Das Ziel der Arbeit ist es, Wechselkosten und die Anwendung bei Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple zu betrachten, um die Wechselkosten in Bezug auf digitale Plattformen einordnen zu können.
Zu diesem Zweck werden dem Leser zunächst digitale Plattformen sowie die damit verbundenen Attribute von Plattformen aufgezeigt. Anschließend findet eine Untersuchung der relevanten Plattformen statt. Dazu werden Wechselkosten, Trans-aktionskosten und der Lock-In-Effekt genauer beleuchtet. Es folgen Anwendungsbeispiele, die grob anhand deren Geschäftsmodelle die Wechselkosten zur besseren Verdeutlichung aufzeigen. Abschließend wird die Transferarbeit im Rahmen der Schlussbetrachtung nochmals zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Digitale Plattformen
- 2.1 Attribute von digitalen Plattformen
- 2.2 Wechsel- und Transaktionskosten bei digitalen Plattformen
- 2.3 Anwendungen bei Apple und Spotify
- 2.4 Opportunismus und soziale Kontrolle durch die digitalen Plattformen
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Wechselkosten im Kontext digitaler Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple. Ziel ist es, die Bedeutung von Wechselkosten für das Verständnis des Erfolgs dieser Plattformen zu beleuchten.
- Definition und Attribute digitaler Plattformen
- Wechselkosten und Transaktionskosten auf digitalen Plattformen
- Der Lock-in-Effekt und seine strategische Bedeutung
- Anwendungsbeispiele bei Spotify, Amazon und Apple
- Opportunismus und soziale Kontrolle im Kontext digitaler Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Plattformökonomie ein und hebt die besondere Rolle digitaler Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple hervor. Sie betont die Reduktion von Transaktionskosten durch digitale Plattformen und die strategische Bedeutung des Lock-in-Effekts, basierend auf Arbeiten von Porter, Varian und Shapiro. Das Ziel der Arbeit wird klar definiert: die Analyse von Wechselkosten und deren Anwendung auf den genannten Plattformen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des Managements von Lock-in-Effekten als Schlüssel zum Erfolg in der Plattformindustrie.
2. Digitale Plattformen: Dieses Kapitel definiert digitale Plattformen im Kontext der digitalen Ökonomie und Netzwerktheorie. Es erläutert die Attribute digitaler Plattformen, einschließlich der Bedeutung von Konnektivität und Interaktivität. Die Kapitel beschreibt Plattformen als interaktive Systeme, in denen jeder Kunde und Lieferant zugleich ist, und betont die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Akteuren. Der Zusammenhang zwischen Wechselkosten und dem Lock-in-Effekt wird ebenfalls beleuchtet, um den Grundstein für die anschließende Analyse der Praxisbeispiele zu legen. Die Erläuterung der verschiedenen Schnittstellen (UI und API) untermauert die technologischen Grundlagen der Plattformen.
Schlüsselwörter
Digitale Plattformen, Wechselkosten, Transaktionskosten, Lock-in-Effekt, Spotify, Amazon, Apple, Netzwerktheorie, Plattformökonomie, Opportunismus, Soziale Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen zu "Wechselkosten im Kontext digitaler Plattformen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Wechselkosten im Kontext digitaler Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple. Sie untersucht die Bedeutung von Wechselkosten für den Erfolg dieser Plattformen und beleuchtet den Lock-in-Effekt. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über digitale Plattformen, eine Schlussbetrachtung sowie eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Attribute digitaler Plattformen, Wechsel- und Transaktionskosten auf digitalen Plattformen, der Lock-in-Effekt und seine strategische Bedeutung, Anwendungsbeispiele bei Spotify, Amazon und Apple, Opportunismus und soziale Kontrolle im Kontext digitaler Plattformen, sowie die Reduktion von Transaktionskosten durch digitale Plattformen.
Welche Plattformen werden als Beispiele verwendet?
Als Beispiele für digitale Plattformen werden Spotify, Amazon und Apple verwendet, um die Konzepte von Wechselkosten und Lock-in-Effekten zu illustrieren.
Was ist der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf der Analyse von Wechselkosten und deren Bedeutung für den Erfolg digitaler Plattformen. Besonders hervorgehoben wird die strategische Bedeutung des Lock-in-Effekts und dessen Management als Schlüssel zum Erfolg in der Plattformindustrie.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte der Plattformökonomie und Netzwerktheorie. Sie bezieht sich auf Arbeiten von Porter, Varian und Shapiro und betrachtet die wechselseitigen Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten auf digitalen Plattformen.
Was wird unter digitalen Plattformen verstanden?
Digitale Plattformen werden als interaktive Systeme definiert, in denen jeder Kunde und Lieferant zugleich ist. Die Arbeit betont die Bedeutung von Konnektivität und Interaktivität und erläutert die verschiedenen Schnittstellen (UI und API) als technologische Grundlage dieser Plattformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Digitale Plattformen, Wechselkosten, Transaktionskosten, Lock-in-Effekt, Spotify, Amazon, Apple, Netzwerktheorie, Plattformökonomie, Opportunismus, Soziale Kontrolle.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung (Kapitel 1), ein Kapitel über Digitale Plattformen (Kapitel 2) und eine Schlussbetrachtung (Kapitel 4).
- Citation du texte
- Christopher Gmeiner (Auteur), 2020, Die Anwendung von Wechselkosten bei Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924233