Der Begriff Lifestyle findet immer häufiger Erwähnung, vor allem in den Medien. So wird mittlerweile z.B. eine ganze Sparte von Zeitschriften als Lifestyle-Magazine bezeichnet (u.a. Gala, Bunte, Ninetofive).
Aufgrund der psycho-sozialen Veränderungen und Ausprägung spezifischer Stil- und Lebensmuster setzen auch viele Unternehmen hier an. Es wird zum Ziel, Produkte und Marken mit einem erstrebenswerten Lebensstil zu verknüpfen, um Begehrlichkeiten zu wecken. Das Image der Marke, einer der größten Werte eines Unternehmens (vgl. Ali 2001, S. 6), wird dazu benutzt, den potenziellen Kunden ein Stück Lebensgefühl zu „verkaufen“. Durch den Kauf einer Marke demonstriert der Konsument seine Werte und seinen Lebensstil. (vgl. Hermanns 1991, S.54) „Indem man den richtigen Markenartikel kauft, hat man den Schlüssel zur magischen Welt von Mode und Lifestyle.“ (Bolz 2000)
Fraglich ist, wie dieser Aspekt für die Marketing-Kommunikation aufgegriffen werden kann und inwieweit sich dieser Gedanke auf das Untersuchungsobjekt hauck-group anwenden lässt.
Aus diesem Umstand leiten sich verschiedene Fragestellungen ab, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden sollen.
Zum einen stellt sich die Frage, welche Kriterien im Rahmen einer differenzierten Marktbearbeitung zur Segmentierung herangezogen und wie die Zielgruppen geclustert werden können. Des Weiteren ist es wichtig herauszufinden, auf welche Reize die relevanten Zielgruppen reagieren.
In diesem Zusammenhang gilt es zu definieren, wo die komparativen Konkurrenzvorteile (KKV) der hauck-group liegen. Diese KKV und Imagefaktoren müssen in der Kommunikationsstrategie aufgegriffen und der zu erreichenden Zielgruppe zugänglich gemacht werden, damit die Marken erfolgreich vermarktet werden können. (vgl. Hartleben 2001, S. 32)
Vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Problemstellung, ist es das Ziel dieser Arbeit, die Bedeutung des Lifestyle-Aspekts im Marketing aufzuzeigen und auf die Analyse der Zielgruppen anzuwenden.
Im Hauptteil wird in Hinblick darauf eine zielgruppenkonforme Kommunikationsstrategie speziell für zwei Marken der hauck GmbH & Co. KG abgeleitet, die eine differenzierte Ansprache der verschiedenen Zielgruppen ermöglicht. Der Schwerpunkt der Betrachtung wird hier auf der B2C-Kommunikation in Deutschland liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 2 Methodische Vorgehensweise
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.1.1 Das Lifestyle-Konzept
- 2.1.2 Die Notwendigkeit des Lifestyle-Marketing
- 2.1.3 Anwendung des Ansatzes in der Praxis
- 2.2 Lifestyleorientierte Zielgruppenerfassung
- 2.2.1 Theorien der Marktforschung (Typologien)
- 2.3 Zwischenfazit
- 3 Explorative Untersuchung
- 3.1 Frageleitfaden und Vorgehensweise
- 3.2 Auswertung und Zwischenfazit
- 4 Ableitung einer lifestyleorientierten Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG
- 4.1 Kommunikation und Strategie
- 4.2 Marktanalyse
- 4.3 Situationsanalyse
- 4.3.1 Darstellung des Untersuchungsobjekts hauck GmbH & Co. KG
- 4.3.2 Unternehmensanalyse
- 4.3.3 Konkurrenzanalyse
- 4.4 Zielgruppenanalyse
- 4.5 Formulierung der Copy-Strategie
- 4.5.1 Consumer Benefit - Nutzenversprechen
- 4.5.2 Reason Why - Nutzenbeweis
- 4.5.3 Tonality-Stil
- 4.6 Kommunikations-Mix
- 4.6.1 Interne Kommunikation
- 4.6.2 Externe Kommunikation
- 4.6.3 Integrierte Kommunikation
- 4.7 Strategieauswahl
- 5 Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Bedeutung von Lifestyle-Marketing und leitet daraus eine Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG ab. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Marketingmaßnahmen an ein sich veränderndes Marktumfeld, gekennzeichnet durch einen Käufermarkt, anspruchsvolle Kunden und neue Lifestyle-Trends.
