Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Intégration

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland. Ursachen der Flucht, Bildungssituation in Deutschland und Deutsch als Fremdsprache im Lehr-Lernbereich

Eine Praxisdokumentation

Titre: Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland. Ursachen der Flucht, Bildungssituation in Deutschland und Deutsch als Fremdsprache im Lehr-Lernbereich

Epreuve d'examen , 2019 , 214 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Beate Maria Weber (Auteur)

Pédagogie - Intégration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht mit dem großen Themenfeld der Flüchtlingsbewegungen seit 2015 und den daraus resultierenden Konsequenzen, insbesondere in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem Fach Deutsch als Zweitsprache bei minderjährigen Geflüchteten, die ohne Begleitung nach Deutschland gekommen sind.

Dabei soll zunächst ein allgemeiner Überblick über die Problematik geschaffen werden. Neben statistischen Aufstellungen werden die Lebensumstände in und die daraus resultierenden Ursachen zur Flucht aus ausgewählten Herkunftsländern beleuchtet, das Vorgehen bei bzw. unmittelbar nach der Ankunft in Deutschland skizziert sowie Perspektiven zur längerfristigen Bleibe gezeichnet.

In diesem Zusammenhang wird auf die spezifische Situation der geflüchteten Menschen in Bezug auf ihre Lebens- und Bildungssituation im Aufnahmeland Deutschland eingegangen, die sich aus der Übersiedlung in die Bundesrepublik ergeben. Zuletzt wird das Lernen und Lehren von Deutsch als Zweitsprache als zentrales Werkzeug zur Integration und unabdingbare Voraussetzung zur längerfristigen Niederlassung beleuchtet. Einer einbettenden theoretischen Skizzierung des Vermittlungsbereiches mit Bezugnahme auf die Methodik und Didaktik folgt die Dokumentation eines Praxiseinsatzes, dessen Essenz eben jenes Unterrichten in Bezug auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Persönlicher Zugang zur Thematik
  • Skizzierung der Situationslage
    • Allgemein
    • Ein tieferer Einblick
      • Statistische Aufstellung
      • Ursachen und Gründe zur Flucht: eine Situationsbeschreibung der Umstände in den ausgewählten Ländern der Arabischen Republik Syrien, Afghanistan und dem Irak
        • Die Arabische Republik Syrien
        • Afghanistan
        • Der Irak
        • Gängige Fluchtrouten
    • Ablauf, Umfang und Facetten des Asylverfahrens in Deutschland
      • Ankunft in der Bundesrepublik
      • Erstverteilung und Unterkunft in den Aufnahmeeinrichtungen
        • Der Königsteiner Schlüssel
      • Der Asylantrag
        • Persönliche Antragstellung auf Asyl
          • Definition Erst-, Zweit-, Folge und Mehrfachantrag
          • EURODAC und das Dublin-Verfahren
        • Persönliche Anhörung
        • Resultate des Asylverfahrens
          • Formen der Schutz- und Bleibeberechtigung
            • Anerkennung als Asylant
            • Anerkennung des Status als Flüchtling mit internationalem Schutzanspruch
              • Genfer Flüchtlingskonventionen und UNHCR
            • Subsidiäre Schutzberechtigung
            • Nationales Abschiebeverbot
            • Besonderheiten in der Behandlung von unbegleiteten Minderjährigen
            • Familienasyl- und Nachzug
            • Ausschlusskriterien
            • Widerruf und Rücknahmen
          • Ablehnungen
          • Formelle Entscheidungen des Bundesamtes
    • Zur besonderen Lebens- und Bildungssituation von Geflüchteten
      • Die spezifische Lebenssituation
        • Nach der Ankunft: die erste Zeit in der Bundesrepublik
          • Individuelles Empfinden
          • (Interethnisches) Konfliktpotential
          • Besonderheiten in der Lebenssituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
        • Der Integrationsprozess
        • Die Rolle der Religion
        • Gefahren und Prävention
      • Zur Bildungssituation
        • Bildungssituation für Erwachsene
        • Bildungssituation für Schulpflichtige
    • Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
      • Begriffsbestimmung und Definition
      • Wie kommt die Sprache zum Menschen: Theorien zum Spracherwerb
      • Deutsch als Zweitsprache in der Vermittlung und Aneignung
        • Die (heterogene) Gruppe der DaZ-Lernenden
          • Lernvariablen im Bezug auf den Aneignungsprozess von Deutsch als Zweitsprache
            • Individuelle Lernstile und Neigungen
            • Zur Bedeutung von zuvor erworbenen sprachlichen Kenntnissen
        • Die Rolle des Lehrenden
        • Zweit- und Fremdsprachliche Vermittlungsmethoden
          • Aufgaben und Material
          • Diagnostik und Leistungsfeststellung: Test- und Prüfungsformate
        • Inhaltsaspekte des Vermittlungsbereiches
          • Phonetik/Phonologie
          • Grammatik
          • Orthographie
          • Lexik
        • Entwicklung der Lernersprache
        • Kontrastivität: Deutsch und Arabisch im Sprachenvergleich mit phonologisch/phonetischem Schwerpunkt
    • Falldarstellung: Situation am Stift S. - eine Praxisdokumentation mit Erfahrungen aus der Bildungs- und Lernarbeit mit geflüchteten Jugendlichen
      • Praxisdokumentation in Originalfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der Flüchtlingsbewegungen seit 2015 für die Bundesrepublik Deutschland, wobei der Fokus insbesondere auf die Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter liegt. Neben einer Skizzierung der Lebens- und Bildungssituation von Geflüchteten in Deutschland, beleuchtet die Arbeit den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache als zentralen Faktor für Integration.

    • Situation und Ursachen der Flucht aus ausgewählten Herkunftsländern
    • Ablauf und Herausforderungen des Asylverfahrens in Deutschland
    • Lebens- und Bildungssituation von Geflüchteten in Deutschland
    • Deutsch als Zweitsprache: Theorien und Praxis
    • Integrationsprozesse und die Rolle der Bildung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung bietet einen persönlichen Zugang zur Thematik und einen Überblick über die Arbeit.
    • Kapitel 2 skizziert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland, beleuchtet die Ursachen und Gründe zur Flucht aus Syrien, Afghanistan und dem Irak und beschreibt das Asylverfahren in Deutschland.
    • Kapitel 3 untersucht die Lebens- und Bildungssituation von Geflüchteten in Deutschland, wobei die besonderen Herausforderungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hervorgehoben werden.
    • Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache, beleuchtet relevante Theorien zum Spracherwerb, diskutiert Vermittlungsmethoden und -materialien und beleuchtet die Entwicklung der Lernersprache.
    • Kapitel 5 präsentiert eine Praxisdokumentation aus der Bildungs- und Lernarbeit mit geflüchteten Jugendlichen.

    Schlüsselwörter

    Flüchtlingsbewegungen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Asylverfahren, Integration, Deutsch als Zweitsprache, Spracherwerb, Bildungssituation, Praxisdokumentation.

Fin de l'extrait de 214 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland. Ursachen der Flucht, Bildungssituation in Deutschland und Deutsch als Fremdsprache im Lehr-Lernbereich
Sous-titre
Eine Praxisdokumentation
Université
University of Education Heidelberg  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen
Note
1,5
Auteur
Beate Maria Weber (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
214
N° de catalogue
V923583
ISBN (ebook)
9783346255389
ISBN (Livre)
9783346255396
Langue
allemand
mots-clé
Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache DaF DaZ Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Geflüchtete UmAs UmFs Asylverfahren Syrien Afghanistan Irak Flucht Fluchtrouten Königsteiner Schlüssel Aufnahmeeinrichtung Dublin Verfahren EURODAC Asyl Asylantrag Asylant Genfer Flüchtlingskonventionen UNHCR Familienasyl Orthografie Orthographie Grammatik Phonologie Phonetik Graphematik Lexik Semantik Sprachenvergleich Praxisdokumentation Bildungs- und Lernarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beate Maria Weber (Auteur), 2019, Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland. Ursachen der Flucht, Bildungssituation in Deutschland und Deutsch als Fremdsprache im Lehr-Lernbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  214  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint