Die Arbeit beschäftigt sich damit, inwiefern Interviews und Fragebögen als Analyseverfahren dienen. Dazu werden folgenden Fragen gestellt: Wie werden Fragebögen gestaltet? Was sind die Inhalte eines Fragebogens? Welche Anforderungen benötigt ein Moderator um ein Interview durchzuführen? Welche Vor- und Nachteile besitzen die beiden quantitativen und qualitativen Analyseverfahren? Welche Prozesse durchläuft ein Interview? Antworten auf diese Fragen stellen einen Teil dieser Seminararbeit dar.
Kapitel 1 stellt die Einleitung und Aufbau der Arbeit dar. In Kapitel 2 beschäftigt sich der Autor mit den Grundlagen der Marktforschung. Abschnitt 3 befasst sich mit dem Fragebogen als Analyseverfahren. Es folgt Kapitel 4, wo Einzel- und Gruppeninterviews als qualitatives Marktforschungsinstrument vorgestellt werden. Kapitel 5 stellt eine Bewertung der beiden Analyseverfahren dar. Das letzte Kapitel beinhaltet die zusammenfassende Schlussbetrachtung und zieht ein Fazit.
Das Ausfüllen von Multiple-Choice-Fragen in einer Klausur, die Bewertung des Professors am Ende eines Semesters hinsichtlich seiner Vorlesung und die Beantwortung von Umfragen zum Thema „Verbesserung der Einlasssituation in Deutschlands Fußballstadien“ sind Beispiele, wo Fragebögen als Marktforschungsinstrument eingesetzt werden. Interviews wiederum sind Befragungen, die auf die individuellen Meinungen, Ansichten und Informationen der Befragungspersonen zielen. Dementsprechend lässt sich erkennen, dass die quantitativen den qualitativen Befragungen in ihrer Höhe und Vorkommnisse überwiegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN DER MARKTFORSCHUNG
- Der Begriff Marktforschung
- Quantitative Marktforschung
- Qualitative Marktforschung
- FRAGEBÖGEN ALS ANALYSEVERFAHREN
- Gestaltung des Fragebogens
- Spezifikation des Informationsbedarfs, Festlegung der Befragungsart und des Frageinhalts
- Festlegung der Befragungstaktik
- Festlegung der Fragenformulierung und Antworten
- Festlegung der Reihenfolge und Länge
- Fragebogen-Pretest
- INTERVIEWS ALS ANALYSEVERFAHREN
- Qualitative Einzelinterviews
- Qualitative Gruppeninterviews
- BEWERTUNG DER ANALYSEVERFAHREN
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die beiden Methoden Interview und Fragebogen im Kontext der Marktforschung. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Einsatzgebiete beider Methoden und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Anwendung und Gestaltung von Interviews und Fragebögen in der Praxis zu gewinnen.
- Grundlagen der Marktforschung: Definition und Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung
- Gestaltung und Anwendung von Fragebögen: Spezifikation des Informationsbedarfs, Festlegung der Befragungsart und -taktik, Formulierung von Fragen und Antworten, Gestaltung der Reihenfolge und Länge, Durchführung eines Pretests.
- Anwendung von Interviews: Qualitative Einzel- und Gruppeninterviews, moderierte Durchführung, typische Prozesse und Herausforderungen.
- Bewertung der beiden Methoden: Abwägung der Vor- und Nachteile von Interviews und Fragebögen, Vergleich der Eignung für verschiedene Forschungsaufgaben.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt zunächst in die Grundlagen der Marktforschung ein und unterscheidet zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung. Kapitel 3 analysiert die Gestaltung und Anwendung von Fragebögen als Analyseverfahren, während Kapitel 4 die verschiedenen Arten und Durchführungen von Interviews als qualitative Marktforschungsmethode beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Fragebogen, Interview, quantitative Marktforschung, qualitative Marktforschung, Analyseverfahren, Befragung, Datengewinnung, Datenauswertung, Einzelinterview, Gruppeninterview, Moderation, Pretest.
- Citar trabajo
- Julius Altmann (Autor), 2020, Interviews und Fragebögen als Analyseverfahren im Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923799