Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die traditionellen Geschäftsmodelle der Geschäftsbanken durch die neuen FinTech Unternehmen bedroht sind und welche Chancen und Risiken sich für diese Banken durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben. Diese Fragestellung soll in der Arbeit am Beispiel der deutschen Digitalbank N26 betrachtet werden.
Zum Verständnis der Arbeit ist es essentiell, zunächst eine Abgrenzung zwischen Geschäftsbanken und FinTechs vorzunehmen. Zu diesem Zweck werden die jeweiligen Geschäftsmodelle aufgezeigt und die Entwicklung der Geschäfts- und Kundenzahlen verglichen und in Relation gesetzt. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf den deutschen Markt.
Nachfolgend wird im Speziellen auf die Entwicklung der Digitalbank N26 eingegangen, an deren Beispiel die generelle Bedrohung der Geschäftsbanken durch FinTechs aufgezeigt wird. Aufbauend auf den geschaffenen Grundlagen zum Verständnis des Themenkomplexes wird in Folge das Geschäftsmodell der Gattung der Universalbanken mit Hilfe einer SWOT-Analyse kritisch beleuchtet und detailliert Chancen, Risiken, Bedrohungen und Gelegenheiten herausgearbeitet. Die Analyse stellt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit dar. Davon abgeleitet werden anschließend Handlungsstrategien für die Universalbanken entwickelt, die eine zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen. Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse bewertet und ein Ausblick auf die weitere potentielle Marktentwicklung skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Grundlagen
- Geschäftsbanken
- Drei-Säulen-Struktur
- Geschäftsmodell
- Statistische Entwicklung der Branche
- FinTech Unternehmen
- Definition FinTech
- Branchen und Anbieter
- Statistische Entwicklung der Branche
- Die Digitalbank N26
- Historie
- Geschäftsmodell
- Entwicklung der Geschäfts- und Kundenzahlen
- Kritische Gegenüberstellung von Geschäftsbanken und FinTechs
- SWOT-Analyse der Geschäftsbanken
- Stärken
- Schwächen
- Gelegenheiten
- Bedrohungen
- Handlungsempfehlungen
- Konsequente Digitalstrategie
- Agile Arbeitsformen
- Kooperationen mit FinTechs
- Nutzung der Kundenbasis
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedrohung des Geschäftsmodells traditioneller Geschäftsbanken durch FinTech-Unternehmen, insbesondere am Beispiel der deutschen Digitalbank N26. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Bankensektor zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Geschäftsbanken zu entwickeln.
- Entwicklung und Vergleich der Geschäftsmodelle von Geschäftsbanken und FinTechs
- Analyse der spezifischen Bedrohungen, die FinTechs für Geschäftsbanken darstellen
- Bewertung des Geschäftsmodells der Digitalbank N26 und ihrer Auswirkungen auf den Bankensektor
- Entwicklung von Handlungsstrategien für Geschäftsbanken, um die Herausforderungen durch die Digitalisierung zu bewältigen
- Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des Bankensektors im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung der Digitalisierung im Bankensektor und die damit verbundenen Herausforderungen für traditionelle Geschäftsbanken.
Das Kapitel "Grundlagen" liefert einen Überblick über das Geschäftsmodell von Geschäftsbanken, die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankensektors und die Entwicklung der Branche. Weiterhin werden FinTech-Unternehmen definiert und ihre Branchenspezifische Entwicklung beleuchtet.
Das Kapitel "Die Digitalbank N26" befasst sich mit der Historie, dem Geschäftsmodell und der Entwicklung der Geschäfts- und Kundenzahlen von N26. Anhand dieses Beispiels wird die Bedrohung durch FinTechs für traditionelle Geschäftsbanken verdeutlicht.
Im Kapitel "Kritische Gegenüberstellung von Geschäftsbanken und FinTechs" wird eine SWOT-Analyse der Geschäftsbanken durchgeführt. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, denen sich Geschäftsbanken gegenübersehen, werden im Detail analysiert. Im Anschluss werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die es Geschäftsbanken ermöglichen, die Herausforderungen durch die Digitalisierung zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Digitalisierung, Geschäftsmodelle, FinTech, Geschäftsbanken, Digitalbanken, N26, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit, Marktentwicklung, Innovationen und Kundenzufriedenheit.
- Quote paper
- Christoph Herbert (Author), 2020, Auswirkungen von FinTech Unternehmen auf traditionelle Geschäftsbanken am Beispiel der deutschen Digitalbank N26, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923891