Die Einsendeaufgabe beschreibt die Behandlung einer Schwächung des unteren Rückens und daraus folgenden Nackenschmerzen. Zu Beginn wird daher eine Diagnose erstellt. Anschließend wird das Ziel der erstellten Behandlung erläutert. Darauffolgend wird ein Trainingsplan des Makrozyklus und ein Trainingsplan des Mesozyklus erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 - Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- Bewertung des Blutdrucks
- Kraftmessung mittels Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test)
- Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- Detaillierter Testablauf
- Darstellung der Testergebnisse
- Auswirkungen der Testergebnisse auf die Trainingsplanung
- Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose
- Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Makrozyklus
- Darstellung des Makrozyklus
- Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
- Begründung der Belastungsparameter
- Begründung der Organisationsform
- Begründung der Periodisierung
- Teilaufgabe 4 - Trainingsplanung Mesozyklus
- Darstellung des Mesozyklus
- Das Aufwärmen
- Der Hauptteil - Begründung der Übungsauswahl
- Kniebeuge (Langhantel mit Schulterauflage)
- Kabelziehen über Kreuz (Kabelzug)
- Kreuzheben (Langhantel)
- Rudern sitzend (Kabelzug)
- Adduktion (Gerät)
- Abduktion (Gerät)
- Funktionscrunch
- Hyperextension
- Das Abwärmen (Cool-Down)
- Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche
- Studie 1
- Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung besteht darin, basierend auf einer umfassenden Diagnose des Fitnesszustands eines Studenten, einen angepassten Makro- und Mesozyklus zu entwickeln. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die individuellen Stärken und Schwächen des Probanden als auch seine spezifischen Trainingsziele.
- Diagnose des Fitnesszustandes und biometrischer Daten
- Definition realistischer Trainingsziele
- Entwicklung eines strukturierten Makrozyklus
- Detaillierte Planung eines Mesozyklus mit Übungsauswahl und Begründung
- Integration von Literaturrecherchen in die Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose: Dieses Kapitel beginnt mit der Präsentation allgemeiner und biometrischer Daten des Probanden, inklusive Alter, Gewicht, Körpergröße und Trainingszielen. Es folgt eine detaillierte Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands, die eine diagnostizierte Hypolordose im unteren Rücken und daraus resultierende Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich beinhaltet. Die Bewertung des Blutdrucks zeigt einen normalen Wert, der kardiologische Risiken ausschließt. Schließlich wird die Auswahl des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) gegenüber dem 1-RM-Test aufgrund der Rückenbeschwerden begründet. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung.
Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose: (Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht zusammengefasst werden.)
Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Makrozyklus: Dieses Kapitel beschreibt den übergeordneten Trainingsplan (Makrozyklus) für den Probanden. Es beinhaltet die Begründung der gewählten Trainingsmethode, die Festlegung der Belastungsparameter (z.B. Trainingsintensität, -umfang, -häufigkeit), die Wahl der Organisationsform (z.B. Einzeltraining) und die Begründung der Periodisierung (Einteilung in verschiedene Trainingsphasen). Es wird die Gesamtanzahl der Wochen und die darin enthaltenen Phasen erklärt. Die Zusammenfassung der Begründung der gewählten Methode ist hier unerlässlich für ein Verständnis des folgenden Mesozyklus.
Teilaufgabe 4 - Trainingsplanung Mesozyklus: In diesem Kapitel wird der Mesozyklus, also die detaillierte Planung einzelner Trainingseinheiten, dargestellt. Es werden Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Rudern und weitere spezifische Übungen für die verschiedenen Muskelgruppen vorgestellt. Zu jeder Übung wird die Begründung der Auswahl gegeben, um die Gesamtziele des Makrozyklus zu unterstützen. Zusätzlich werden das Aufwärmen und Abwärmen (Cool-Down) detailliert beschrieben. Die Struktur und Organisation dieses Kapitels zeigen den logischen Aufbau der Trainingseinheiten und die Zusammenarbeit mit dem vorangegangenen Makrozyklus.
Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche: Dieses Kapitel fasst zwei Studien zusammen, die in die Trainingsplanung eingeflossen sind. Die genaue Beschreibung der Studien und deren Relevanz fehlt im Ausgangstext und kann hier folglich nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttraining, Ausdauertraining, Muskelaufbau, Diagnose, Gesundheitszustand, Blutdruck, Hypolordose, Rückenbeschwerden, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Belastungsparameter, Periodisierung, Übungsauswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Studenten. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose des Fitnesszustands, die Entwicklung eines Makro- und Mesozyklus, sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -übungen. Zusätzlich werden relevante Literaturstudien berücksichtigt.
Welche Teilaufgaben werden behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teilaufgaben: 1. Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Gesundheitszustand, Blutdruckmessung, Kraftmessung mittels X-RM-Test), 2. Zielsetzung/Prognose (im Ausgangstext fehlt), 3. Trainingsplanung Makrozyklus (Gesamtplan mit Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung), 4. Trainingsplanung Mesozyklus (detaillierte Planung einzelner Trainingseinheiten mit Übungsauswahl und Begründung, Aufwärmen und Abwärmen) und 5. Literaturrecherche (Zusammenfassung relevanter Studien).
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasste die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Größe), die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes (inkl. diagnostizierter Hypolordose), die Messung des Blutdrucks und einen Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) zur Kraftmessung. Der X-RM-Test wurde aufgrund bestehender Rückenbeschwerden dem 1-RM-Test vorgezogen.
Warum wurde der X-RM-Test verwendet?
Der X-RM-Test (Mehrwiederholungskrafttest) wurde aufgrund bestehender Rückenbeschwerden des Studenten dem 1-RM-Test (Einwiederholungskrafttest) vorgezogen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus (Gesamtplan) und einen Mesozyklus (detaillierte Planung einzelner Trainingseinheiten) unterteilt. Der Makrozyklus definiert die übergeordnete Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung. Der Mesozyklus beschreibt die einzelnen Trainingseinheiten, inklusive Aufwärmphase, Hauptteil (mit Begründung der Übungsauswahl – z.B. Kniebeugen, Kreuzheben, Rudern) und Abwärmphase.
Welche Übungen sind im Mesozyklus enthalten?
Der Mesozyklus beinhaltet Übungen wie Kniebeugen (Langhantel mit Schulterauflage), Kabelziehen über Kreuz (Kabelzug), Kreuzheben (Langhantel), Rudern sitzend (Kabelzug), Adduktion (Gerät), Abduktion (Gerät), Funktionscrunch und Hyperextension. Die Auswahl der Übungen wird detailliert begründet.
Welche Literatur wurde berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf zwei Studien, deren genaue Beschreibung im Ausgangstext jedoch fehlt. Daher kann hier keine detaillierte Zusammenfassung der Studien gegeben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttraining, Ausdauertraining, Muskelaufbau, Diagnose, Gesundheitszustand, Blutdruck, Hypolordose, Rückenbeschwerden, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Belastungsparameter, Periodisierung, Übungsauswahl.
Fehlen Teile des Dokuments?
Ja, die Teilaufgabe 2 ("Zielsetzung/Prognose") fehlt im Ausgangstext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Auch die detaillierte Beschreibung der in Teilaufgabe 5 genannten Studien fehlt.
- Quote paper
- Lars Teichert (Author), 2020, Krafttraining bei chronischen lumbalen Rückenschmerzen. Diagnose und Trainingsplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923466