Die Arbeit befasst sich damit, ein Konzept für ein IT-unterstütztes Persona-Tool zu entwickeln. Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung der Persona-Methode, wird das erarbeitete Konzept anhand des Prototype-Tools Axure vorgestellt. Im Anschluss werden Evaluierungen mit Fachexperten ausgewertet.
Um in der heutigen Zeit wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen immer wichtiger sich in ihre Käufer auf dem Markt oder andere Anspruchsgruppen hineinversetzen zu können. Fehlendes Wissen über die Zielgruppen kann verhängnisvoll sein und führt oftmals zum unternehmerischen Versagen.
Um diesen entgegenzuwirken, kann die Anwendung der Persona-Methode nützlich sein. Personas dienen als Ausgangspunkt, um spezifische Wünsche von spezifischen Käufergruppen abdecken zu können. Ein weiterer immer wichtiger werdender Aspekt in einem Unternehmen ist die wachsende IT-Infrastruktur und damit einhergehend die Automatisierung und Digitalisierung. Durch sie werden Betriebe immer leistungsfähiger und oftmals geht damit auch eine hohe Zeitersparnis einher. Durch die Digitalisierung wird ein kollaboratives Arbeiten ermöglicht, was neben der Zeitersparnis weitere Vorteile, wie beispielsweise höhere Kommunikation und Flexibilität bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Persona-Methode allgemein
- 2. Konzept des IT-unterstützten Persona-Tools
- 2.1 Startseite des Persona-Tools
- 2.2 Funktionen des Aktionsfeldes „Grunddaten einer Persona“
- 2.2.1 Berechnung der widersprüchlichen Personaeigenschaften
- 2.3 Funktionen und Handlungsfelder der Datenbank
- 2.4 Übersicht und Template einer Persona
- 2.3 Hilfsfunktion im Tool
- 3. Evaluation
- 3.1 Aufbau der Umfrage
- 3.2 Auswertung der Umfrageergebnisse
- 3.2.1 Allgemeine Angaben
- 3.2.2 UTAUT Fragebogen
- 3.2.3 Weitere Verbesserungsmöglichkeiten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das Konzept eines IT-unterstützten Tools zur Erstellung von Personas. Die Zielsetzung ist die Vereinfachung und Optimierung des Persona-Erstellungsprozesses für Unternehmen, insbesondere durch Automatisierung und Vermeidung redundanter Arbeitsschritte. Das Konzept wird anhand eines Prototyps in Axure vorgestellt und durch Experteninterviews evaluiert.
- Automatisierung der Persona-Erstellung
- Identifizierung und Vermeidung widersprüchlicher Personaeigenschaften
- Effiziente Datenbankverwaltung von Personas
- Nutzerfreundliche Oberfläche und intuitive Bedienung
- Expertenbewertung und Optimierung des Tool-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung des Verständnisses von Kundenbedürfnissen für Unternehmenserfolg und stellt die Persona-Methode als hilfreiches Werkzeug vor. Sie führt in das Konzept eines IT-unterstützten Persona-Tools ein und skizziert den Aufbau der Arbeit: allgemeine Erläuterung der Persona-Methode, Vorstellung des entwickelten Konzepts mithilfe von Axure und Auswertung der Evaluation mit Fachexperten.
2. Konzept des IT-unterstützten Persona-Tools: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das entwickelte IT-unterstützte Persona-Tool. Es präsentiert die Startseite mit ihren Aktionsfeldern, die Funktionen zur Eingabe und Überprüfung von Personendaten, die Datenbank zur Speicherung und Verwaltung der Personas, sowie die Möglichkeiten zur Filterung und Suche nach bereits bestehenden Personas. Besonderes Augenmerk liegt auf der automatisierten Prüfung auf logische Widersprüche in den eingegebenen Daten und der Unterstützung des Nutzers durch Hilfsfunktionen.
3. Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Evaluation des Persona-Tools anhand von Experteninterviews. Der Aufbau der Umfrage, basierend auf dem UTAUT-Fragebogen, wird erläutert. Die Auswertung der Ergebnisse zu den Aspekten erwarteter Nutzen, erwarteter Aufwand, Einstellung zur Technologie, soziale Einflüsse, unterstützende Faktoren, Selbstwirksamkeit und Ängstlichkeit wird detailliert dargestellt. Zusätzlich werden weitere Verbesserungsmöglichkeiten und Anmerkungen der Experten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Persona-Methode, IT-unterstütztes Tool, Axure, Benutzerakzeptanz, UTAUT, Experteninterview, Datenbank, Widersprüchliche Personaeigenschaften, User Experience, Design Thinking.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum IT-unterstützten Persona-Tool
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert das Konzept eines IT-unterstützten Tools zur Erstellung von Personas. Ziel ist die Vereinfachung und Optimierung des Persona-Erstellungsprozesses, insbesondere durch Automatisierung und Vermeidung redundanter Arbeitsschritte. Das Konzept wird anhand eines Prototyps in Axure vorgestellt und evaluiert.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst die allgemeine Erläuterung der Persona-Methode, die detaillierte Beschreibung des entwickelten IT-unterstützten Tools (inkl. Startseite, Funktionen, Datenbank und Hilfsfunktionen), sowie die Evaluation des Tools mittels Experteninterviews basierend auf dem UTAUT-Fragebogen. Die Auswertung der Expertenmeinungen zu Nutzen, Aufwand, Einstellung zur Technologie und weiteren Aspekten wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept des IT-unterstützten Persona-Tools, ein Kapitel zur Evaluation und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt detailliert das entwickelte Tool, inklusive seiner Funktionen und der Datenbank. Das dritte Kapitel präsentiert die Evaluation des Tools mittels Experteninterviews und die Auswertung der Ergebnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Funktionen bietet das IT-unterstützte Persona-Tool?
Das Tool automatisiert die Persona-Erstellung, identifiziert und vermeidet widersprüchliche Personaeigenschaften, bietet eine effiziente Datenbankverwaltung, eine nutzerfreundliche Oberfläche und beinhaltet Hilfsfunktionen zur Unterstützung des Nutzers. Es ermöglicht die Eingabe und Überprüfung von Personendaten, die Speicherung und Verwaltung der Personas sowie die Filterung und Suche nach bestehenden Personas.
Wie wurde das Tool evaluiert?
Die Evaluation erfolgte mittels Experteninterviews, die auf dem UTAUT-Fragebogen basierten. Die Auswertung umfasste Aspekte wie erwarteten Nutzen, erwarteten Aufwand, Einstellung zur Technologie, soziale Einflüsse, unterstützende Faktoren, Selbstwirksamkeit und Ängstlichkeit. Zusätzlich wurden weitere Verbesserungsmöglichkeiten und Anmerkungen der Experten berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Persona-Methode, IT-unterstütztes Tool, Axure, Benutzerakzeptanz, UTAUT, Experteninterview, Datenbank, Widersprüchliche Personaeigenschaften, User Experience, Design Thinking.
Welche Vorteile bietet das Tool im Vergleich zu traditionellen Methoden?
Das Tool bietet Vorteile durch die Automatisierung der Persona-Erstellung, die Vermeidung von Widersprüchen in den Daten und eine effizientere Datenbankverwaltung. Es optimiert den gesamten Prozess und spart Zeit und Ressourcen.
Für wen ist dieses Tool relevant?
Das Tool ist relevant für Unternehmen, die Personas zur besseren Kundenverständnisentwicklung erstellen und ihren Prozess optimieren möchten. Es hilft, redundante Arbeitsschritte zu vermeiden und eine effiziente Datenverwaltung zu gewährleisten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Konzept eines IT-unterstützten Persona-Tools in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924082