Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie

Título: Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie

Trabajo , 2008 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Spernbauer (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Nohlen hat „eine vollständige Revolutionstheorie (…) allgemeingültige Antworten auf drei Fragen zu geben: (1) Welchen typischen Verlaufsprozeß nimmt eine Revolution? (2) Unter welchen Bedingungen kommt es zu Revolutionen? (3) Welche kurzfristigen (output) und langfristigen (outcome) Auswirkungen hat die Revolution für das betroffene politische Gemeinwesen“ (sic!) (Nohlen: 553). Mit der vorliegenden Arbeit soll den ersten beiden Punkten aus sozialistischer Sicht nachgegangen werden.

Dazu wird zunächst eine begriffliche Annäherung an die Revolution als solche unternommen, um sie von Staatsstreichen, Sezessionen und Revolten unterscheidbar zu machen. Dem folgend wird die marxistische Revolutionstheorie erläutert und auf wirtschaftliche Vorüberlegungen, objektive und subjektive Voraussetzungen sowie die Phasen der Revolution und die Frage der Gewalt eingegangen. Desweiteren werden ausgewählte sozialistische Kritiker der marxistischen Theorie bemüht. Diese reichen von den revolutionären Theoretikern Michail Bakunin und Pierre-Joseph Proudhon bis hin zu den sozialdemokratischen Reformisten Georg Ritter von Vollmar auf Veldheim und Eduard Bernstein. In einigen wenigen Schlussbemerkungen soll eine kurze Bewertung vorgenommen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I.) Einleitung
  • II.) Revolution - eine begriffliche Annäherung.
    • 1.) Staatsstreich
    • 2.) Sezession
    • 3.) Revolte
    • 4.) Revolution
  • III.) Die marxistische Revolutionstheorie
    • 1.) Wirtschaftliche Vorüberlegungen
    • 2.) Objektive Voraussetzungen
    • 3.) Subjektive Voraussetzungen
    • 4.) Revolutionsphasen
    • 5.) Die Frage der Gewalt
  • IV.) Sozialistische Kritik
    • 1.) Revolutionäre
      • a) Michail Bakunin
      • b) Pierre-Joseph Proudhon_
    • 2.) Reformisten_
      • a) Georg Ritter von Vollmar auf Veldheim
      • b) Eduard Bernstein
  • V.) Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der marxistischen Revolutionstheorie aus sozialistischer Perspektive. Sie analysiert die Kernpunkte der Theorie, untersucht die Bedingungen für Revolutionen und beleuchtet die Kritik, die von verschiedenen sozialistischen Strömungen an Marx und Engels geäußert wurde.

  • Begriffliche Abgrenzung der Revolution von anderen Formen radikalen Wandels wie Staatsstreich, Sezession und Revolte
  • Analyse der marxistischen Revolutionstheorie, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Vorüberlegungen, objektiven und subjektiven Voraussetzungen sowie der Phasen der Revolution und der Rolle der Gewalt
  • Präsentation der sozialistischen Kritik an der marxistischen Revolutionstheorie durch bedeutende Persönlichkeiten wie Michail Bakunin, Pierre-Joseph Proudhon, Georg Ritter von Vollmar auf Veldheim und Eduard Bernstein
  • Bewertung der marxistischen Revolutionstheorie im Kontext der sozialistischen Kritik
  • Exploration der Rolle der Revolution in der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz. Sie definiert die Revolution als ein Konzept und grenzt sie von anderen Formen des radikalen Wandels ab. Das zweite Kapitel befasst sich mit der marxistischen Revolutionstheorie, indem es ihre Kernelemente und ihre wichtigsten Voraussetzungen untersucht. Die Rolle der Gewalt in Revolutionen wird ebenfalls betrachtet. Im dritten Kapitel werden verschiedene sozialistische Kritiker der marxistischen Revolutionstheorie vorgestellt, darunter revolutionäre Denker wie Bakunin und Proudhon sowie sozialdemokratische Reformer wie Vollmar und Bernstein. Die Kritikpunkte dieser Denker an Marx und Engels werden analysiert. Abschließend werden in den Schlussbemerkungen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und bewertet.

Schlüsselwörter

Revolution, Marxismus, Sozialismus, Staatsstreich, Sezession, Revolte, Kritik, Gewalt, Bakunin, Proudhon, Vollmar, Bernstein, Reformismus, Revolutionstheorie, Objektive Voraussetzungen, Subjektive Voraussetzungen, Revolutionsphasen.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Marx und Engels und ihre sozialistischen Gegner
Calificación
1,0
Autor
Christian Spernbauer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
25
No. de catálogo
V92349
ISBN (Ebook)
9783638057424
ISBN (Libro)
9783640109074
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialistische Kritik Revolutionstheorie Marx Engels Gegner
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Spernbauer (Autor), 2008, Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92349
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint