Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Prozesskostenrechnung. Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder

Titre: Prozesskostenrechnung. Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Farouk Saou (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung (PKR), ihre grundlegenden Prinzipien, Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Bedeutung und Anwendung der PKR in verschiedenen Unternehmensbereichen zu schaffen und ihre Rolle in der Optimierung der Kosteneffizienz hervorzuheben.

Die Prozesskostenrechnung ist ein entscheidender Ansatz im modernen Kostenmanagement, der es Unternehmen ermöglicht, die Kosten ihrer Geschäftsprozesse detailliert zu analysieren und effektiv zu steuern. Dieser Artikel beginnt mit einer Einführung in das Konzept der PKR, gefolgt von einer detaillierten Diskussion über ihre Ziele, wie die verbesserte Transparenz in den indirekten Kostenbereichen und eine genauere Kostenzuweisung. Die Aufgabenfelder der PKR, einschließlich der Analyse und Bewertung von Unternehmensprozessen sowie deren Optimierung, werden ebenfalls ausführlich behandelt. Anschließend werden verschiedene Einsatzfelder der PKR beleuchtet, die ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen demonstrieren. Der Artikel schließt mit einer umfassenden Betrachtung der Systematik und Vorgehensweise der PKR, einschließlich der Identifizierung von Kostentreibern und der Kalkulation von Prozesskosten, sowie einem abschließenden Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prozesskostenrechnung
    • Das Wesen der Prozesskostenrechnung
    • Ziele der Prozesskostenrechnung
    • Aufgabenfelder der Prozesskostenrechnung
    • Einsatzfelder der PKR
  • Systematik und Vorgehensweise
    • Faktoren der Prozesskostenrechnung
      • Prozess
      • Kostentreiber
      • Prozesskosten
    • Vorgehensweise
      • Auswahl der einzubeziehenden Bereiche und Festlegung des Projektziels
      • Tätigkeitsanalyse und Aufstellung einer Prozesshierarchie
      • Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber
      • Ermittlung der Prozesskosten je Teilprozess
      • Ermittlung der Prozesskostenansätze je Teilprozess
      • Hauptprozessverdichtung
      • Kalkulation mit Prozesskostensätzen
    • Die Funktionen-Prozess-Matrix
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Prozesskostenrechnung (PKR) als einem Instrument zur Optimierung von Unternehmensprozessen. Er analysiert die Entstehung der PKR vor dem Hintergrund traditioneller Kostenrechnungssysteme und zeigt deren Grenzen in modernen, kundenorientierten Produktionsumgebungen auf.

  • Die PKR als Alternative zu traditionellen Kostenrechnungssystemen
  • Die Funktionsweise der PKR und ihre Anwendung in Unternehmen
  • Die Bedeutung von Prozessanalyse und Kostentreiberidentifikation für die PKR
  • Die Anwendung der PKR in verschiedenen Bereichen des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen traditioneller Kostenrechnungssysteme in der heutigen Wirtschaft und führt den Leser in das Konzept der Prozesskostenrechnung (PKR) ein. Das Kapitel „Prozesskostenrechnung“ definiert die PKR als eine alternative Form der Vollkostenrechnung und erläutert ihre Besonderheiten im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen. Es werden die Ziele, Aufgabenfelder und Einsatzbereiche der PKR vorgestellt. Das Kapitel „Systematik und Vorgehensweise“ beschäftigt sich mit den Faktoren der Prozesskostenrechnung, wie Prozesse, Kostentreiber und Prozesskosten. Es beschreibt die einzelnen Schritte der PKR-Methode, von der Auswahl der Bereiche bis zur Kalkulation mit Prozesskostensätzen. Auch die Funktionen-Prozess-Matrix wird erläutert.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung, Vollkostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Prozessanalyse, Kostentreiber, Prozesskosten, Funktionen-Prozess-Matrix, strategische Produktentscheidungen, Produktionsoptimierung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prozesskostenrechnung. Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Farouk Saou (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V924368
ISBN (ebook)
9783346258090
ISBN (Livre)
9783346258106
Langue
allemand
mots-clé
prozesskostenrechnung ziele aufgaben- einsatzfelder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Farouk Saou (Auteur), 2020, Prozesskostenrechnung. Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924368
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint