In dieser Hausarbeit wird es um die Frage gehen, was die Konsequenzen frühkindlicher Betreuung sind.
Dazu wird zuerst der gesetzliche Hintergrund seit den 1990er Jahren erläutert. Anschließend wird es um die Herausforderungen der frühkindlichen Betreuung für die Eltern, das Kind und die ErzieherInnen gehen. Im Anschluss daran werden die Qualitäten der ErzieherInnen erläutert und auf ihre Aufgaben und Fähigkeiten, sowie die Aufgaben der Leitung eingegangen. Darauf basierend werden einige Faktoren für Chancen auf eine positivere Entwicklung des Kindes erläutert. Abschließend wird es ein Fazit geben, in dem es unter anderem um die Professionalisierung der ErzieherInnen in Hinblick auf frühkindliche Betreuung geht.
Frühkindliche Betreuung ist ein Thema, das besonders in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und immer mehr diskutiert wurde und wird. In den letzten 15 Jahren hat sich in der Kindertagesbetreuung so viel getan wie noch nie. 2004 wurde der OECD-Länderbericht „Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung der BRD“ verfasst, in dem das fehlende Angebot von Plätzen für Unterdreijährige kritisiert wird und gefordert wird, dass öffentliche Bildung, Erziehung und Betreuung mehr als nur ein Rechtsanspruch werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzlicher Hintergrund frühkindlicher Betreuung ab den 1990er Jahren
- Herausforderungen frühkindlicher Betreuung für die Betroffenen
- Eltern und Familie
- Kind
- ErzieherInnen
- Qualität in der frühkindlichen Betreuung
- Aufgaben der ErzieherInnen
- Aufgaben der Leitung ….
- Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der ErzieherInnen
- Faktoren für eine positivere Entwicklung für das Kind
- Aufgaben der ErzieherInnen
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Konsequenzen frühkindlicher Betreuung. Sie analysiert den gesetzlichen Hintergrund der Betreuung seit den 1990er Jahren und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Eltern, Kinder und ErzieherInnen stellen. Weiterhin werden die Qualitäten von ErzieherInnen, ihre Aufgaben und Kompetenzen sowie Faktoren für eine positive Entwicklung des Kindes beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Professionalisierung von ErzieherInnen im Hinblick auf frühkindliche Betreuung beleuchtet.
- Gesetzliche Entwicklungen in der frühkindlichen Betreuung
- Herausforderungen für Eltern, Kinder und ErzieherInnen
- Qualitäten und Kompetenzen von ErzieherInnen
- Faktoren für eine positive Entwicklung des Kindes
- Professionalisierung von ErzieherInnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung qualitativ hochwertiger frühkindlicher Betreuung für die gesunde psychische Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Themas in den letzten Jahren und kritisiert den Fokus auf Quantität statt Qualität in der Bereitstellung von Betreuungsplätzen. Der Fokus liegt auf den Konsequenzen der frühkindlichen Betreuung, wobei der gesetzliche Hintergrund seit den 1990er Jahren, die Herausforderungen für Eltern, Kinder und ErzieherInnen, die Qualitäten von ErzieherInnen sowie Faktoren für eine positive Entwicklung des Kindes behandelt werden.
Gesetzlicher Hintergrund frühkindlicher Betreuung ab den 1990er Jahren
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Entwicklung der frühkindlichen Betreuung beeinflusst haben. Es beschreibt die Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder zwischen drei und sechs Jahren im Jahr 1996 und die Kritik an der fehlenden Berücksichtigung von Qualitätsaspekten. Weiterhin erläutert es die Einführung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) und des Kinder- und Jugendhilfeförderungsgesetzes (KICK) sowie das Kinderförderungsgesetz (KiFöG), die Schritte zur Verbesserung der Betreuung von Unterdreijährigen darstellten.
Herausforderungen frühkindlicher Betreuung für die Betroffenen
Eltern und Familie
Dieses Unterkapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die frühkindliche Betreuung für Eltern mit sich bringt. Es thematisiert die Bedeutung der Unterstützung durch Eltern bei der Eingewöhnung des Kindes in die neue Umgebung und die oft vorherrschende Meinung, dass Unterdreijährige in den ersten Jahren von ihrer Mutter erzogen werden sollten. Weiterhin kritisiert es die mangelnde Bedeutung, die der Umsetzung und Qualität der Betreuung in der Debatte um frühkindliche Betreuung zugemessen wird.
Kind
Dieses Unterkapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen Kinder in der frühkindlichen Betreuung gegenüberstehen. Es kritisiert die häufig anzutreffende Einstellung von ErzieherInnen gegenüber der Betreuung Unterdreijähriger sowie die unzureichende Berücksichtigung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Es kritisiert zudem das System der Betreuung, das nicht auf die Bedürfnisse von Unterdreijährigen angepasst ist und häufig nicht deren Grundbedürfnisse erfüllt.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Betreuung, Professionalisierung, Qualität, Herausforderungen, Gesetzlicher Hintergrund, Eltern, Kinder, ErzieherInnen, Entwicklung, Bildung, Betreuung, Eingewöhnung, bedürfnisse, system, Qualitätssicherung, Rechtanspruch, KiFöG, TAG, KICK.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Frühkindliche Betreuung. Herausforderungen, Qualität und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923674