- Analyse des Lifestyle-Marketing-Konzepts und seiner Bedeutung im modernen Marketing
- Entwicklung einer zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategie
- Anwendung von Marktforschungsmethoden zur Identifizierung relevanter Zielgruppen
- Entwicklung einer integrierten Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG
- Bewertung und Kontrolle der entwickelten Kommunikationsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im Unternehmensumfeld, geprägt von einem Käufermarkt, intensivem Wettbewerb und anspruchsvollen Kunden. Es werden grundlegende Veränderungen im Markt, wie zunehmende Qualitätsansprüche, veränderte Wertvorstellungen (Hedonismus, Individualisierung) und abnehmende Markentreue, herausgestellt. Die Notwendigkeit einer Anpassung der Marketingmaßnahmen an diese neuen Gegebenheiten wird betont. Die zunehmende Bedeutung des Lifestyle-Marketings wird als Reaktion auf diese Entwicklungen eingeführt.
2 Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar, indem es das Lifestyle-Konzept und die Notwendigkeit von Lifestyle-Marketing erklärt. Es werden verschiedene Theorien der Marktforschung und Typologien zur Zielgruppenerfassung vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Es wird ein methodischer Rahmen für die anschließende explorative Untersuchung geschaffen, indem die angewendeten Methoden erläutert und begründet werden.
3 Explorative Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die explorative Untersuchung, einschließlich des Frageleitfadens und der Vorgehensweise. Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse wird zusammengefasst und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Ableitung der Kommunikationsstrategie im folgenden Kapitel.
4 Ableitung einer lifestyleorientierten Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Ausgehend von einer detaillierten Marktanalyse, Situationsanalyse (mit Unternehmens- und Konkurrenzanalyse) und einer fundierten Zielgruppenanalyse, wird eine umfassende Kommunikationsstrategie für Hauck entwickelt. Es werden die Copy-Strategie (Nutzenversprechen, Nutzenbeweis, Stil), der Kommunikationsmix (interne und externe Kommunikation, integrierte Kommunikation) und die Strategieauswahl detailliert erläutert und begründet.
Schlüsselwörter
Lifestyle-Marketing, Kommunikationsstrategie, Zielgruppenanalyse, Marktanalyse, Hauck GmbH & Co. KG, Käufermarkt, Wettbewerbsvorteil, integrierte Kommunikation, Copy-Strategie, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Lifestyle-orientierte Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Bedeutung von Lifestyle-Marketing und entwickelt daraus eine Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Marketingmaßnahmen an einen sich verändernden Markt mit anspruchsvollen Kunden und neuen Lifestyle-Trends.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Lifestyle-Marketing-Konzepts, die Entwicklung einer zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategie, die Anwendung von Marktforschungsmethoden, die Entwicklung einer integrierten Kommunikationsstrategie für Hauck und die Bewertung sowie Kontrolle der entwickelten Strategie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung (Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung), Methodische Vorgehensweise (theoretische Grundlagen, Zielgruppenerfassung), Explorative Untersuchung (Frageleitfaden, Auswertung), Ableitung einer lifestyleorientierten Kommunikationsstrategie für Hauck (Marktanalyse, Situationsanalyse, Zielgruppenanalyse, Copy-Strategie, Kommunikationsmix, Strategieauswahl) und Controlling.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Theorien der Marktforschung und Typologien zur Zielgruppenerfassung. Eine explorative Untersuchung mit einem detaillierten Frageleitfaden liefert die Grundlage für die Ableitung der Kommunikationsstrategie. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Marktanalyse, Situationsanalyse (mit Unternehmens- und Konkurrenzanalyse) und eine fundierte Zielgruppenanalyse.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Kommunikationsstrategie für die Hauck GmbH & Co. KG, inklusive Copy-Strategie (Nutzenversprechen, Nutzenbeweis, Stil), Kommunikationsmix (interne und externe Kommunikation, integrierte Kommunikation) und Strategieauswahl. Die Strategie berücksichtigt die Analyse des Lifestyle-Marketing-Konzepts und die Ergebnisse der explorativen Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lifestyle-Marketing, Kommunikationsstrategie, Zielgruppenanalyse, Marktanalyse, Hauck GmbH & Co. KG, Käufermarkt, Wettbewerbsvorteil, integrierte Kommunikation, Copy-Strategie, Marktforschung.
Welche Aspekte des Käufermarktes werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Aspekte wie zunehmende Qualitätsansprüche, veränderte Wertvorstellungen (Hedonismus, Individualisierung) und abnehmende Markentreue im Kontext des Käufermarktes und der Notwendigkeit einer Anpassung der Marketingmaßnahmen.
Wie wird die entwickelte Kommunikationsstrategie kontrolliert?
Das letzte Kapitel der Arbeit widmet sich dem Controlling der entwickelten Kommunikationsstrategie, um deren Wirksamkeit zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.
Welche Rolle spielt die Hauck GmbH & Co. KG in der Arbeit?
Die Hauck GmbH & Co. KG dient als Fallstudie. Die entwickelte Kommunikationsstrategie ist spezifisch auf dieses Unternehmen zugeschnitten und basiert auf einer detaillierten Unternehmens- und Konkurrenzanalyse.
- Quote paper
- Julia Loschelder (Author), 2007, Kommunikationsstrategien im Lifestyle-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92395