Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung der Medienberichterstattung über Bitcoin. Der Fokus liegt dabei auf den inhaltlichen Aspekten der Artikel, um zu erkennen, wie der Bitcoin in der Berichterstattung dargestellt wird und ob sich die Deutungsmuster im Laufe der Zeit ändern. Im Zuge der Datenerhebung sollen aber auch Informationen wie das Ressort, in dem der Artikel erschienen ist, erhoben werden. Es ist hier vorstellbar, dass das Thema einen fachspezifischen Kreis angesprochen hat und daher Artikel vielleicht vermehrt im Technik-Ressort beheimatet waren; vielleicht überwiegt aber auch ein anderes Ressort wie das der Wirtschaft aufgrund der Tatsache, dass mit Bitcoin Waren und Dienstleistungen bezahlt werden können.
Das Forschungsziel dieser Arbeit ist die inhaltliche Untersuchung der Medienberichterstattung rund um den Bitcoin. Bevor das Ziel empirisch verfolgt wird, gilt es einige Grundlagen zu klären. Dazu zählen eine ausführliche Beschreibung des Bitcoins, um die Voraussetzung für eine weitere Diskussion in der restlichen Arbeit zu schaffen. In diesem Abschnitt werden auch relevante Begriffe wie Blockchain oder Mining fallen. Nachdem im darauffolgenden Schritt der Begriff des (Massen)Mediums geklärt wurde, wird ein Blick auf die Funktionen und den Qualitätsanspruch derselben geworfen. Im Speziellen wird das Medium Zeitung vorgestellt und außerdem Theorien zur Nachrichtenauswahl, um zu verstehen, wie JournalistInnen aus der Fülle an Meldungen selektieren. Teil des Forschungsinteresses ist außerdem die Erhebung der journalistischen Darstellungsform und der Ressorts, weshalb auch sie im Verlauf der Arbeit Berücksichtigung finden.
Nachdem der theoretische Hintergrund der Arbeit geklärt wurde, erfolgt eine Übersetzung des Forschungsinteresses in konkrete Forschungsfragen, die in weiterer Folge empirisch beantwortet werden sollen. Im Anschluss folgt noch eine Eingrenzung des Untersuchungsmaterials und der Stichprobe, sowie eine Beschreibung der Herangehensweise. Außerdem wird für die Untersuchung ein Codebuch erstellt, das als Fragebogen an die zu untersuchenden Texte verstanden werden kann und im Anhang dieser Arbeit ersichtlich ist. Erst wenn all diese Punkte abgeschlossen sind, kann die Inhaltsanalyse vier österreichischer Tageszeitungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Analyse werden nicht nur in einem eigenen Kapitel ausformuliert, sondern abschließend zur Beantwortung der Forschungsfragen auf den Punkt gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung und Problemstellung
- Wissenschaftliche Relevanz und Forschungsstand
- Zielsetzung
- Aufbau
- Bitcoin
- Anfänge
- Funktionsweise und Eigenschaften
- Dezentral
- Mining
- Blockchain
- Pseudonym
- Zahlungsmittel und Währung
- (Inter)nationales Interesse am Bitcoin
- Erstes Aufkommen in den Medien
- Google, Wikipedia und Twitter
- Der Bitcoin und Österreich
- (Massen)Medien und Öffentlichkeit
- Begriff des Mediums
- Funktionen
- Qualitätsanspruch
- Zeitungen
- Darstellungsformen
- Zeitungsressorts
- Nachrichtenselektion
- Gatekeeper
- Nachrichtenfaktoren
- News Bias
- Agenda Setting
- Framing
- Ursprünge und Definition
- Arten von Frames und Frame-Elementen
- Inhaltszentrierte Medienframes
- Dynamik von Frames
- Forschungsfragen
- Methode
- Inhaltsanalytische Identifikation von Medienframes
- Untersuchungsmaterial und -zeitraum
- Operationalisierung
- Ergebnisse
- Frame-Elemente und Medienframes
- Themen- und Framingzyklus
- Frames je journalistischer Darstellungsform
- Frames je Zeitungsressort
- Diskussion, Fazit und Ausblick
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Darstellung des Bitcoins in der österreichischen Medienberichterstattung mittels einer Framinganalyse. Ziel ist es, die vorherrschenden Frames und deren Entwicklung über die Zeit zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit trägt somit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der medialen Konstruktion von Kryptowährungen bei.
- Framing des Bitcoins in österreichischen Tageszeitungen
- Entwicklung von Frames über die Zeit
- Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Berichterstattung
- Zusammenhang zwischen Darstellungsform und Framing
- Rolle unterschiedlicher Ressorts in der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Magisterarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die wissenschaftliche Relevanz und den Forschungsstand zum Thema Bitcoin und Medienberichterstattung. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der Arbeit wird erläutert. Das Kapitel legt die Grundlage für die nachfolgende Analyse der Medienframes im Kontext der Bitcoin-Berichterstattung.
Bitcoin: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Bitcoin selbst. Es beleuchtet die Anfänge der Kryptowährung, ihre Funktionsweise, ihre Eigenschaften wie Dezentralität, Mining und Blockchain-Technologie, sowie ihre Rolle als Zahlungsmittel und Währung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem (inter)nationalen Interesse am Bitcoin und dessen Reflexion in den Medien, inklusive der ersten Medienberichte, der Präsenz auf Plattformen wie Google, Wikipedia und Twitter sowie der spezifischen Situation in Österreich.
(Massen)Medien und Öffentlichkeit: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Medienanalyse gelegt. Es werden der Begriff des Mediums, die Funktionen von Massenmedien und deren Qualitätsanspruch diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Zeitungen, ihren Darstellungsformen und den verschiedenen Ressorts. Die Kapitel befasst sich mit Nachrichtenselektionsprozessen, inkl. der Rolle von Gatekeepern, Nachrichtenfaktoren und News Bias. Der wichtige Begriff des Agenda-Setting und insbesondere das Framing – seine Ursprünge, Definition, Arten und Dynamik – wird ausführlich erläutert, um das methodische Vorgehen der Arbeit zu begründen.
Forschungsfragen, Methode und Operationalisierung: Dieses Kapitel präsentiert die Forschungsfragen der Arbeit und erläutert die gewählte Methode der inhaltsanalytischen Identifikation von Medienframes. Es beschreibt das Untersuchungsmaterial, den Zeitraum und die Operationalisierung der verwendeten Kategorien. Dieses Kapitel stellt sicher, dass die Methodik transparent und nachvollziehbar ist.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Medienberichterstattung, Framinganalyse, Österreichische Tageszeitungen, Nachrichtenselektion, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, Agenda-Setting, Medienframes, Blockchain, Dezentralisierung, Mining, Zahlungsmittel.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Framing des Bitcoins in der österreichischen Medienberichterstattung
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Darstellung des Bitcoins in der österreichischen Medienberichterstattung mittels einer Framinganalyse. Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse der vorherrschenden Frames und deren Entwicklung über die Zeit. Die Arbeit trägt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der medialen Konstruktion von Kryptowährungen bei.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit fokussiert sich auf das Framing des Bitcoins in österreichischen Tageszeitungen, die Entwicklung von Frames über die Zeit, den Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf die Berichterstattung, den Zusammenhang zwischen Darstellungsform und Framing sowie die Rolle unterschiedlicher Ressorts in der Berichterstattung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung (Problemstellung, Relevanz, Zielsetzung, Aufbau); Bitcoin (Anfänge, Funktionsweise, internationales Interesse); (Massen)Medien und Öffentlichkeit (Medienbegriff, Funktionen, Zeitungen, Nachrichtenselektion, Agenda-Setting, Framing); Forschungsfragen, Methode und Operationalisierung; Ergebnisse (Frame-Elemente, Themen- und Framingzyklus, Frames je Darstellungsform und Ressort); Diskussion, Fazit und Ausblick.
Wie wird der Bitcoin in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Bitcoin" bietet einen umfassenden Überblick über die Kryptowährung: Anfänge, Funktionsweise (Dezentralität, Mining, Blockchain), Rolle als Zahlungsmittel, (inter)nationales Interesse und dessen mediale Reflexion (erste Berichte, Google, Wikipedia, Twitter, Österreich).
Welche medientheoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "(Massen)Medien und Öffentlichkeit" behandelt den Medienbegriff, die Funktionen von Massenmedien, Qualitätsanspruch, Zeitungen (Darstellungsformen, Ressorts), Nachrichtenselektion (Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, News Bias), Agenda-Setting und ausführlich das Framing (Ursprünge, Definition, Arten, Dynamik).
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine inhaltsanalytische Methode zur Identifikation von Medienframes. Das Kapitel "Forschungsfragen, Methode und Operationalisierung" beschreibt das Untersuchungsmaterial, den Zeitraum und die Operationalisierung der Kategorien.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse befassen sich mit Frame-Elementen und Medienframes, dem Themen- und Framingzyklus, Frames je journalistischer Darstellungsform und Frames je Zeitungsressort.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Kryptowährung, Medienberichterstattung, Framinganalyse, Österreichische Tageszeitungen, Nachrichtenselektion, Gatekeeper, Nachrichtenfaktoren, Agenda-Setting, Medienframes, Blockchain, Dezentralisierung, Mining, Zahlungsmittel.
- Quote paper
- Heidrun Kubart (Author), 2019, Die Darstellung der Kryptowährung Bitcoin in der Medienberichterstattung. Eine Framinganalyse österreichischer Tageszeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923850