„Was soll aus dem Kind mal werden?“ Eine Frage die sich nicht nur die Eltern stellen, sondern auch die Bildungspolitik. In der folgenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen. In einem Rückblick von 1946 bis 2004 sollen Bildungsziele des deutschen Gymnasiums nachvollzogen und zu gesellschaftlichen Leitbildern in Bezug gesetzt werden.
Gesellschaftliche Idealbilder, wie der Demokrat, der Wirtschaftsbürger, der emanzipierte Mensch, der religiöse Mensch oder der Revolutionär, verändern die Bildungsziele des Gymnasiums. Wie wirken diese Bildungsziele auf gesellschaftliche Aufgaben der Schule wie der Selektion, der Qualifikation und der Erziehung?
Der Vergleich der Bundesländer Nordrhein – Westfalen und Bayern zeigt, wie die gemeinsamen Bildungsziele der Bundesländer, beschlossen durch die Kultusministerkonferenz, unterschiedliche Realisierungen finden.
Der historische Rückblick endet bei aktuellen Zielsetzungen der Schulen, der Vermittlung von Softskills und Veränderung von Bildungsaufträgen und Zielen durch internationale Vergleichsstudien wie PISA.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. ANNAHMEN, FRAGESTELLUNGEN.
- 1.1 Die Schule als Institution.
- 1.2 Die Funktionen der Schule
- 1.3 Die Bildungsziele der Schulen.
- 1.4 Eingrenzungen.………………………………….
- 2. DIE BILDUNGSZIELE DER LANDESVERFASSUNGEN.
- 2.1 Bildungsziele in der bayerischen Verfassung
- 2.2 Die Bildungsziele in der Landesverfassung NRW.
- 2.3 Vergleich.
- 3. SELEKTION
- 3.1 Grundannahmen
- 3.2 Ein geschichtlicher Überblick
- 3.2.1 Der Deutsche Ausschuss.
- 3.2.2 Die große Reform....
- 3.2.3 Restauration oder neue Diskussionsgrundlagen..\li>
- 3.2.4 Reaktionen auf PISA..\li>
- 3.3. Zur Chancengleichheit und Selektion
- 3.3.1 Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit.
- 3.3.2 Chancenverteilung durch Bildung?
- 3.3.3 Chancengleichheit und Konkurrenz.
- 3.3.4 Passung und Chancengleichheit..\li>
- 3.3.5 Selektion und Chancengleichheit als kulturelles Problem
- 3.3.6 Habitus und Schulbildung ..
- 3.4 Schule als Prüfungsinstanz?.
- 3.4.1 Kritk der Abstimmung Bildungsystem und Arbeitsmarkt..\li>
- 4. QUALIFIKATION...
- 4.1 Ein geschichtlicher Überblick.
- 4.1.1 Allgemeinbildung oder allgemeine Grundbildung.
- 4.1.2 Gemeinsame Grundbildung als Methodenkenntnis.
- 4.1.3 Die Fortentwicklung der Schulreform.....
- 4.1.4 Allgemeine Bildung und Beschäftigungsrelevanz der Bildung.
- 4.2 Konkurrenz der Bildungsdefinitionen.......
- 4.2.1 Über den Kanon der Allgemeinbildung
- 4.2.2 Der,,verwässerte“ Fächerkanon....
- 4.2.3 Zur Wissenschaftspropädeutik der Bildung
- 4.3 Bildung und Bewertung.
- 4.3.1 Qualität und Allgemeinbildung.
- 4.3.2 Bildungsstandarts.
- 4.3.3 Kompetenz - ein streitbarer Begriff?.
- 4.3.4 Realisierung der Standarts..\li>
- 4.3.5 Alternative Kompetenzmodelle...\li>
- 4.4 Von der Allgemeinbildung zur Persönlichkeitsbildung.
- 4.4.1 Zur Ideologiekritik.
- 4.4.2 Unterschiedliche Formen der Individualisierung.
- 5 ERZIEHUNG
- 5.1 Erziehung als Bildung der Persönlichkeit.
- 5.1.1 Pragmatismus und Humanismus .
- 5.1.2 Emanzipation.
- 5.1.3 Forum,,Mut zur Erziehung\"\li>
- 5.1.4 Erziehung und Emanzipation
- 5.1.5 Erziehung und Wirtschaft
- 5.2 Was sind Werte?
- 5.2.1 Wertewandel und Pluralismus.
- 5.2.2 Der Begriff des Wertes als Interpretation einer Metatheorie..\li>
- 5.3 Realisierung.
- 5.3.1 Überfachliche Qualifikationen
- 5.3.1.1 Religion....
- 5.3.1.2 Zur politischen Erziehung.
- 5.3.1.3 Der Wirtschaftsbürger..\li>
- 5.4 Außerschulische Aktivitäten
- 5.5 Über den versteckten Lehrplan
- 5.6 Die Bedeutung von Vergleichsstudien
- 5.7 Erziehung als Abbild wissenschaftlicher und politischer Menschenbilder.
- 6. ZU DEN VERSCHIEDENEN LEITBILDERN ……………………………………….
- 6.1 Philosophische Grundannahmen der Pädagogik .
- 6.2 Soziologie und Pädagogik...
- 6.3 Qualität und Effizienz........
- 6.4 Reaktionen der Bildungspolitik auf die verschiedenen Metatheorien......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Bildungsziele des Gymnasiums im Kontext der Leitbilder in der Gesellschaft. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Bildungsziele in Bezug auf die verschiedenen Perspektiven der Pädagogik, Soziologie und Politik.
- Die Rolle der Schule als Institution und ihre Funktionen in der Gesellschaft.
- Die Bildungsziele der Landesverfassungen und deren Vergleich.
- Das Thema der Selektion im Bildungssystem, einschließlich Chancengleichheit und Konkurrenz.
- Die Entwicklung der Qualifikationsdebatte und die Bedeutung von Allgemeinbildung und Kompetenz.
- Erziehung als Bildung der Persönlichkeit und die Rolle von Werten und Leitbildern.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Annahmen, Fragestellungen: Dieses Kapitel erläutert die Rolle der Schule als Institution und ihre Entstehung im historischen Kontext. Es werden die Funktionen der Schule und die Bedeutung von Bildungsziele im staatlichen Auftrag beleuchtet.
- Kapitel 2: Die Bildungsziele der Landesverfassungen: Hier werden die Bildungsziele der bayerischen und nordrhein-westfälischen Verfassung vorgestellt und verglichen, um unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze aufzuzeigen.
- Kapitel 3: Selektion: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse der Selektion im Bildungssystem, insbesondere in Bezug auf Chancengleichheit und soziale Ungleichheit. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zur Diskussion gestellt.
- Kapitel 4: Qualifikation: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Qualifikationsdebatte beleuchtet, wobei die Bedeutung von Allgemeinbildung und Kompetenz im Fokus steht. Es werden unterschiedliche Bildungsdefinitionen und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem untersucht.
- Kapitel 5: Erziehung: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung der Erziehung für die Bildung der Persönlichkeit. Es werden Themen wie Pragmatismus, Humanismus, Emanzipation und Wertewandel im Kontext von Erziehung und Gesellschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bildungsziele, Gymnasium, Leitbilder, Gesellschaft, Selektion, Chancengleichheit, Qualifikation, Allgemeinbildung, Kompetenz, Erziehung, Werte, Landesverfassungen, Pädagogik, Soziologie, Politik.
- Quote paper
- Adalbert Kasa (Author), 2004, Die Bildungsziele des Gymnasiums im Bezug zu den Leitbildern in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92359