Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich Game-Based Learning auf die Vermittlung von Informationskompetenzen auswirken kann. Zusätzlich wird die Verbreitung und Umsetzung digitaler Lernspiele zum Aneignen von Fähigkeiten im Bereich der Informationskompetenzen festgestellt. Dazu wurden sechs verschiedene wissenschaftliche Literaturdatenbanken nach Studien durchsucht, die sich mit der Beziehung zwischen Game-Based Learning und Informationskompetenz beschäftigen.
Die dafür genutzten Datenbanken sind ACM Digital Library, IEEE Xplore Digital Library, Google Scholar, Scopus, ScienceDirect sowie The Collection of Computer Science Bibliographies. Diese Datenbanken werden nach Begriffen in drei verschiedenen Begriffskombinationen systematisch analysiert und nach verschiedenen Kriterien gefiltert. Die Studien werden hierbei mithilfe des PRISMA-Statements von Moher et al. [2010] selektiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist somit die Durchführung einer systematischen Literaturanalyse zur Feststellung der Verbreitung und Umsetzung von Game-Based Learning Anwendungen zum Lernen von Informationskompetenz. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, welche Auswirkungen die Vermittlung von Informationskompetenzen durch digitale Lernspiele auf die Lernleistung der Spieler besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Game-Based Learning
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Begriffsabgrenzung
- 2.1.3 Potenziale und Herausforderungen von Game-Based Learning
- 2.2 Informationskompetenz
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Herausforderungen der Informationskompetenzvermittlung
- 2.1 Game-Based Learning
- 3. Systematische Literaturanalyse zum GameBased Learning von Informationskompetenz
- 3.1 Festlegung der Begriffe und Auswahlkriterien
- 3.2 Auswahl der relevanten Studien
- 4. Ergebnisse und Auswertung der Studien
- 4.1 Übersicht und Auswertung der zeitlichen Entwicklung von Game-Based Learning
- 4.2 Übersicht und Auswertung nach Spieltypen
- 4.2.1 Ratespiele
- 4.2.2 Rollenspiele
- 4.2.3 Gelegenheitsspiele
- 4.2.4 Mix aus virtuellem und physischem Spiel
- 4.2.5 Alternative Realitätsspiele
- 4.2.6 Soziale Spiele
- 5. Diskussion
- 5.1 Wesentliche Ergebnisse
- 5.2 Stärken und Limitation
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Studien der systematischen Literaturanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Game-Based Learning auf die Vermittlung von Informationskompetenz auswirkt. Ziel ist es, die aktuelle Verbreitung und Umsetzung von Game-Based Learning zum Lernen von Informationskompetenzen zu analysieren.
- Die Rolle von Game-Based Learning in der Vermittlung von Informationskompetenz
- Die Auswirkungen von Game-Based Learning auf das Lernverhalten
- Die Analyse verschiedener Spieltypen im Kontext von Informationskompetenz
- Die Herausforderungen und Potenziale von Game-Based Learning
- Die systematische Literaturanalyse als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Studie sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Game-Based Learning und Informationskompetenz beleuchtet. Anschließend folgt die Darstellung der durchgeführten systematischen Literaturanalyse, die die Methodik und die Auswahl der relevanten Studien beschreibt. Das vierte Kapitel widmet sich der Auswertung der Ergebnisse der Literaturanalyse, die die zeitliche Entwicklung von Game-Based Learning und die Analyse verschiedener Spieltypen umfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Game-Based Learning, Informationskompetenz, systematische Literaturanalyse, Lernverhalten, Spieltypen, digitale Lernspiele und die Vermittlung von Fähigkeiten im Bereich der Informationskompetenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Vermittlung von Informationskompetenz durch Game-Based Learning, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924079