Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Die Bedeutsamkeit von Resilienz für Kinder beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte

Título: Die Bedeutsamkeit von Resilienz für Kinder beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hannah Daschke (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutsamkeit der Resilienz beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte. Besonders im Fokus stehen soll die Perspektive des Kindes und dessen Resilienzentwicklung während dieser Transition. Ziel der Arbeit ist es, die folgende Fragestellung zu beantworten: Inwiefern kann Resilienz entscheidend sein, um jedem Kind einen möglichst schonenden Übergang in die Kindertagesstätte zu ermöglichen?

Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst der Begriff Transition definiert. Daran anknüpfend werden die Akteure der Transition von der Familie in die Kita vorgestellt und deren Rolle im Transitionsprozess verdeutlicht. Im Anschluss erfolgt die Überlegung, was die Ziele dieses Übergangs sein können. Nachfolgend wird der Begriff Resilienz definiert. Anschließend erfolgt eine Vorstellung von Risiko- und Schutzfaktoren sowie der folgenden Resilienzfaktoren: Positives Selbstkonzept, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Soziale Kompetenz, Aktive Bewältigungskompetenz und Problemlösefähigkeiten. Hierauf folgt eine Betrachtung auf die Bindung als protektiver Faktor und ein Blick auf die kindliche Entwicklung in Bezug auf die Resilienz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Transition
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte
      • 2.2.1 Die beteiligten Akteure
    • 2.3 Ziele eines gelungenen Übergangs
  • 3 Resilienz
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Risikofaktoren
    • 3.3 Schutzfaktoren
    • 3.4 Resilienzfaktoren
    • 3.5 Bindung als protektiver Faktor
    • 3.6 Resilienz im Kleinkindalter
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Resilienz beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte, insbesondere aus der Perspektive des Kindes und dessen Resilienzentwicklung während dieser Transition. Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern Resilienz entscheidend sein kann, um jedem Kind einen möglichst schonenden Übergang in die Kindertagesstätte zu ermöglichen.

  • Definition und Bedeutung der Transition im Kontext von Bildungseinrichtungen
  • Einflussfaktoren auf die Resilienzentwicklung von Kindern im Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte
  • Die Rolle von Bindung als protektiver Faktor für Resilienz
  • Bedeutung von Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und sozialer Kompetenz
  • Herausforderungen und Chancen des Übergangs von der Familie in die Kindertagesstätte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Transition: Dieses Kapitel definiert den Begriff Transition und beleuchtet den Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte als bedeutsames Ereignis im Leben eines Kindes. Es werden die beteiligten Akteure und deren Rolle im Transitionsprozess sowie die Ziele eines gelungenen Übergangs vorgestellt.
  • Kapitel 3: Resilienz: Hier wird der Begriff Resilienz definiert und es werden Risikofaktoren und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung besprochen. Zudem werden wichtige Resilienzfaktoren wie positives Selbstkonzept, Selbstregulation und soziale Kompetenz vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bindung als protektiven Faktor und die Entwicklung von Resilienz im Kleinkindalter.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Resilienzentwicklung, der Transition von der Familie in die Kindertagesstätte, und der Bedeutung von Bindung als protektiver Faktor. Es werden wichtige Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, soziale Kompetenz, Aktive Bewältigungskompetenz und Problemlösefähigkeiten erörtert.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutsamkeit von Resilienz für Kinder beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bochum
Calificación
1,0
Autor
Hannah Daschke (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V923473
ISBN (Ebook)
9783346248794
ISBN (Libro)
9783346248800
Idioma
Alemán
Etiqueta
Transition Resilienz Übergang Familie Kindergarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Daschke (Autor), 2020, Die Bedeutsamkeit von Resilienz für Kinder beim Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923473
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint