Operatives Controlling und Steuerverantwortung im Unternehmen

Aufgaben, Ziele und Darstellung operativer Controllinginstrumente


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2020

14 Pages, Note: 1,6


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Aufgaben des operativen Controllings
2.1 Definition Controllinginstrumente
2.2 Ziele und Zielgrößen des operativen Controllings
2.2.1 Quantitative Zielgrößen
2.2.2 Qualitative Zielgrößen

3 Operative Controllinginstrumente
3.1 Übersicht: Operative Controllinginstrumente
3.1.1 Instrumente des Vertriebscontrollings
3.1.2 Instrumente des Personalcontrollings
3.1.3 Instrumente des Produktions- und Qualitäts-Controllings
3.1.4 Instrumente des Beschaffungscontrollings
3.1.5 Instrumente des Logistikcontrollings
3.2 Operative Instrumente der Planung
3.3 Beispiel operatives Planungsinstrument: Budgetierung
3.4 Operative Instrumente der Informationsversorgung
3.5 Beispiel operative Instrumente zur Informationsversorgung: ABC-Analyse
3.6 Operative Kontrollinstrumente
3.7 Beispiel für operative Kontrollinstrumente: Soll-Ist-Vergleiche durch Kennzahlen

4 Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

u. a. unter anderem

evtl. eventuell

bspw. beispielsweise

1 Einleitung

Die vorliegende Studienarbeit stellt Instrumente vor, die im Bereich des operativen Controllings im Unternehmen zum praktischen Einsatz kommen. Verschiedene Unternehmensbereiche werden begutachtet, um einen möglichst umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit der eingesetzten Werkzeuge zu erlangen. Insbesondere wird untersucht, welche Wirkung der Einsatz von operativen Controllinginstrumenten hervorruft und wie die Ergebnisse aus der Anwendung genutzt werden können.

Es erfolgt die Einordung des Themas in den Themenbereich Controlling. Durch die Definition von Aufgaben und Zielen und die Darstellung einer übergeordneten Wirkungsweise der operativen Controllinginstrumente werden die Grundlagen des Themenbereiches erarbeitet.

Dann stellt ein Überblick die Vielfalt der Werkzeuge in den verschiedenen Unternehmensfunktionen dar. Es wird beispielhaft je ein Instrument der operativen Planung, der Kontrolle und der Informationsversorgung auf Aufbau und Wirkungsweise untersucht.

2 Aufgaben des operativen Controllings

Der operative Teilbereich des Controllings befasst sich mit der ergebnisorientierten, sowie zielgerichteten Steuerung der geplanten Unternehmensziele. Als Grundlage werden dabei „Zahlen, Daten und quantifizierbare Größen aus der Vergangenheit und Gegenwart, die sich als Aufwand und Ertrag bzw. Kosten und Leistung darstellen lassen“1 verwendet.

Folgende Hauptaufgaben können dem operativen Controlling zugeordnet werden2:

Die operative Planung, in der Regel auf ein Geschäftsjahr ausgelegt, legt detailliert fest, „welche Aktivitäten von der Unternehmensleitung im kommenden Geschäftsjahr verwirklicht werden sollen.“3

Es erfolgt eine systematische Definition und Quantifizierung der Zielgrößen. Der Fokus im operativen Controlling liegt auf der Steuerung der Unternehmensziele durch ständige Kontrolle und Abweichungsanalysen auf Basis von Soll-Ist-Vergleichen.

Die aus den Abweichungsanalysen entstehenden Korrekturmaßnahmen werden zur Steuerung der Zielgrößen des Unternehmens eingesetzt. Die Aufgaben sind durch einen Regelkreis stetig miteinander verbunden, da alle festgestellten Abweichungen eine Ursachenfindung und Korrektur verlangen. Damit folgt nach dem Steuerungsprozess einer Zielgröße eine erneute Planungsphase.

Die drei Hauptaufgaben nach Vollmuth müssen um die in Abbildung 1 nicht erwähnte Aufgabe der Informationsversorgung erweitert werden. Die Planung und Kontrolle von Unternehmenszielen beruhen auf Informationen, die erfasst, verarbeitet und bereitgestellt werden müssen. Der Informationsbedarf wird demnach durch Planungs- und Kontrollprozesse im operativen Controlling ausgelöst. Dazu werden in Unternehmen Berichtswesen verwendet, die festlegen, wer welche (zielorientierte) Information in welchem Verdichtungs- und Genauigkeitsgrad wann und wo bereitgestellt bekommt.4

2.1 Definition Controllinginstrumente

Um die Instrumente des Controllings näher zu definieren, wird zuerst eine allgemeine Definition des Begriffes Controlling herangezogen.

Dabei ist unter dem Überbegriff Controlling „die Gesamtheit derjenigen Aufgaben zu verstehen, welche die Koordination der Unternehmensführung sowie die Informationsversorgung der Führungskräfte zur optimalen Erreichung der Unternehmensziele zum Gegenstand haben.“5

Controllinginstrumente sind demnach alle Hilfsmittel, die zur organisatorischen Gestaltung (hier: Koordination) und zur Informationsversorgung durch Erfassung, Strukturierung, Auswertung und Speicherung von Informationen eingesetzt werden. Nach Horváth lassen sich diese in ideelle und reale Hilfsmittel kategorisieren:6

Ideelle Instrumente sind methodische Techniken und Verfahren sowie Modelle, die operativ angewendet werden. Die Informationsverarbeitung dagegen ist ein reales Hilfsmittel.

2.2 Ziele und Zielgrößen des operativen Controllings

Die Zielsetzung des operativen Controllings ist, die in der Planung festgelegten kurz- und mittelfristigen Ziele einer Unternehmung zu realisieren.7 Es werden durch den Einsatz von Instrumenten Maßnahmen zur rechtzeitigen Abweichungsverhinderung und damit zur planmäßigen Zielerreichung erarbeitet und umgesetzt.8

Controllinginstrumente nutzen vorhandene Datenressourcen im Unternehmen aus, um Aussagen über die operativen Zielgrößen einer Unternehmung zu ermitteln. Dies kann sowohl anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen quantitativ als auch auf qualitativer Basis erfolgen.

2.2.1 Quantitative Zielgrößen

Drei quantitative Kenngrößen stehen im Mittelpunkt der unternehmerischen Tätigkeit9:

- Liquidität: Sicherung der Lebensfähigkeit eines Unternehmens
- Rentabilität: Angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals
- Wirtschaftlichkeit: Optimales Kosten-Leistungs-Verhältnis

Durch ständigen Vergleich von Soll- und Ist- Werten der Kennzahlen lassen sich Abweichungen erkennen, die zur Ableitung von Handlungsempfehlungen genutzt werden. Dabei ist die Anwendung operativer Instrumente Teil des Entstehungsprozesses von betriebswirtschaftlichen Aussagen zur aktuellen Erfolgssituation des Unternehmens.

2.2.2 Qualitative Zielgrößen

Sind die Zielgrößen beim Einsatz von Controllinginstrumenten nicht direkt quantitativ, in Form von Kennzahlen, messbar, werden qualitative Zielsetzungen verfolgt. Dies ist meist bei der Anwendung von Instrumenten in Form von Methoden und Techniken der Fall.

Folgende Beispiele beschreiben kurz qualitative Zielgrößen und die Instrumente, die zur Analyse genutzt werden:10

- Analyse der Stärken und Schwächen einer Vertriebsregion durch visualisierte Kundendaten auf Basis der Außendienst- und Ergebniszahlen
- Reduktion und Beurteilung der Risiken und Schwächen eines Prozesses in der Produktion durch Einsatz
- Gewinnung von Informationen über Verhaltensweisen, Leistung sowie persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften durch eine Personalbeurteilung

3 Operative Controllinginstrumente

3.1 Übersicht: Operative Controllinginstrumente

Vollmuth nennt übergeordnet folgende Instrumente, die operativ im Unternehmen eingesetzt werden sollten:11

- ABC-Analyse
- Auftragsgrößen-Analyse
- Bestellmengen-Optimierung
- Break-Even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Engpass-Analyse
- Innerbetriebliches Vorschlagswesen
- Investitionsrechnungsverfahren
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Losgrößen-Optimierung
- Nutzen-Provision
- Qualitätszirkel
- Rabattanalyse
- ROI – Analyse
- Verkaufsgebiets- Analyse
- Wertanalyse
- XYZ-Analyse

3.1.1 Instrumente des Vertriebscontrollings

Nach Küpper lassen sich im Bereich des Vertiebscontrollings folgende Instrumente hinzufügen:12

- Prozesskostenrechnung
- Kundenerfolgsrechnung
- Kundenzufriedenheitsmessung

3.1.2 Instrumente des Personalcontrollings

Jung nennt folgende Instrumente:13

- Personalbeurteilung
- Assessment-Center
- Mitarbeiterbefragung
- Personalinformationssystem
- Personalkostenrechnung
- Personalstatistik

3.1.3 Instrumente des Produktions- und Qualitäts-Controllings

- Nutz- und Leerkostenanalyse
- Betriebsunterbrechungsanalyse
- Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)
- Qualitätskosten- und Leistungsrechnung

3.1.4 Instrumente des Beschaffungscontrollings

- Materialbedarfsanalyse
- Materialstrukturanalyse
- Make-or-Buy
- Lieferantenanalyse

3.1.5 Instrumente des Logistikcontrollings

- Logistikkosten- und Leistungsrechnung
- Logistikkennzahlenanalyse
- Logistik-Budgetierung
- Bestandsplanung und -kontrolle

3.2 Operative Instrumente der Planung

Die operative Planung orientiert sich an den Vorgaben der strategischen Planung und erstreckt sich von kurz- (bis 1 Jahr) bis mittelfristig (1-5 Jahre). Die Sicherung der Unternehmensziele Liquidität und Rentabilität ist dabei gleichzeitig Aufgabe und Ziel.

Folgende ausgewählte Instrumente zur operativen Planung können eingesetzt werden:

- Bestellmengenoptimierung
- Break-Even-Analyse
- Budgetierung
- Deckungsbeitragsrechnung zur Gewinnplanung
- Engpass-Analyse
- Losgrößen-Optimierung
- Investitionsrechnungsverfahren
- Rabatt-Analyse

3.3 Beispiel operatives Planungsinstrument: Budgetierung

Der aus dem Fiskalbereich stammende Begriff des Budgets umfasst einen in monetären Größen formulierten Plan, der einer Einheit im Unternehmen für eine Planungsperiode (meist Kosten-) Werte zuweist, an welche die Träger des Budgets gebunden sind. Die „Budgetierung ist ein geordneter, informationsverarbeitender Prozess zur Erstellung eines Entwurfes (Budgets), welcher wertmäßige Ergebnisvorgaben eines Planes für einen Verantwortungsbereich vorausschauend festlegt.“14

Die Budgets (Pläne) sind demnach das Ergebnis eines operativen Planungsprozesses, in dem die Planwerte für Unternehmensbereiche fixiert und dokumentiert werden.

Der Budgetierungsprozess geht weit über die bloße Aufstellung und Verabschiedung eines Budgets hinaus. Die Kontrolle des Budgets (Soll-Ist-Vergleich), sowie die Analyse der auftretenden Abweichungen zur Steuerung des neuen Budgets sind weitere elementare Bestandteile. Der neue Planungsprozess implementiert im besten Fall Maßnahmen aus der vorausgegangenen Abweichungsanalyse.15

3.4 Operative Instrumente der Informationsversorgung

Um die Aufgabe der Informationsversorgung wahrnehmen zu können, muss das operative Controlling Mittel einsetzen, die entscheidungsrelevante Informationen generieren und transparent aufgearbeitet an Planungs- und Kontrollstellen weiterleiten. Zu den Aufgaben der Informationsversorgung „gehört das Sammeln, Erfassen, Aufbereiten und Verdichten von Informationen für die jeweiligen Entscheidungsebenen.“16

[...]


1 Vgl. Jung, (2007), S. 15

2 Vgl. Vollmuth, (2003), S. 16

3 Vgl. Vollmuth, (2000), S. 35

4 Vgl. Horváth, (2006), S. 315

5 Vgl. Bea/Dichtl/Schweitzer, (1997), S. 73

6 Vgl. Horváth, (2006), S. 134

7 Vgl. Preißler, (2007), S. 349

8 Vgl. Klenger, (2012), S. 26

9 Vgl. Jung (2019), S. 370

10 Vgl. Winkelmann, (2014), S. 298

11 Vgl. Vollmuth, (2004), S. 13

12 Vgl. Küpper, (2016), S. 59

13 Vgl. Jung, (2015), S. 6

14 Vgl. Steinle/ Daum, (2011), S. 57

15 Vgl. Horváth, (2001), S. 221

16 Vgl. Eberhardt, (2015), S. 5

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Operatives Controlling und Steuerverantwortung im Unternehmen
Sous-titre
Aufgaben, Ziele und Darstellung operativer Controllinginstrumente
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,6
Auteur
Année
2020
Pages
14
N° de catalogue
V924364
ISBN (ebook)
9783346259295
Langue
allemand
Mots clés
operatives, controlling, steuerverantwortung, unternehmen, aufgaben, ziele, darstellung, controllinginstrumente
Citation du texte
Farouk Saou (Auteur), 2020, Operatives Controlling und Steuerverantwortung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924364

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Operatives Controlling und Steuerverantwortung im Unternehmen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur