Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Das Aufwärmen im Sport. Eine kurze Darstellung der verschiedenen Formen und Faktoren

Title: Das Aufwärmen im Sport. Eine kurze Darstellung der verschiedenen Formen und Faktoren

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Michael Gruenert (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschreibt, welche Möglichkeiten des Aufwärmens im Sport vorhanden sind. Die meisten Menschen, die Sport treiben, wissen, dass sie sich aufwärmen müssen, bevor sie eine sportliche Leistung vollbringen. Dieses Aufwärmen geschieht jedoch (noch) sehr willkürlich und entspricht nicht den kommenden Leistungsanforderungen. Daraus können Probleme resultieren, die sich in Form von Verletzungen sowohl am aktiven als auch am passiven Bewegungsapparat zeigen.

Im Freizeitsport dient das Aufwärmen hauptsächlich der Vorbeugung von Verletzungen, denn auf dieser Ebene ist Sport Vergnügungs-, Ausgleichs-, Gesundheitsfaktor. Im sogenannten Spitzensport sind ohne ein gezieltes spezielles Aufwärmtraining keine Spitzenleistungen mehr zu erreichen. Überlastungsschäden hauptsächlich am passiven Bewegungsapparat zwingen viele Sportler zum Aufgeben der Sportart oder sie lässt sich nur noch eingeschränkt ausführen.

Ein sinnvolles Aufwärmen und Vorbereiten auf die kommenden Belastungen soll Sportverletzungen verhüten. Zeitdauer und Intensität sowie die Gestaltung des Aufwärmens müssen sich am Sportler (z.B. Kinder, Jugendliche, Senioren, Freizeitsportler, Leistungssportler,...) und an äußeren Einflüssen wie Temperatur etc. orientieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arten des Aufwärmens
    • 2.1 Allgemeines Aufwärmen
    • 2.2 Spezielles Aufwärmen
    • 2.3 Individuelles Aufwärmen
  • 3. Bedeutung des Aufwärmens
    • 3.1 Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur
    • 3.2 Wirkungen auf Bänder, Kapseln, Sehnen, Knorpel und Gelenke
    • 3.3 Wirkungen auf Muskeldysbalancen
    • 3.4 Wirkungen auf die Psyche
  • 4. Planen eines Aufwärmprogramms
    • 4.1 Ausdauerorientierte Sportarten
    • 4.2 Kraftorientierte Sportarten
    • 4.3 Schnelligkeits- und schnellkraftorientierte Sportarten
    • 4.4 Spielsportarten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Arten des Aufwärmens vor sportlicher Betätigung und deren Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprophylaxe. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Verletzungen und der Optimierung der sportlichen Leistung durch ein gezieltes Aufwärmen.

  • Arten des Aufwärmens (aktiv, passiv, mental)
  • Wirkungen des Aufwärmens auf den Körper (Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, passiver Bewegungsapparat)
  • Zusammenhang zwischen Aufwärmen und Verletzungsprophylaxe
  • Planung eines individuellen Aufwärmprogramms für verschiedene Sportarten
  • Bedeutung der Körperkerntemperaturerhöhung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit eines gezielten Aufwärmens vor sportlicher Betätigung, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistung zu optimieren. Sie hebt den Unterschied zwischen Freizeit- und Spitzensport hervor und betont die Bedeutung eines auf den Sportler und die äußeren Bedingungen abgestimmten Aufwärmprogramms. Die willkürliche Art des Aufwärmens im Freizeitsport wird kritisiert, und die Bedeutung eines gezielten speziellen Aufwärmens im Spitzensport wird hervorgehoben.

2. Arten des Aufwärmens: Dieses Kapitel differenziert zwischen aktivem, passivem und mentalem Aufwärmen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Aufwärmen, bei dem der Sportler die Übungen selbstständig ausführt. Passives Aufwärmen (z.B. heiße Duschen, Massagen) wird als Ergänzung, aber nicht als alleinige Methode betrachtet. Mentales Aufwärmen, das gedankliche Vorstellen der Bewegung, wird ebenfalls als ergänzende Methode beschrieben, die vor allem bei technischen Sportarten in Verbindung mit aktivem Aufwärmen Wirkung zeigt. Das Kapitel unterteilt das aktive Aufwärmen weiter in allgemeines und spezielles Aufwärmen, sowie in individuelles Aufwärmen.

3. Bedeutung des Aufwärmens: Dieses Kapitel beschreibt die vielschichtigen positiven Effekte des Aufwärmens, die über die bisherige Fokussierung auf Verletzungsprophylaxe hinausgehen und die leistungssteigernde Wirkung betonen. Es werden die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur detailliert erläutert, wobei der Anstieg der Körperkerntemperatur und die damit verbundene Beschleunigung der Stoffwechselprozesse im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung der optimalen Temperatur für die Enzymsysteme und die daraus resultierende verbesserte Leistungsfähigkeit werden hervorgehoben. Zusätzlich wird die Wichtigkeit des Aufwärmens für den passiven Bewegungsapparat und die Vermeidung von Verletzungen an Gelenken und Kapseln betont.

Schlüsselwörter

Aufwärmen, Verletzungsprophylaxe, Leistungsfähigkeit, Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, passiver Bewegungsapparat, Körperkerntemperatur, allgemeines Aufwärmen, spezielles Aufwärmen, individuelles Aufwärmen, Sportarten, Training.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Aufwärmen vor sportlicher Betätigung"

Was beinhaltet dieser Text über das Aufwärmen?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Aufwärmen vor sportlicher Betätigung. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt verschiedene Arten des Aufwärmens, deren Auswirkungen auf den Körper und die Planung individueller Aufwärmprogramme für unterschiedliche Sportarten.

Welche Arten des Aufwärmens werden beschrieben?

Der Text unterscheidet zwischen aktivem, passivem und mentalem Aufwärmen. Aktives Aufwärmen wird als die wichtigste Methode dargestellt und weiter unterteilt in allgemeines, spezielles und individuelles Aufwärmen. Passives Aufwärmen (z.B. heiße Duschen, Massagen) wird als Ergänzung betrachtet. Mentales Aufwärmen, das gedankliche Vorstellen der Bewegung, wird als ergänzende Methode, insbesondere bei technischen Sportarten, beschrieben.

Welche Auswirkungen hat das Aufwärmen auf den Körper?

Das Aufwärmen wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur, den passiven Bewegungsapparat (Bänder, Kapseln, Sehnen, Knorpel und Gelenke) und die Psyche aus. Es führt zu einem Anstieg der Körperkerntemperatur, beschleunigt Stoffwechselprozesse, verbessert die Enzymaktivität und somit die Leistungsfähigkeit. Ein gezieltes Aufwärmen trägt maßgeblich zur Verletzungsprophylaxe bei.

Wie plane ich ein individuelles Aufwärmprogramm?

Die Planung eines individuellen Aufwärmprogramms hängt von der jeweiligen Sportart ab (Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und Spielsportarten). Der Text betont die Notwendigkeit eines auf den Sportler und die äußeren Bedingungen abgestimmten Programms. Ein allgemeines Aufwärmen sollte immer durch ein spezielles Aufwärmen, das die Bewegungsabläufe der jeweiligen Sportart imitiert, ergänzt werden.

Welche Bedeutung hat die Körperkerntemperaturerhöhung?

Die Erhöhung der Körperkerntemperatur ist ein zentraler Aspekt des Aufwärmens. Sie beschleunigt Stoffwechselprozesse, verbessert die Enzymaktivität und somit die Leistungsfähigkeit. Eine optimale Temperatur ist essentiell für die Funktion der Enzymsysteme und damit für eine verbesserte sportliche Leistung.

Welche Rolle spielt das Aufwärmen bei der Verletzungsprophylaxe?

Gezieltes Aufwärmen ist ein wichtiger Bestandteil der Verletzungsprophylaxe. Es verbessert die Durchblutung der Muskeln und Gelenke, erhöht die Elastizität von Bändern und Sehnen und reduziert somit das Risiko von Zerrungen, Verstauchungen und anderen Verletzungen.

Für wen ist dieser Text geeignet?

Dieser Text richtet sich an alle, die sich für das Thema Aufwärmen vor sportlicher Betätigung interessieren, insbesondere Sportler, Trainer und Sportwissenschaftler. Er ist sowohl für den Freizeit- als auch für den Spitzensport relevant.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?

Schlüsselwörter sind: Aufwärmen, Verletzungsprophylaxe, Leistungsfähigkeit, Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, passiver Bewegungsapparat, Körperkerntemperatur, allgemeines Aufwärmen, spezielles Aufwärmen, individuelles Aufwärmen, Sportarten, Training.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Aufwärmen im Sport. Eine kurze Darstellung der verschiedenen Formen und Faktoren
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1
Author
Michael Gruenert (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V923819
ISBN (eBook)
9783346251923
ISBN (Book)
9783346251930
Language
German
Tags
Sport Aufwärmen Ausdauer Kraft Spiel schnelligkeit Bänder Muskel Aufwärmprogramm allgemeines Aufwärmen spezielles Aufwärmen individuelles Aufwärmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Gruenert (Author), 2019, Das Aufwärmen im Sport. Eine kurze Darstellung der verschiedenen Formen und Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923819
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint