Schuldnerberatung wird neben Suchtberatung, Lebensberatung, etc. als Teil der Sozialberatung und somit als eigenständiger Bereich in der Sozialarbeit betrachtet.
Klientel der Schuldnerberatung sind überschuldete Menschen. Eine Überschuldung liegt dann vor, wenn die monatlichen Abgaben und Zahlungen höher sind als die Einnahmen. Als ursächlich für eine zunehmende Überschuldung in der Bevölkerung gelten neben gestiegenen Lebenshaltungskosten vor allem Arbeitslosigkeit und unvorhergesehene Ereignisse.
Schuldnerberatung ist als Hilfsangebot für überschuldete Individuen und Familien zu betrachten. Sie verfolgt das Ziel der Minderung bzw. Beseitigung der Überschuldung und ihrer Folgeprobleme. Sie darf sich jedoch nicht als rein kaufmännische oder juristische Beratung verstehen, sondern muss als ganzheitliches Hilfeangebot und daher eigenständige Beratungsform in der Sozialarbeit betrachtet werden. Ulf Groth definiert Schuldnerberatung als integrierten Bestandteil der bestehenden sozialen Beratungsdienste. Den Schwerpunkt der Schuldnerberatung sieht er im finanziellen, hauswirtschaftlichen, psychosozialen und pädagogisch-präventiven Bereich. Um es mit seinen Worten auszudrücken wird in der Schuldnerberatung „überall dort geholfen, wo finanzielle Sorgen und aussichtslos erscheinende Überschuldung zum Mittelpunkt einer Familienproblematik geworden ist (Groth, o.J., S.1)“.
Diese Arbeit nähert sich dem Begriff der ganzheitlichen Schuldnerberatung über das Modell der „Vier Säulen der Schuldnerberatung“ nach Ulf Groth.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die vier Säulen der Schuldnerberatung
- Finanzielle und rechtliche Beratung
- Lebenspraktische Beratung
- Psychosoziale Hilfen
- Pädagogisch-präventive Beratung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept der ganzheitlichen Schuldnerberatung, das auf dem Modell der "Vier Säulen der Schuldnerberatung" nach Ulf Groth basiert. Die Arbeit analysiert die einzelnen Säulen und erläutert, wie sie zu einer umfassenden und effektiven Unterstützung von überschuldeten Menschen beitragen können.
- Ganzheitliche Schuldnerberatung
- Die vier Säulen der Schuldnerberatung
- Finanzielle und rechtliche Beratung
- Lebenspraktische Beratung
- Psychosoziale Hilfen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt Schuldnerberatung als wichtigen Bestandteil der Sozialarbeit vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Handlungsfeldes in der heutigen Gesellschaft. Er erklärt die Problematik der Überschuldung und definiert das Ziel der Schuldnerberatung als Minderung oder Beseitigung von Überschuldung und deren Folgeproblemen. Außerdem wird Ulf Groth als ein wichtiger Akteur in der Schuldnerberatung vorgestellt, der das Modell der "Vier Säulen der Schuldnerberatung" entwickelt hat.
Die vier Säulen der Schuldnerberatung
Das Modell der vier Säulen der Schuldnerberatung basiert auf der Annahme, dass eine umfassende Beratung aus vier Kernbereichen besteht: finanziell-rechtlicher Beratung, lebenspraktischer Beratung, psycho-sozialen Hilfen und pädagogisch-präventiven Maßnahmen. Die Arbeit beleuchtet jeden dieser Bereiche im Detail.
Finanzielle und rechtliche Beratung
Dieser Abschnitt widmet sich der finanziellen und rechtlichen Beratung in der Schuldnerberatung. Er betont die Bedeutung der Sicherung des Lebensunterhalts des Klienten und die Notwendigkeit, dessen finanzielle Situation umfassend zu erfassen. Des Weiteren werden die Aufgaben des Schuldnerberaters im Bereich der Sozialanwaltlichkeit, wie z.B. die Verhandlung mit Gläubigern und die Überprüfung von Verträgen, erläutert. Der Text beschreibt auch die Notwendigkeit, Sozialleistungen zu prüfen und gegebenenfalls zu beantragen, um die Situation des Klienten zu verbessern.
- Citation du texte
- Kerstin Fischer (Auteur), 2007, Darstellung der "Vier Säulen der Schuldnerberatung" nach Ulf Groth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92371