaften der regionalen Clusterpolitik und die Implikationen für eine Evaluierung
- 4.2.2 Methodische Komplexität der Evaluierung von regionaler Clusterpolitik
- 4.2.3 Politische Rationalität, Clusterpolitik und ihre Evaluierung: Überlegungen anhand politikökonomischer und bürokratietheoretischer Fragestellungen.........
- 4.3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND DER EVALUIERUNGSFORSCHUNG – AUSGEWÄHLTE BEISPIELE VON EVALUIERUNGSPRAKTIKEN DER REGIONALEN CLUSTERPOLITIK.
- 4.3.1 Die Evaluierung von regionaler Clusterpolitik nach RAINES
- 4.3.2 Ex-post Cluster Evaluation Framework\" - SCOTTISH ENTERPRISE
- 4.3.3 System Failure Framework“ nach KLEIN WOOLTHUIS/LANKHUIZEN/GILSING......
- 4.3.4 Partizipative Evaluierung von regionaler Clusterpolitik nach ANGELES DIEZ
- 4.3.5 Vergleich der vorgestellten Evaluierungsverfahren regionaler Clusterpolitik.
- 5. DIE EVALUIERUNG VON REGIONALER CLUSTERPOLITIK AUS SICHT DER PRAXIS: ERGEBNISSE AUS EXPERTENINTERVIEWS UND ANALYSE DER EVALUIERUNGSSTUDIEN VON HANNOVERIMPULS UND DEM DORTMUND-PROJECT.......
- 5.1 ERGEBNISSE DER EXPERTENINTERVIEWS.
- 5.2 ANALYSE DER EVALUIERUNGSSTUDIEN VON HANNOVERIMPULS UND DEM DORTMUND- PROJECT....
- 5.2.1 Untersuchungsraster zur Beurteilung der Evaluierungsstudien....
- 5.2.2 Das Beispiel hannoverimpuls -,,Evaluierungs- und Perspektivbericht über die Arbeit der hannoverimpuls GmbH“.
- 5.2.3 Das Beispiel dortmund-project – „, Review dortmund-project: Evaluierung und Weiterentwicklung der Umsetzung“.
- 6. KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN ZUR EVALUIERUNG VON REGIONALER CLUSTERPOLITIK................
- 6.1 POTENZIALE ZUR WEITERENTWICKLUNG..\n………..
- 6.2 VORSCHLAG FÜR EIN DUALES EVALUIERUNGSKONZEPT AUF DER BASIS SYSTEMISCHER MULTIDIMENSIONALER ANALYSE ....
- 6.2.1 System Failure Framework als Ansatz der strategischen Wirkungsforschung
- 6.2.2 Quantitative und qualitative Clusteranalyse als Ansatz der unterstützenden Wirkungsforschung..
- 6.3 ZU EINEM INTELLIGENTEN ANSATZ REGIONALER CLUSTERPOLITIK UND IHRER EVALUIERUNG.
- 7. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK
- Theoretische Grundlagen des Clusterkonzepts
- Methodische Grundlagen der Evaluierung von Förderpolitik
- Herausforderungen der Evaluierung von regionaler Clusterpolitik
- Evaluierungspraktiken in der regionalen Clusterpolitik
- Konzeptionelle Überlegungen zur Evaluierung von regionaler Clusterpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluierung von Clusterpolitik. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Evaluierung regionaler Clusterpolitik stellen, und untersucht verschiedene Ansätze zur Evaluierung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise von Clusterpolitik zu entwickeln und ein Konzept für eine effektive Evaluierung zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vorgestellt werden. Anschließend werden die methodischen Grundlagen der Evaluierung von Förderpolitik erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Hintergründe des Clusterkonzepts. In Kapitel 4 werden die gegenwärtigen Gestaltungsansätze regionaler Clusterpolitik und die Herausforderungen ihrer Evaluierung analysiert. Kapitel 5 präsentiert Ergebnisse aus Experteninterviews und der Analyse von Evaluierungsstudien zur regionalen Clusterpolitik. Im sechsten Kapitel werden konzeptionelle Überlegungen zur Evaluierung von regionaler Clusterpolitik angestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Clusterpolitik, Regionalentwicklung, Evaluierung, Wirtschaftsförderung, Clusterkonzept, Porter'scher Diamant, System Failure Framework, Partizipative Evaluierung.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Geograph Jan-Philipp Kramer (Autor:in), 2008, Die Evaluierung von Clusterpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92340