Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: "Wie müssen Profifußballvereine mit Spielerlizenzen hinsichtlich eines Impairments im Rahmen des HGB und den IFRS bilanziell umgehen?"
Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden zunächst unter Punkt zwei die Grundlagen der Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball deskriptiv dargestellt. Hierzu wird zunächst sowohl der Verbandsaufbau des deutschen Fußballs mit all seinen Organen und deren Zuständigkeiten sowie die gewählten und zulässigen Rechtsformen der Profivereine dargelegt. Anschließend werden die gesetzlichen sowie verbandsrechtlichen Vorgaben an die Rechnungslegung der Vereine sowie die Vorgaben, um eine Spielerlizenz zu erhalten, näher betrachtet.
Unter Punkt drei werden daraufhin die Grundlagen zur bilanziellen Behandlung von Spielerlizenzen dargestellt. Hierbei wird unterstützend zur Erläuterung der Bilanzierung der Spielerlizenzen als immaterielles Vermögen sowohl die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögensgegenständen nach dem deutschen Handelsrecht als auch die der immateriellen Vermögenswerte gemäß der internationalen Rechnungslegung herangezogen. Die Punkte 3.2 sowie 3.3 erläutern hierfür neben der Begriffsdefinition und den Ansatzkriterien auch die jeweilige Erst- und Folgebewertung, welche grundlegend für den Hauptteil dieser Arbeit benötigt werden.
In diesem wird die Folgebewertung, insbesondere die Wertminderung und -aufholung der Spielerlizenzen im Speziellen betrachtet. Dabei wird zunächst eine Aufteilung in die für die Branche spezifischen Indikatoren respektive Gründe für eine Wertminderung vorgenommen und diese beschrieben. Abschließend wird die Vorgehensweise bei Wertminderungen nach dem deutschen Handelsrecht und der internationalen Rechnungslegung anhand von praxisnahen Beispielen dargestellt und verglichen. Die Darstellung der Vorgehensweise wird zudem durch eine vom Autor im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Guideline für Vorgehen bei Wertminderungen von Spielerlizenzen für Profifußballvereine in Deutschland unterstützt und im Anhang dargestellt. Ein Fazit rundet die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Grundlagen der Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball
- Verbandsaufbau und Rechtsformen im deutschen Profifußball
- Verbandsaufbau- und organisation
- Rechtsformen im deutschen Profifußball
- Vorgaben an die Rechnungslegung zur Erlangung einer Vereinslizenz
- Gesetzliche Vorgaben
- Verbandsrechtliche Vorgaben
- Vorgaben zur Erteilung einer Spielerlizenz
- Einteilung von Fußballspielern
- Vorschriften zur Erteilung einer Spielerlizenz
- Grundlagen zur bilanziellen Behandlung von Spielerlizenzen
- Bilanzierung der Spielerlizenzen als immaterielles Vermögen
- Spielerlizenzen als immaterielles Vermögen
- Abgrenzung von Spielerlizenzen als entgeltlich erworbenes oder selbsterstelltes immaterielles Vermögen
- Immaterielle Vermögensgegenstände gemäß HGB
- Begriffsdefinition und Ansatzkriterien
- Erst- und Folgebewertung
- Immaterielle Vermögenswerte gemäß IFRS
- Begriffsdefinition und Ansatzkriterien
- Erst- und Folgebewertung
- Impairment von Spielerlizenzen
- Indikatoren für ein Impairment von Spielerlizenzen
- Leistungsabfall eines Spielers oder des gesamten Teams
- Schwere Verletzung eines Spielers
- Wechselabsicht oder Aufgabe der professionellen Tätigkeit eines Spielers
- Vorgehensweise bei einem Impairment von Spielerlizenzen
- Impairment von Spielerlizenzen gemäß HGB
- Impairment von Spielerlizenzen gemäß IFRS
- Vergleich Impairment gemäß HGB und IFRS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Thematik der Impairment von Spielerlizenzen im deutschen Profifußball. Die Arbeit analysiert die bilanziellen Behandlungsmöglichkeiten von Spielerlizenzen nach deutschem Handelsrecht und den International Financial Reporting Standards (IFRS).
- Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Lizenzierung im deutschen Profifußball
- Die bilanziellen Behandlungsmöglichkeiten von Spielerlizenzen als immaterielles Vermögen nach HGB und IFRS
- Die Identifizierung von Indikatoren, die auf eine Wertminderung (Impairment) von Spielerlizenzen hindeuten
- Die Bewertungsmethodik und die praktische Anwendung von Impairment-Tests für Spielerlizenzen gemäß HGB und IFRS
- Ein Vergleich der Impairment-Vorschriften nach HGB und IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlagen der Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball
- Kapitel 3: Grundlagen zur bilanziellen Behandlung von Spielerlizenzen
- Kapitel 4: Impairment von Spielerlizenzen
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Impairment von Spielerlizenzen im Profifußball ein und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Zudem werden die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Lizenzierung im deutschen Profifußball. Es werden die Verbandsstruktur und die gängigen Rechtsformen von Fußballvereinen sowie die Vorgaben zur Erlangung einer Vereinslizenz und einer Spielerlizenz vorgestellt.
Dieses Kapitel behandelt die bilanziellen Behandlungsmöglichkeiten von Spielerlizenzen als immaterielles Vermögen. Es werden die Begriffsdefinitionen und Ansatzkriterien sowie die Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Thematik der Wertminderung von Spielerlizenzen. Es werden Indikatoren für ein Impairment, die Bewertungsmethodik und die praktische Anwendung von Impairment-Tests für Spielerlizenzen gemäß HGB und IFRS vorgestellt und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Impairment, Spielerlizenzen, Profifußball, deutsches Handelsrecht, IFRS, immaterielles Vermögen, Bewertung, Wertminderung, Leistungsabfall, Verletzung, Wechselwunsch, Verkaufsabsicht.
- Quote paper
- Patrick Hohmann (Author), 2020, Impairment von Spielerlizenzen im Profifußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924072